Kühlkreislauf

DBE

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Die Werkstatt mit der ich vorhin telefoniert hab meinte so um die 2T.
Evtl. findet man noch eine die es für 1500 macht aber dann lieber eine die Mazda Vertragspartner ist.
Schöne Summe .
Also ein Urlaub weniger .
Und das ,in meinem Fall, bei cca130TKM
 

Eric91

Mitglied
2T, meinst du bei Mazda?
Werkstatt die Mazda Partner ist jop.

Am Anfang war ich "begeistert" mit Fahrzeug.
Jetzt bin ich ziemlich enttäuscht.
Aber lass ich jetzt Werkstatt sprechen,und dann sehen wir wie weiter geht
Ich definitiv auch. Hatte mir von dem Motor mehr versprochen. Vorallem da ich oft schwere Anhänger ziehe war ich die ganze Zeit auch wirklich begeistert von der Power von dem Auto. Aber bei der Laufleistung solche Probleme find ich schon Grenzwertig.
Dazu kommt noch die Bremse hinten links die leider dauernd Stress macht.
 

Samurai

Mitglied
Der "alte" Diesel hat ja noch einen üblichen mechanischen Thermostat. Der sitzt unmittelbar unter der Lichtmaschine im Plastikteil, dass mit dem Kühlerschlauch unten verbunden ist Die drei 10-er Schrauben rauszudrehen ist jetzt keine große Sache. Da dort eine Gummidichtung ist, kann diese auch wieder verwendet werden - normalerweise.
Der Thermostat öffnet bei ca. 80 Grad....glaube 82 Grad gemäß Aufdruck :unsure:. Den kurz rausnehmen ist jetzt keine Hexerei. Knapp 100 Grad, gemäß Anzeige, ist normal. Sobald 2 Liter fehlen gehts Richtung 120 Grad.
Die Sache ist die....wenn man bei kaltem Motor startet und den Kühlerverschluss öffnet und da dann schon Luftblasen aufsteigen ist die Sache eh klar....es ist die ZKD.
 

DBE

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Der "alte" Diesel hat ja noch einen üblichen mechanischen Thermostat. Der sitzt unmittelbar unter der Lichtmaschine im Plastikteil, dass mit dem Kühlerschlauch unten verbunden ist Die drei 10-er Schrauben rauszudrehen ist jetzt keine große Sache. Da dort eine Gummidichtung ist, kann diese auch wieder verwendet werden - normalerweise.
Der Thermostat öffnet bei ca. 80 Grad....glaube 82 Grad gemäß Aufdruck :unsure:. Den kurz rausnehmen ist jetzt keine Hexerei. Knapp 100 Grad, gemäß Anzeige, ist normal. Sobald 2 Liter fehlen gehts Richtung 120 Grad.
Die Sache ist die....wenn man bei kaltem Motor startet und den Kühlerverschluss öffnet und da dann schon Luftblasen aufsteigen ist die Sache eh klar....es ist die ZKD.
Bei mir ,BJ 9/2020,irgend ein "elektronisches Thermostat oder Wasser Ventil .
Luftblasen ,meine Meinung nach, kannst erst sehen wen Motor warm wird bzw wen Thermostat öffnet große kühlkreis,oder lege ich falsch?
 

Samurai

Mitglied
Ja, das ist leider üblich, je wärmer der Motor wird und typisch für den Mazda Diesel.
Am neueren Diesel sind einige Dinge, wie auch z.B NW anders, aber das Problem mit der ZKD hat Mazda nie in den Griff bekommen.
Das Thermomanagement, also die Öffnungszeiten nach Temperatur, sind aber gleich.
Es ist auch generell eher so, dass er sich kein Wasser zieht, sondern eben in den Wasserkreislauf pumpt und das Ventil am Kühler dann auf Grund Überdruck öffnet. Normalerweise muss sich der Druck bei Abkühlung auch schnell abbauen. Bei dem ZKD Problem bleibt der Schlauch oben, am Kühler, lange prall/aufgebläht.
Der Ausgleichsbehälter läuft dann voll und alle die dann den Kühler füllen, ohne den Ausgleichbehälter zu leeren, habe die Sauerei im Motorraum.
Das ist die ZKD.
 
  • Like
Reaktionen: DBE

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G

Anhänge

  • Screenshot_20250312_131054_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250312_131054_Samsung Internet.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 11
  • Screenshot_20250813_155424_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250813_155424_Samsung Internet.jpg
    212,8 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: DBE

Samurai

Mitglied
Das SH18 in der Bestellnummer vorne ist das Modell/Motorentyp, also der Adblue Diesel. Verbaut wurde das alles auch beim Diesel ab Einführung Adblue vom 2017Kf/175PS auf den 2018Kf/184PS Adblue. Nach meiner Liste ist das aber auch bei den Benzinern eingebaut und die eigentliche Typbezeichnung (SH18)-15-16ZA. Kann sein die Regeltemps sind anders, daran glaube ich allerdings nicht. Ich glaube auch nicht, das das alte Teil defekt ist. Bei dem Gebrauchtteil kann dies auch niemand wissen. Evtl. das alte Teil für 85€ kaufen und auf "Durchzug" ( also offen schalten). Allerdings glaube ich nicht, dass der Thermostat kaputt ist. Wenn der Kühler nicht öffnet müsste der Wagen viel heisser werden, als die von Dir angegebenen 100Grad....das ist die ZKD ! Wird denn der Kühler heiss ?...wenn ja, ist das Thermostat nicht defekt !
 
