Knarzende Bremsen ("Stick-Slip-Effekt")

mospider

Mitglied
Ich bremse schon kräftig, möchte aber auf den letzten cm sanft zum Stehen kommen. Einfach mit einem Ruck zum Stehen zu kommen, ist für mich keine Lösung.
 
Hallo 'mospider',

es gibt angeblich keine dauerhafte Lösung (kurzfristig kann schmieren der Belaghalter am Bremssattel helfen) dafür. Dies wurde mir leider von diversen Quellen bestätigt. Wir werden wohl damit leben müssen. Geht mir auch auf die Nerven.
Große Felgendurchmesser verstärken diesen Effekt noch zusätzlich. Die Kombination 175 PS Diesel mit hohem Drehmoment und Automatik scheint von diesem Effekt überproportional betroffen zu sein.
Bei der Winterrad-/-reifenkombination (kleiner als die Sommerschuhe) war alles still, d. h. null Geräusche!!!

Gruß
Chris
 

mospider

Mitglied
Danke, ich werde es mal beobachten - in den ersten Tagen war es ja nicht so schlimm. Sonst befrage ich meinen Händler.

@silversportive1971: Haben wir den gleichen Händler in Mülheim?
 
@mospider,

wir haben sogar den 'selben' Händler in Mülheim. :p Dort wurden schon einige Fahrzeuge von uns gekauft, obwohl der letzte Kauf (aktueller CX-5) nicht dort gekauft wurde. Ist aber eher Zufall gewesen, sonst hätten wir wieder dort gekauft.

Gruß
Chris
 
Ja, habe ich, aber nicht bei unserem Freundlichen in Mülheim.

Meinen Quellen sind drei andere Mazda Händler und eine freie Werkstatt.

Bestätigt wurde mir auch, dass vorwiegend der starke Diesel in Kombination mit Automatik betroffen ist. Krichfunktion kombiniert mit hohem Drehmoment machen eine feine Dosierung der Bremsen schwieriger da mehr Schubkräfte wirken.

Gruß
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:

mospider

Mitglied
Heute bin ich viel Autobahn und anschließend durch verschiedene Staus gefahren und es gab keine ungewöhnlichen Geräusche mehr. In den Tagen davor war es nur Stadtverkehr.

Vielleicht haben sich die Bremsen jetzt bei 1000km etwas eingeschliffen. Ich hoffe das bleibt so.:D
 

diRkrs

Mitglied
Hatte 2 Tage einen CX-5 als Leihwagen 150PS Diesel AWD Schalter...auch da war das " Knarz " Problem vorhanden wenn auch viel viel weniger aber trotzdem reproduzierbar! Bei meinem habe ich es dann sofort wieder gemerkt!
 

mospider

Mitglied
Die knarrenden Bremsen nerven extrem. Haute bin ich den ganzen Tag im Regen unterwegs gewesen und da ist es besonders schlimm.
Der durch Kundenanwesenheit genervte Meister bei meinem Händler, wusste sofort dass das bei einem AT-Wagen normal ist. Auf meine Frage warum das bei keinem meiner vorherigen Autos so war und ist, antwortete er "weil das keine Mazda´s sind".
Kennt jemand eine gute Werkstatt im Ruhrgebiet?
 
T

tastateur

Guest
Mir ging es heute genauso. Regen und Stadtverkehr ... das Knarzen nervt ziemlich. Hatte ich bei meinem Skoda Octavia 140 PS Diesel Automatik (DSG) nicht.

Gruß
tastateur
 

mospider

Mitglied
Weiß hier keiner wie man da Abhilfe schaffen kann - evtl. andere Bremsbeläge?
Von Mazda kann man wahrscheinlich keine Hilfe erwarten (ist alles normal). Da zeigt sich leider, dass Mazda in bei dieser Fahrzeuggröße und Automatik wenig Erfahrung hat.
 

Booma

Mitglied
Naja, das hat nichts mit großen Autos zu tun... mazda hats einfach nicht so mit bremsen, betrifft auch andere Modelle.
 

mospider

Mitglied
Ich habe jetzt mal ein bischen im Netz recherchiert. Prinzipiell ist es ja so, das dieses Bremsenknarzen (en: creep groan / to creep = schleichen; kriechen / to groan = ächzen) ja hauptsächlich bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben auftritt. Das kann aber von Fahrzeug zu Fahrzeug und bei den aktuellen Umgebungsbedingungen (trocken/nass; kalt/heiss etc.) unterschiedlich sein.

Einen kleinen Einstieg in die Problematik ist in diesem Artikel zu finden. Leider sind nur 2 Seiten verfügbar, ansonsten käuflich zu erwerben.

"Bremsenknarzen - Phänomenologie und Abhilfe"; ATZ 2004 / 7-8: Bremsenknarzen_ATZ 2004_7-8.pdf

Allerdings habe ich von dem Artikel noch die englische Fassung gefunden, der bis auf die fehlenden Abbildungen und Diagramme vollständig zu sein scheint: Creep Groan_ATZ 2004_7-8_.pdf

Ich habe den Artikel noch nicht vollständig gelesen und übersetzt (vielleicht möchte sich jemand die Mühe machen, die Abschnitte 7, 8 und 9 zu übersetzen). Aber interessant scheint erstmal die Aussage im Abschnitt 6 zu sein, dass in der Automotive Industry die Bremsbeläge in "European brake pad" und "creep groan optimized brake pad" (Nordamerika, Japan) unterschieden werden.

