Maserati Steuergerät für kurze Zeit zum Sonderpreis !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

liteville

Mitglied
Da werdet ihr bei Maxhaust kein Glück haben. Die Startbegleitung fehlt, da beim Start alle Verbraucher kurz ausgeschaltet werden. Somit ist das Modul beim Start kurz ohne Strom und kann keinen Sound liefern.
Wenn ihr technisch fit seid, könntet ihr einen Kondensator für das Modul einbauen, der dann beim Start kurzfristig Strom liefert.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

MazdaTobi

Mitglied
Komisch.....beim Audi V8 Steuergerät ging die Startunterstützung ohne Probleme....:confused:
Und das ganz ohne zusätzlichen Kondensator.

Nur beim Maserati-Modul gehts eben nicht mehr.
Also hat es ja nicht generell etwas mit der Stromversorgung zu tun wenn mich mein laienhafter Elektronikverstand nicht täuscht.
 

liteville

Mitglied
Das mit der Stromunterbrechung und der damit abgehackten Startunterstützung habe ich vor Ort mit dem Chef von Maxhaust getestet und dieser hat mir auch den Grund dafür bestätigt.
Die Ausländer (Autohersteller) würden beim Start den Strom für alle Verbraucher kurzzeitig unterbrechen, weshalb die Startunterstützung nur kurz einsetzt.
Finde das hört sich merkwürdig an und habe es deshalb nicht aktiviert. Ist eigentlich jemandem schon aufgefallen, das die Lautstärke nur in 5 Stufen einstellbar ist ( 20, 40, 60, 80 u. 100), obwohl die Anzeige von 0 - 100 Einstellungen zulässt?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

karlipe

Mitglied
Hm, besteht denn die Möglichkeit, daß man sein eingetauschtes V8 Modul gegen Zahlung des entsprechenden Obulus zurück erhält?
 

HRO CX5

Mitglied
Moin Karl
Möglich ist das bestimmt, aber ich finde das Maserati Modul genial, jeder hat eben ein anderes Empfinden!
Und das sich das Modul sich eine Gedenksekunde nimmt, ist zwa bischen unschön, aber soooo schlimm ist es nun auch nicht!
Werde deinen Wunsch am Montag mal Vortragen, den die Alten Module sind ja noch bei mir:D:D
Aber für 100€ mehr sollte es wieder dir gehören, dann sind es 450€ für einen Neukauf, so wie es auch andere Forumskollg. gemacht hatten!
Aber Höre und Empfinde erstmal selber:eek::eek:
Gruß Andi
 

rg1072

Mitglied
So wie ich. Habe jetzt beide Module[emoji4] und das V8 kann jetzt erst mal einstauben[emoji23][emoji23] sicherlich ist das Maserati bei der Startunterstützung nicht so gut, aber sch.... drauf[emoji12]
Dafür ist das Maserati Modul danach einfach nur der Hammer[emoji41][emoji41][emoji41] klingt viiieeelll besser als das V8 Modul.
Bleibt ganz sicher n meinen Besitz und im Kofferraum[emoji41]

Dickes Danke noch mal an meinen Rostocker Freund für die Hilfe[emoji1303][emoji1303][emoji1303][emoji1303][emoji1303] hatte einen kleinen Ausflug heute gemacht[emoji2]
 

MazdaTobi

Mitglied
Ende gut, alles gut...

Hallo Freunde,

ich schreibe meinen Roman jetzt mal hier rein da es ja eigentlich nur das Maserati-Steuergerät betrifft......eben das Wummern, Flummern oder wie auch immer...

Also, nachdem ich am Anfang um ehrlich zu sein wirklich etwas angefressen war bin ich jetzt Richtig happy. Das der Sound wesentlich kerniger ist war schon von Anfang an klar aber diesen Druck, dieses Flimmern in den Ohren war ab Lautstärke 30 nicht mehr erträglich und hat mich tierisch genervt.

Also nach recht intensiver Fernproblemdiagnose mit Sunny, der das gleiche Problem hat, hab ich erst ganz theoretisch und dann praktisch die Ursachenforschung betrieben.

Dieses Flimmern und den Druck in den Ohren war bei geöffnetem Fenster wesentlich weniger. Also muss da wohl irgendwie ein Überdruck sein. Soweit die Theorie. Kofferraum nakkisch gemacht und Demo-Modus gestartet......brutal wie das Ding abgegangen ist. Das hat ja mal richtig übel gedröhnt und vibriert. Am meisten auf der Oberseite des Aktors und am Übergang zum Kunststoffring.

