2. Generation seit 2017 Knacken im Vorderbereich (KF)

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Keine Angst, das Auto ist ansonsten echt klasse :)
Und bis Du Deinen bekommst, gab es hoffentlich genug Fälle, dass die wissen, wie man es gleich von Beginn an vermeidet oder zumindest zeitnah behebt ...

Wie ich schon schrieb, ist Mazda das Knacken schon lange bekannt.
 

TK677

Mitglied
Wie ich schon schrieb, ist Mazda das Knacken schon lange bekannt.

Der Wunsch war Vater meines Gedanken ;)
Wenn ich nicht aus Erfahrung wüsste, dass es bei den deutschen und anderen Anbietern ebenfalls so ist, würde ich mich mehr ärgern. Aber leider ist es mittlerweile fast überall so geworden. Prozesse ablaufen, statt die schnelle Lösung herbeizuführen!
 

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Der Wunsch war Vater meines Gedanken ;)
Wenn ich nicht aus Erfahrung wüsste, dass es bei den deutschen und anderen Anbietern ebenfalls so ist, würde ich mich mehr ärgern. Aber leider ist es mittlerweile fast überall so geworden. Prozesse ablaufen, statt die schnelle Lösung herbeizuführen!

Das stimmt leider ..
 

menkman

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich fahre jetzt 4 Wochen mit den H&R Federn, der Wagen hat nicht ein mal geknackt!

Mein Verständnis: da bei ATH nur die Federn und sonst nichts getauscht wurden, keine Dämpfer, keine Buchsen am Querlenker oder sonst etwas, kann es nur von/durch die Federn kommen.

Was mir Herr Hinsberger aber auch gesagt hat ist das H&R - durch den Hinweis von ATH - die Federn mit einem Kunststoff überzogen haben um auch das dort vorhandene Knacken zu eliminieren.

Soll ich mal bei Herrn Hinsberger freundlich anfragen ob er uns ein, zwei Sätze zu dem Thema (wie das H&R gelöst hat) sagen kann/will?

Grüsse
Claus
 

Spitfire

Mitglied
Soooo, ein Update meinerseits. Ich war letze Woche nochmals beim Händler meines Vertrauens und stellt euch vor: Das Knacken ist weg! Bin nun eine Woche mit dem Grossen unterwegs und er knackt nicht mehr.

Was wurde gemacht? Nun, anscheinend hat sich die Werkstatt mit Mazda abgesprochen und diese Schläuche über die Federn wurden montiert (vorne links und rechts) und mit einem speziellen Fett das Ganze geschmiert. Wie es bereits vor ein paar Seiten in einem TSB beschrieben wurde(Seite 3, Link von Tristan). So wurde auch das Knacken hinten eliminiert.:D

Bin sowas von erleichtert und kann mich endlich wieder an meinem neuen Mazda erfreuen! :cool:


Ich hoffe einfach mal, dass diese Lösung viele Kilometer und Jahre hält...
 

TK677

Mitglied
Das macht schonmal Mut :) Danke Euch!

Hoffentlich spricht sich das bei Mazda auch mal in den Händlerreihen rum, damit solche unnötigen Versuche nicht mehr unternommen werden.

Bei unserem ist es aktuell so nervig geworden, dass ich keine alten Kopfsteinpflaster mehr fahren will. Bin die Tage über ein sehr unruhiges Kopfsteinpflaster gefahren, das zusätzlich von Baumwurzeln sehr wellig war. Ich dachte mir fällt gleich die Frontachse raus, der kam aus dem Knacken/Poltern gar nicht mehr raus :(
 

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
....... Und das für ein Teil, wenn es das Problem denn dauerhaft löst, was gerade mal um die $5 kostet - ok mal zwei bzw. mal vier:
Da ist Mazda sicherlich nicht alleine, wenn ich an den hinteren Kabelbaum zur Heckklappe vom Golf IV denke. Den habe dreimal geflickt, anstatt VW ihn gleich länger macht


via Mate 9 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Und das war dann beim Golf V immer noch der Fall? Soweit ich weiss, nicht ..
 

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Den 5er habe ich nicht mehr gefahren. Dafür passiert es aber immer noch beim Passat. [emoji6]
Mit VW bin ich eh durch.
via Mate 9 mit Tapatalk
 

Oldschool

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Moin, Moin in die Runde....

So, mal ein kurzes - wenn auch für euch nicht wirklich befriedigendes - Update:

Laut FIN fällt mein Wagen nicht in den betroffenen Zeitraum und hat bereits oben beschichtete Federn. Die erste Vermutung des Werkstattmeisters, dass das Knacken nach einem Vorwärts/Rückwärts-Wechsel von den Bremsklötzen kommen könnte - er hat es selbst gehört - hat sich auch nicht bestätigt. Die Querlenker sind auch fit.
Etwas zerknirscht meinte er, dass er mich ungern so vom Hof fahren lässt, er ja auch wissen will, woher das kommt, aber er mangels Manpower - und das stimmt - im Moment einfach nicht die Zeit und Muße hat, der Sache konzentriert auf den Grund zu gehen. Er schreibt aber eine Mail hierzu nach Leverkusen und meldet sich sofort, wenn es eine konkrete Rückmeldung gibt.