Die europäischen Bremsbeläge sind auf Bremsleistung getrimmt (wohl wegen der hier häufig anzutreffenden aggressiveren = schnelleren Fahrweise), während für Nordamerika/Japan auf die Geräusch-optimierten Bremsbeläge Wert gelegt wird; allerings mit geringeren Bremsleistungen.

Da in Nordamerika ein Schaltgetriebe eher die Ausnahme ist, kann ich mir schon vorstellen, das dort mehr in die Entwicklung des Komforts (Verringerung der Geräusche) investiert wurde (da würden ja auch wesentlich mehr Leute mit Automatik-Fahrzeugen maulen wegen knarzender Bremsen); während die Bremsen für Europa, speziell Deutschland auf hohe Leistung hin entwickelt wurden (man erinnere sich an die Diskussionen um jeden cm Bremsweg...). Offensichtlich klafft zwischen beiden Anforderungen eine Lücke, die jetzt bei dem auch in Deutschland zunehmenden Verkauf von Fahrzeugen mit Automatikgetrieben immer stärker in Erscheinung tritt.

Ob es beim Mazda jetzt auch unterschiedliche Beläge (European / creep groan optimized) gibt, weiß ich nicht. Da müsste man in den Ami-Foren stöbern, ob dort ähnliche Mängel moniert werden.

Fazit für mich: Das Bremsenknarzen ist derzeit (auch wenn der Artikel von 2004 ist) noch "state of the art". Scheinbar waren früher die asbesthaltigen Beläge nicht so stark betroffen. Bei den heutigen asbestfreien Belägen mussten wohl Kompromisse gemacht werden. Und Keramik-Bremsen wird sich nicht jeder leisten können und wollen.

Jedenfalls wird der FMH gegen das Bremsenknarzen nicht viel unternehmen können.

Und falls es tröstet: Premium-Marken (Stern / Blau-Weiß) sind davon genauso betroffen, wenn man sich in die Foren rein liest.
Die Forschung und Entwicklung geht da natürlich weiter. Von Audi gibt es einen Patent-Anspruch "Bremsanlage und Verfahren zur Vermeidung von Bremsenknarzen". Der aber auch schon 2007 veröffentlicht wurde...

In dem Artikel wird der Effekt gut beschrieben. Das aber auch Premium-Marken in dem Ausmaß betroffen sind, stimmt nicht. Das Knarzen ist wahrnehmbar aber nicht so störend wie bei meinem CX-5.
Ich werde mir jetzt einfach mal andere Bremsbeläge bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

mospider

Mitglied
....hat alles nichts gebracht.

Ich habe endlich eine kompetente Aussage zu diesem Phänomen bekommen. Das Knarzen in dieser Form ist tatsächlich ein reines Mazda-Problem und ist erstmal nicht zu beheben.
Viele Umsteiger von z.B. Mercedes und BMW beschweren sich wohl darüber.
Hoffnung auf Hilfe besteht nur, wenn möglichst viele betroffene direkt Mazda anschreiben(kundeninfo@mazda.de).
 

Niubee

Mitglied
MB und BMW hatte früher mal das Problem aber inzwischen ist das wie bei der VAG Gruppe nicht mehr der Fall. Im Touareg und W212 hatte ich das auch nicht. Für mich war das auch ein Grund gegen die AT (wie auch der Bremsenverschleiß der dadurch sehr viel höher ausfällt).
Beim Thema Bremsen und Bremsmanagement kann so gern ich den Mazda habe dieser nicht gegen die Premiummarken bestehen. Bei MB legen sich z.B. die Klötzchen wenn es nass ist etwas an damit die optimale Bremsleistung vorhanden ist. Beim CX5 draf man wieder voll reinsteigen...oder die Pre Safe II von MB. Genials System und weit vor dem CBSS von Mazda.
Somit Bremsen können die nicht so gut aber nicht dass sich falsch verstanden werde es ist einfach im Mazda wie in allen normalen PKW realisiert. Nur die Oberemittelklasse der Premiumhersteller kann es eben besser...:cool:
 

mospider

Mitglied
Nur die Oberemittelklasse der Premiumhersteller kann es eben besser...

Aber nicht nur die. Der Ford S-Max und Toyota Landcruiser von meinen Arbeitskollegen haben diesen Effekt auch nicht.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Bremssättel bei Mazda anders herum montiert. Da wurde irgendetwas von "auflaufend und ablaufend abgebremst" erzählt.
Habe ich als Laie aber nicht richtig verstanden.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
...Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Bremssättel bei Mazda anders herum montiert sind. Da wurde irgendetwas von "auflaufend und ablaufend abgebremst" erzählt.
Habe ich als Laie aber nicht richtig verstanden.

Wikipedia

Die Seite des Bremsbelags, an der die sich drehende Bremsscheibe zuerst in Kontakt mit dem Bremsbelag kommt, wird auflaufende Seite genannt, die andere Seite die ablaufende Seite. Die Bremswirkung an der auflaufenden Seite ist prinzipiell stärker, da der Bremsbelag durch die Scheibendrehung eine Neigung zum Verkeilen zeigt. Wird ein Bremsbelag mit mehreren hydraulischen Kolben beaufschlagt, so kann, um einen gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten, auf der auflaufenden Seite ein kleinerer Kolben vorgesehen werden, der eine geringere Kraft ausübt.
 
Oben