Gut, klar, dämmen ist wohl unumgänglich. Aber wie und mit was. Recherche, Infos, physikalische Zusammengänge, Produktsuche, Meinungen.....wie verdammt nochmal reduziere ich die Schwingungen, die Vibrationen und gleichzeitig den Schalldruck im Inneren.....doch da.....ein Lichtblick. In mehreren Car-HiFi-Foren und in einer recht physikalisch erörterten Anleitung zur Türdämmung wurde immer wieder recht knapp auf dieses HD2.9 verwiesen.

Also Produktrecherche und kurzerhand direkt bestellt. Bei dem HD2.9 handelt es sich um eine Schwerfolie die den Untergrund sehr gut versteift und durch das enorme Flächengewicht gleichzeitig die Tiefen und Mitteltiefen dämmt. Das gibt es bei caraudio-Store.de

Das Zeug lässt sich extrem bescheiden verarbeiten da es recht steif ist......klar, soll ja auch zusätzlich versteifen ;);)
Hab dann das HD2.9 erstmal um den Aktor auf den Boden geklebt. So nah ran an den Aktor wie es eben ging und habe dann angefangen den Aktor selbst damit zu bekleben.
image.jpg

Wie gesagt, lässt sich wirklich ganz mies verarbeiten das Zeug vor allem da man das so fest wie möglich andrücken muss. Sonst ist die Versteifung eben nicht gegeben. Da war das Alubutyl im Nachgang so im direkten Vergleich extrem leicht zu verkleben. Also ganz locker und flockig das Alubutyl schon straff über die Schwerfolie geklebt.
image.jpgimage.jpg

Bis die ganze Soundkugel eben vollflächig vom Butyl beklebt war.
Kurzer Check im Stand.....genial:cool: Probefahrt.......es Flummert noch :( aber kein Druck mehr auf den Ohren:) Ab Lautstärke 50 nervte mich aber dieses Flummern aber wieder........
Und da ich keine halben Sache mache also direkt nochmal ne Schicht Butyl drauf. Und dann an den vorher kritischen Stellen gleich nochmal und weile es so schön war..... :p;);)

Und bevor ich jetzt nochmal irgendwie angefangen hätte wollte ich bevor ich nochmal teste gleich den Sack zu machen. Auspuff abgebaut und das auch bereits mit Sunny erörterte Loch im Unzerboden inspiziert. Verdammt drückt das auf die Ohren wenn man direkt unter dem Loch liegt und den Demo-Modus an macht :p:cool:;)

Und da hörte ich es wieder, dieses Flummern :mad:
Zum Glück hatte ich noch ausreichend Alubutyl da und das ganze noch quasi von Innen zu dämmen. Beim Aktor geht ja das Rohr ganz leicht gebogen raus und dann geht im rechten Winkel dieses Kunsstoffrohr nach unten. Meine Vermutung.....die Bässe "knallen" gegen den Kunststoff und erzeugen so einen komischen Nachhall, Wummern, Flummern bzw. eine Art Dopplereffekt.
Also so weit wie es ging Alubutyl ins Plastikrohr geklebt und die Übergänge auch schön sauber gestaltet.
image.jpgimage.jpgimage.jpg
Demo-Modus an......Flummern nur noch gaaaanz leicht da, fast nicht mehr hörbar.

Nachdem der Topf wieder dran war mussten wir sowieso noch ne etwas längere Strecke fahren. Also mit Frau und Kind und somit perfekte Testbedingungen ;)

Ergebnis......der Druck war ja schon vorher weg. Aber jetzt ist auch das Flummern zu 99% beseitigt. Es gibt jetzt nur noch dieses kernige Hämmern, so wie es eben sein soll. Bis Lautstärke 50 gab es keine Probleme sich ganz entspannt zu unterhalten. Bis Lautstärke 70 immer noch angenehm im Inneren ohne das es zu nervig laut wäre oder komische Geräusche entstehen würden. Nur haben da die Leute in weiter Entfernung schon etwas blöd geschaut.......bräuchte da fast schon neue Buxen (Gruß an Pommes) ;););)

Also ich bin wirklich extrem happy und zufrieden. Bin so froh, dass ich es geschafft habe und es nicht bereuen muss das Maserati-Modul gekauft zu haben. Den absolut geilen Sound kann ich jetzt wirklich in vollen Zügen genießen :cool::cool:

Und es hat wirklich Vorteile so ein Modul. Auf dem vollen Parkplatz heute war vor lauter Menschenmengen fast kein Durchkommen......Sound auf 70.....gaaaanz leicht aufs Gas bei getretener Kupplung.....und der Weg war frei :cool::cool: und ich brauchte neue Buxen ;););)

Schöne Grüße
Tobi

P.s. Entschuldigt die romanartige Ausführung, manchmal kann ich mich einfach nicht beherrschen ;)
 

Autumn2016

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Kunststoffrohr?
Ist das nicht alles aus Metall (Edelstahl)?