Fazit: er bleibt an der Sache dran, der CX-5 hat seine Inspektion und neue Stellmotoren für die Hauptscheinwerfer und ich die letzten 3 Tage sauviel Spaß in einem 160 PS MX-5 RF mit Automatik in Matrixgrau.

Oldschool
 

Oldschool

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ok... kurzer OT-Einschub... sorry dafür...

Der RF ist optisch sehr, sehr sexy, zieht in Hamburg Blicke und Lächeln ohne Ende auf sich, geht auch mit AT sehr gut und ist in der Kombi (160 PS + Automatik) harmonisch abgestimmt. Ein ganz toller Wagen, dem nur mein Kontostand, der bereits existierende Oldtimer und die Kosten für Garagenstellplätze in HH ein Kopfschütteln abfordern...

Meinen Respekt an Mazda für diesen Wagen!

Oldschool

Und nun: BTT
 

Igo7

Mitglied
Mein Händler hat diese Schläuche bestellt, die auf Feder oben drauf kommen. Aber er meinte, er kann mir nicht sagen, wann die kommen. Es kann eine Woche, oder vier Wochen dauern. Ist das wirklich so, wie sieht es bei euch aus?
 

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Manchmal kann mir der fMH Teile sofort zusagen, manchmal nicht. Das wird ihm wohl der Computer verraten bzw. das Mazda Intranet. Bei den Schläuchen bzw. den Federn mit Schläuchen wäre es innerhalb einer Woche bei mir gegangen, jedoch habe ich vor dem 06.06. keine Zeit. Aber ja, die Teile sind schon da.
 

TK677

Mitglied
Mir wurde auch gesagt, dass unser CX-5 bereits überzogene Federn hätte. Und er knackt wie Sau!

Da wir aber alle etwa die gleich "jungen" KF Fahrzeuge aus 2017 haben, und auch das Knacken sich fast überall gleich anhört, und meist erst nach 2000-3000km anfing, sollen die es halt einfach ausprobieren und so Schläuche drüber ziehen. Die Teile sind nicht so teuer, dass man da wochenlang dran überlegen muss.
 

Spitfire

Mitglied
Also ich kann nur von mir sprechen, aber bei meinem KF wurden nach Aussagen der Werkstatt diese Schläuche montiert und das Knacken ist weg.
Ich muss mich da auf das Wort des Werktstattchefs erlassen, denn nachschauen kann ich ja nicht. ;)
 

kodokiku

Mitglied
Bei mir knackts auch

Hallo zusammen,

ich habe meinen KF G165 im Oktober 2017 bestellt und Anfang April 2018 bekommen. Wir sind gerade im Urlaub in Spanien und er knackt auch fürchterlich. Besonders vorne links. Fing auch so nach 1700km an. Dank dem Forum weiß ich aber, dass ich nicht der einzige bin, das beruhigt etwas. Ansonsten macht er viel Spaß. Verbrauch seit Karlsruhe 7,3 Liter. Der Motor zieht auch die Berge gut hoch. Trotz 4 Personen. Ach so, die hinteren USB Steckdosen gehen nicht. Da waren beide Kids etwas enttäuscht. Hat da jemand ne Ahnung?
 

Dk89

Mitglied
Wir haben dieses Knacken/Klopfen bei Unserem CX5 KF BJ Mai.2017 EZ 02.2018 an der Vorder achse Rechts nun auch. Aufgefallen war es als ich am Freitag aus einer Hofeinfahrt mit Abgesenktem Bordstein raus gefahren war mit KM Stand von 5800km. Abends habe ich hier im Forum dann das Thema gefunden und mich dann durchgelesen.
Samstag dann mal eine Halbestunde lang verschiedene Sachen ausprobiert, Bordstein/Abgesenkten Bordstein Hoch/Runter Bodenwellen überfahren, mit eingeschlagenen Rädern Angefahren mal war es zu hören mal nicht.

Habe dann Samstag direkt meinen Händler zwecks Termin angerufen und das Knacken erwähnt und habe Leider erst für in 3 Wochen einen Termin bekommen.
Auf die Frage ob nichts passieren könne, sagte man mir, sollte es doller werden sollte ich direkt ohne Termin rum kommen um "ebend" das Problem zu diagnostizieren.

Hatte das Auto dann bei meinem Arbeitgeber mit in der Werkstatt und es auf die Rüttelplatte mal ein bisschen durchgeschüttelt.
Nur da hört man dieses Geräusch nicht.
Weder wenn die Vorderachse drauf steht noch wenn die Hinterachse drauf steht.
Die Radaufhängung / Federbeine / Domlager / Querlenker habe ich nicht weiter begutachtet, werde dies aber morgen nachholen da dieses Geräusch mittlerweile häufiger Vorkommt auch ohne es gewollt zu provozieren.
Bei jedem Anfahren,Lastwechsel Bodenwelle u.s.w.
 
Oben