@Zebolon cx 5
Ich kenne es auch so mit destilliertes Wasser und wunderte mich warum es beim F22 anders sein soll.
Vermutlich kommt das aus der Vergangenheit, in der reihenweise unveredelte Metalle in den Automotoren und vor allem Kühlern verbaut wurden. Denn vollentsalztes Wasser (dH=0°) wird "sauer" (pH-Wert verschiebt sich Richtung 6), da die alkalischen Bestandteile fehlen.
Bei Enthärtungsanlagen im Haus wird deshalb hinterher wieder Rohwasser dazugemischt, um eine Häre von ca. 8°dH einzustellen.
Vollentsalzes Wasser entzieht Kupfer und verwandten Metallen Ionen, Lochfraß ist die Folge.
Daher sollte man vollentsalzes Wasser auch nicht in Übermengen trinken, denn dieses würde den menschlichen Zellen den lebenswichtigen Salzbestandteil entziehen und somit Organschäden verursachen. Ein paar Schlucke bringen aber niemanden um, da das Wasser sich im Magen mit den Salzen aus der restlichen Nahrung mischt.
Frostschutzzusätze (vor allem mit Additiven zur Korrosionsminderung) sind alkalisch, der pH-Wert liegt weit über 7. Daher auch das "seifige" Gefühl wenn mal ein Tropfen auf die Finger kommt. Da sich das FL22 aber wieder mit Wasser mischt, würde vollentsalzes Wasser den pH-Wert nur minimal senken. Um den pH-Wert wieder in den aluminiumschädlichen saueren Bereich zu bringen (unter pH 6,7), bei der Korrosion würden weißliche Aluminiumoxide, sog. "Flocken", entstehen) wäre so viel Wasser notwendig dass der Frostschutz sowieso nicht mehr gegeben wäre.
Ich hoffe, die Erklärung war verständlich...