  • Like
Reaktionen: DBE

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@DBE
du hast recht, für den Diesel ist's noch teurer, für meinen "alten" Benziner kostet es keine 10,- €
Wo führt das alles noch hin ??
 
  • Like
Reaktionen: DBE

DBE

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Werkstatt die Mazda Partner ist jop.


Ich definitiv auch. Hatte mir von dem Motor mehr versprochen. Vorallem da ich oft schwere Anhänger ziehe war ich die ganze Zeit auch wirklich begeistert von der Power von dem Auto. Aber bei der Laufleistung solche Probleme find ich schon Grenzwertig.
Dazu kommt noch die Bremse hinten links die leider dauernd Stress macht.
Also als update
Bei mir ist festgestellt Schaden an ZKD
Jetzt ist repariert und hoffentlich ist jetzt wieder Ruhe .
Einziges glück in Unglück das schaden ist festgestellt in Ausland (ich war in Urlaub) und Rechnung ist einige Maße zu ertragen(cca 1400€ bei Mazda Händler)
Ich habe auch Mazda Händler ,wo hab ich Auto gekauft in Deutschland , kontaktiert und seine grobe kosten Schätzung war zwischen 5-7 tausend €
 

Tobi-HN

Mitglied
Ich habe die wichtigsten Aussagen seit Beginn einmal zusammengefasst:
Wahrscheinlich ,muß ich akzeptieren ,haben wir Problem mit ZKD
[/QUOTE]
Seit ein Jahr habe ich so ein Problem aber nur in Sommer,in Winter ist alles in Ordnung .
Mazda Service ,wo hab ich Fahrzeug gekauft,hat letztes Jahr wagen untersucht(oder nicht) und zu schlus gekommen da as alles in Ordnung ist,sogar CO2 Test war negativ angeblich.
Nach eigene Faust ich hab mit Ausschluss verfahren begonnen.

Die Werkstatt mit der ich vorhin telefoniert hab meinte so um die 2T.

Bei mir ist festgestellt Schaden an ZKD
ca. 1400€ bei Mazda Händler
Ich habe auch Mazda Händler ,wo hab ich Auto gekauft in Deutschland , kontaktiert und seine grobe kosten Schätzung war zwischen 5-7 tausend €

Deine erste Vermutung war korrekt, die Arbeit deiner Werkstatt wohl eher bescheiden. Ein CO2-Test sagt ohne entsprechende Lastfahrten gar nichts aus. Wenn der Test anspricht, ist es schon viel zu spät.
Dein Ausschlussverfahren führte dich wegen der Falschaussage der Werkstatt in die falsche Richtung.
Deine Reparaturkosten sind o.k., dein in Deutschland kontaktierter Händler wolle wohl etwas Geld verdienen.
War die Werkstatt, die den CO2-Test gemacht und die Schätzung über 4 TEUR abgegeben hat dieselbe?
Wenn ja, würde ich dieser nicht mehr vertrauen und schleunigst eine zuverlässige Werkstatt suchen...
 
  • Like
Reaktionen: DBE

DBE

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Ich habe die wichtigsten Aussagen seit Beginn einmal zusammengefasst:






Deine erste Vermutung war korrekt, die Arbeit deiner Werkstatt wohl eher bescheiden. Ein CO2-Test sagt ohne entsprechende Lastfahrten gar nichts aus. Wenn der Test anspricht, ist es schon viel zu spät.
Dein Ausschlussverfahren führte dich wegen der Falschaussage der Werkstatt in die falsche Richtung.
Deine Reparaturkosten sind o.k., dein in Deutschland kontaktierter Händler wolle wohl etwas Geld verdienen.
War die Werkstatt, die den CO2-Test gemacht und die Schätzung über 4 TEUR abgegeben hat dieselbe?
Wenn ja, würde ich dieser nicht mehr vertrauen und schleunigst eine zuverlässige Werkstatt suchen...
[/QUOTE]
Ja das war dieselbe werkstat
 

Samurai

Mitglied
.......n`Morgen, das mit den Kosten des Austausches der ZKD ( 4.000,00€) ist leider üblich. Das ist kein einfacher Saugmotor, wo man eben mal auf dem Gehweg die ZKD wechselt. Zum Tausch wird ja der Motor praktisch ausgebaut. Außerdem wechselt der Mazda Dealer vermutlich dann auch wirklich alle Dichtungen die er angefasst hat und nicht vergessen wie viele Aggregate ab und angebaut werden müssen....Turbo, DPF, 2 x AGR , Ansaugung, Kopf prüfen u. reinigen usw
In Deutschland macht das vermutlich niemand für 1.400,00€. Ich finde aber 4000,00€ auch nicht in Ordnung, aber bei dem selbstverschuldeten Handwerkermangel müssen wir dies vermutlich leider ertragen....hätten wir eben nicht alle unsere Kids auf die UNI geschickt ;)
 
  • Like
Reaktionen: DBE
Oben