Gibts eigentlich auch Fotos wie die Teile vor dem Einbau aussehen?
Auch die Rohre dann unter dem Auto nach dem Einbau?
(Bei Maxhaust bzw. Youtube habe ich zwar welche gesehen aber nicht für unseren Dicken)
 

Sunny

Mitglied
Der Aktor selbst ist natürlich aus feinstem Edelstahl, auch das Rohr das den Auspuff Simulieren soll ist auch aus Edelstahl ....

NUR ... wurden eben diese Aktoren nicht für einen Mazda CX5 oder BMW, oder VW, oder Mercedes ..... usw. konzipiert ... sondern für die Nobelkarossen von Audi und eben diesem Maserati Ghibli ... wo sie in die Auspuffanlage mit integriert sind.

Bei uns sowie bei vielen andere Marken und Modellen ist dies aus Platzgründen und anderen Hindernissen nicht möglich ... !

Also haben sich schlaue Köpfe einen anderen Weg ausgedacht wie auch Leute wie wir, die kein Auto für über 80T€ fahren in den genuss eines Active Sound Systems kommen können ...
Das Ergebniss war ein Plastik-Teller mit einem Plastig-Rohr aus einem Guss, welches leicht zu bearbeiten war ... jetzt konnte die Fusion zwischen dem Aktor und der Halterung (PlastikTeller mit Rohr), mit Hilfe von etwas Chemie, damit wir das Sound System im CX5 genießen können, erfolgen.

Und eben dieses kleine Stück Plastik oder Kunststoffrohr, ist das was Mazda Tobi gemeint hat ... in seiner echt Hammergeilen Anleitung !!!

Gruß Sunny

PS: ... unter dem Auto siehst du nix anderes als ein schwarzes Loch !!! :)
 

Sunny

Mitglied
Ach ja, eines noch zum Thema ...

Hört euch mal den Grund an ... warum wir so Nass sind auf das Maserati Teil, und alles mögliche versuchen um das System dem CX5 an zu passen ! :)

https://www.youtube.com/watch?v=__Opj89FOEE

https://www.youtube.com/watch?v=P9tL1RL51_E

Ist ja eigentlich klar ... und wenn man wie Tobi und ich das Problem via Ferndiagnose bequatscht hat und paralell dazu Systemeinstellungen abgeglichen hat ... kann das "Problem des Flummerns" nicht an dem System selbst liegen, den das ist genau das selbe wie auf dem Video, ... nur eben der Einbauort und die damit zusammenhängenden Gegebenheiten können eben diese für mich nervende und nicht hin zu nehmenden Probleme bereiten, also muss man da den Hebel ansetzen.

Denn es ist ja völlig logisch ... eigentlich :p ... beim Maserati Ghibli ist der Aktor mit in der Auspuffanlage integriert ... und Auspuffanlagen sind komplett Gummigelagert, kommen also in dem Sinn nicht mit der Karosserie in Verbindung, ... folglich auch keine Vibrationen oder Wummern im Innenraum !

Die Aktoren in Verbindung mit dem Maserati Steuergerät entwickeln so einen Druck, das ist, und klingt ja fast schon unmscnlich geil :) ... das da Vibrationen entstehen ist jetzt auch klar ...
Ich selber bin auch noch am Tüfteln, aber durch die Pionierleistung von Tobi bin auch ich meinem Ziel ein riesen Stück näher gekommen, und in dieser Woche wird meine Anlage neu aufgebaut (Die hatte nicht ich sondern Maxhaust eingebaut :p )

Eines sollte an der Stelle klar sein ... wer ein Masserati Steuergerät zu dem Soundsystem ordert ... bekommt einen abartigen geilen, markerschütternden Sound, muss aber gleichzeitig mit dem Einsatz von mehr Arbeit und mehr Geld für das Dämmmaterial rechnen, damit es richtig gut wird :)

Lohnen tut es sich aber auf alle Fälle ... :cool:

Gruß Sunny

PS: und wenn Maserati diesen Sound mal in ein Steuergerät packt, https://www.youtube.com/watch?v=O7aROFPkB34 braucht man einen Anhänger oder Tender damit die Vibrationen nicht auf die Fahrgastzelle übertragen werden :) :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:

MazdaTobi

Mitglied
Das ist eine Frage die du dir nur selbst beantworten kannst.
Jeder nimmt Geräusche anders wahr und hat verschiedene Grenzen was und wann etwas nervt.

Ich hab mich da an die Akustik Car-HiFi Junkies gehalten und mich eben für das HD2.9 entschieden. Was nicht bedeutet, dass dies auch unbedingt notwendig ist.

Ich hab ja keine Testreihen gemacht um die Schwingungen in Abhängigkeit der aufgetragenen Schichten in einem Diagramm darzustellen ;););)
Meine Erfahrungen wollte ich nur gerne teilen um evtl. anderen Nervgeplagten eine mögliche Lösung darzustellen bzw. Hilfestellung zu leisten. Mehr nicht.

