Ich habe jetzt mal ein bischen im Netz recherchiert. Prinzipiell ist es ja so, das dieses Bremsenknarzen (en: creep groan / to creep = schleichen; kriechen / to groan = ächzen) ja hauptsächlich bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben auftritt. Das kann aber von Fahrzeug zu Fahrzeug und bei den aktuellen Umgebungsbedingungen (trocken/nass; kalt/heiss etc.) unterschiedlich sein.
Einen kleinen Einstieg in die Problematik ist in diesem Artikel zu finden. Leider sind nur 2 Seiten verfügbar, ansonsten käuflich zu erwerben.
"Bremsenknarzen - Phänomenologie und Abhilfe"; ATZ 2004 / 7-8: Bremsenknarzen_ATZ 2004_7-8.pdf
Allerdings habe ich von dem Artikel noch die englische Fassung gefunden, der bis auf die fehlenden Abbildungen und Diagramme vollständig zu sein scheint: Creep Groan_ATZ 2004_7-8_.pdf
Ich habe den Artikel noch nicht vollständig gelesen und übersetzt (vielleicht möchte sich jemand die Mühe machen, die Abschnitte 7, 8 und 9 zu übersetzen). Aber interessant scheint erstmal die Aussage im Abschnitt 6 zu sein, dass in der Automotive Industry die Bremsbeläge in "European brake pad" und "creep groan optimized brake pad" (Nordamerika, Japan) unterschieden werden.
Die europäischen Bremsbeläge sind auf Bremsleistung getrimmt (wohl wegen der hier häufig anzutreffenden aggressiveren = schnelleren Fahrweise), während für Nordamerika/Japan auf die Geräusch-optimierten Bremsbeläge Wert gelegt wird; allerings mit geringeren Bremsleistungen.
Da in Nordamerika ein Schaltgetriebe eher die Ausnahme ist, kann ich mir schon vorstellen, das dort mehr in die Entwicklung des Komforts (Verringerung der Geräusche) investiert wurde (da würden ja auch wesentlich mehr Leute mit Automatik-Fahrzeugen maulen wegen knarzender Bremsen); während die Bremsen für Europa, speziell Deutschland auf hohe Leistung hin entwickelt wurden (man erinnere sich an die Diskussionen um jeden cm Bremsweg...). Offensichtlich klafft zwischen beiden Anforderungen eine Lücke, die jetzt bei dem auch in Deutschland zunehmenden Verkauf von Fahrzeugen mit Automatikgetrieben immer stärker in Erscheinung tritt.
Ob es beim Mazda jetzt auch unterschiedliche Beläge (European / creep groan optimized) gibt, weiß ich nicht. Da müsste man in den Ami-Foren stöbern, ob dort ähnliche Mängel moniert werden.
Fazit für mich: Das Bremsenknarzen ist derzeit (auch wenn der Artikel von 2004 ist) noch "state of the art". Scheinbar waren früher die asbesthaltigen Beläge nicht so stark betroffen. Bei den heutigen asbestfreien Belägen mussten wohl Kompromisse gemacht werden. Und Keramik-Bremsen wird sich nicht jeder leisten können und wollen.
Jedenfalls wird der FMH gegen das Bremsenknarzen nicht viel unternehmen können.
Und falls es tröstet: Premium-Marken (Stern / Blau-Weiß) sind davon genauso betroffen, wenn man sich in die Foren rein liest.
Die Forschung und Entwicklung geht da natürlich weiter. Von Audi gibt es einen Patent-Anspruch "Bremsanlage und Verfahren zur Vermeidung von Bremsenknarzen". Der aber auch schon 2007 veröffentlicht wurde...