kühler probleme

Iceland46

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
An Rheingeist, deine Bilder von der Ansaugbrücke im Beitrag 4 sind ja ident mit meinen, hab die gleiche Undichtigkeit bemerkt durch Kühlwasserverlust, schon die Schrauben kontrolliert?
 

rheingeist

Mitglied
Okay bin schuldig in Sinne der Anklage.
Aber wie bin ich da drauf gekommen.
Wie ich Wasser-Verlust hatte , wollte ich auch destilliertes Wasser nach kippen , wo man mir aber von abgeraten hat .
Also kaufte ich mir das teure Zeug von Ravenol was jetzt rumsteht im Keller.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@rheingeist
Sorry, das war nicht meine Absicht, mir ist aus Erfahrungen im Bekanntenkreis bekannt, reines destilliertes Wasser kann die Aluteile im Kühlkreislauf angreifen, daher kalkarmes Wasser, darf auch das Kondenswasser vom Wäschetrockner oder Klimagerät sein, das Problem mit dem Ausflocken und der dann folgenden Verstopfung meistens vom Wärmetauscher (der hat kleine Kanäle) besteht eigentlich nur wenn verschiedene Kühlflüssigkeiten gemischt werden, kann muss aber nicht sein, daher lieber Vorsicht walten lassen.
 

Mad

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wieviel ml Flüssigkeit sind beim CX 5 im Ausgleichsbehälter zwischen L und F?
 

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ich nutze das Ravenol auch, ist grün.
Ich hatte mich vertan in meinem obigen Post.
Ich nutze nachfolgendes von Ravenol:
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Wieviel ml Flüssigkeit sind beim CX 5 im Ausgleichsbehälter zwischen L und F?
das wird dir vermutlich keiner sagen können, ausser es hat mal einer ausgelitert, was ich aber nicht glaube.
Du könntest es ja mal selber ausmessen, absaugen bis Markierung L, auffüllen bis Markierung F. 🤔
Meine eigene Markierung in #12 steht seit 2018 im kalten Zustand unverändert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mad

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Also,ich habe jetzt folgendes getan.
Ab zum Mazdahändler,gefragt ob er auch so geringe Mengen verkauft.Habe gesagt wenn er kalt ist steht die Flüssigkeit ein wenig tiefer als L .
Er sagt kein Problem und hat 300 ml aufgefüllt.Habe 3€ bezahlt und weiß jetzt ,daß ich das richtige habe.
Narürlich gab es auch noch was für die Kaffeekasse!
Morgen wird der Behälter noch makiert.Muß ich im Auge behalten.
 

rheingeist

Mitglied
@Zebolon cx 5
Ich leg hier nichts auf der Waagschale. Ist nur so das ich das irgendwo aufgegriffen habe das es so ist . Aus irgend ein Fachportal .
Ich kenne es auch so mit destilliertes Wasser und wunderte mich warum es beim F22 anders sein soll.
 

Tobi-HN

Mitglied
@Zebolon cx 5
Ich kenne es auch so mit destilliertes Wasser und wunderte mich warum es beim F22 anders sein soll.

Vermutlich kommt das aus der Vergangenheit, in der reihenweise unveredelte Metalle in den Automotoren und vor allem Kühlern verbaut wurden. Denn vollentsalztes Wasser (dH=0°) wird "sauer" (pH-Wert verschiebt sich Richtung 6), da die alkalischen Bestandteile fehlen.
Bei Enthärtungsanlagen im Haus wird deshalb hinterher wieder Rohwasser dazugemischt, um eine Häre von ca. 8°dH einzustellen.
Vollentsalzes Wasser entzieht Kupfer und verwandten Metallen Ionen, Lochfraß ist die Folge.

Daher sollte man vollentsalzes Wasser auch nicht in Übermengen trinken, denn dieses würde den menschlichen Zellen den lebenswichtigen Salzbestandteil entziehen und somit Organschäden verursachen. Ein paar Schlucke bringen aber niemanden um, da das Wasser sich im Magen mit den Salzen aus der restlichen Nahrung mischt.

Frostschutzzusätze (vor allem mit Additiven zur Korrosionsminderung) sind alkalisch, der pH-Wert liegt weit über 7. Daher auch das "seifige" Gefühl wenn mal ein Tropfen auf die Finger kommt. Da sich das FL22 aber wieder mit Wasser mischt, würde vollentsalzes Wasser den pH-Wert nur minimal senken. Um den pH-Wert wieder in den aluminiumschädlichen saueren Bereich zu bringen (unter pH 6,7), bei der Korrosion würden weißliche Aluminiumoxide, sog. "Flocken", entstehen) wäre so viel Wasser notwendig dass der Frostschutz sowieso nicht mehr gegeben wäre.

Ich hoffe, die Erklärung war verständlich...
 
Oben