Es gibt da bestimmt auch andere, womöglich weitaus bessere Lösungen ;)

Schöne Grüße
Tobi
 

liteville

Mitglied
Gut gemacht,
ich habe gute Erfahrung mit Alubutyl in Kombination mit selbstklebendem Basotect-Schaum gemacht.
Reserveradmulde mit Alubutyl und einer Schicht Basotect ausgekleidet.
Den Aktor zunachst mit Gewebeband ummantelt und dann eine Schicht Alubutyl drauf. Das Gewebeband nur, damit ich irgendwann das Alubutyl auch leicht wieder vom Aktor trennen kann. Ohne klebt das auf Metall wie sau. Dann ca. 3-4 cm Bosotect um Aktor und Rohr zum Unterboden und Ruhe ist im Innenraum.
Habe mir mit einem 5 cm Aluflexrohr einen kleinen Auspuff gemacht, den ich am Ende zusammengedrückt habe, sodass dieser zwischen Hitzeschutz und Auspufftopf passt.
Hintergrund: je kürzer der Abgang vom Aktor, desto lauter die Außengeräusche. Jetzt kann man auch den Sound, der draußen ankommt, etwas feiner dosieren.
Hast Du eigentlich den Styroporeinsatz wieder angebracht oder ging das wegen dem vielen Material nicht mehr ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

HRO CX5

Mitglied
Moin
Unsere Maserati Module, werden bzw.können nicht auf Dauerstrom angeschlossen werden. Da sonst die Batterie schnell leer sein wird! Dadurch kommt es beim Startvorgang zu einer gewissen Zeitverzögerung!
Maxhaust arbeitet dran, das das Maserati Modul beim Ausschalten des Motors einschläft, und beim Start dann auch gleich, sobald die Zündung angeschaltet wird, das Modul wieder Erwacht, damit gibt es dann keine Verzögerung bei Starten mehr!
Dieses neue Abdate soll in 3-4Wochen zur verfügung stehn!
Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:

Siutsch

Mitglied
Moin
Unsere Maserati Module, werden bzw.können nicht auf Dauerstrom angeschlossen werden. Da sonst die Batterie schnell leer sein wird! Dadurch kommt es beim Startvorgang zu einer gewissen Zeitverzögerung!
Maxhaust arbeit dran, das das Maserati Modul beim Ausschalten des Motors einschläft, und beim Start dann auch gleich, sobald die Zündung angeschaltet wird, das Modul wieder Erwacht, damit gibt es dann keine Verzögerung bei Starten mehr!
Dieses neue Abdate soll in 3-4Wochen zur verfügung stehn!
Gruß Andi

Klasse wär, wenn die sich hieraus ergebenden Optimierungen für den Einbau bei den Schraubertreffen gleich so angewendet werden können.
Gerne zahle ich ein paar Euro mehr, wenn das notwendige Material gleich zur Verfügung gestellt wird, dann braucht man sich das nicht selbst besorgen / mitbringen.
Ich denke, das ist eh so geplant, oder? :rolleyes:


Ich überlege nach den letzten Infos auch, ob ich nun unbedingt das Maserati Modul oder doch lieber das V8 nehmen soll, habe mich aber noch nicht entschieden.

Werde das auch erst dann machen, wenn die Bestellung der 2. Charge zum Ende des Jahres dann in Anlauf genommen wird.
 

HRO CX5

Mitglied
Hallo Siutsch
Das neue Abdate bzw Software wird in der Ende November Bestellungen schon drauf sein!
So die Info von Maxhaust!
Welches Du nehmen solltest kann nur deine Entscheidung sein, das V8 ist absolut geil aber das Maserati Modul ist eine Klasse für sich!!
Es ist mein Eindruck von den Modulen!
Gruß Andi

Übrigens hab ich meinen Aktor in 3x Alubutyl eingepackt, ist schon sehr leise geworden, jedenfalls im Leerlaufdrehzahl....��
 

rg1072

Mitglied
Hab das Alubutyl gestern gleich bestellt[emoji4] ist schon verschickt[emoji1360]
Also werd ich Ende der Woche auch schlauer sein
 

Kaffbomber

Mitglied
@Mazda Tobi,

Ich habe festgestellt, dass der Aktor nach längeren Betrieb doch ziemlich warm wird. Gibt es da keine Probleme wenn der jetzt dich eingepackt wird?

Gruß Michael
 

MazdaTobi

Mitglied
Hi Michael,

ganz ehrlich.....ich weiß es nicht wirklich.

Ich kann es mir nur denken:
Die erste Frage wäre warum die Kugel warm wird. Eigentlich sollte da dich nur eine Art Lautsprecher drin sein. Wärme durch innere Reibung?? Durch Vibrationen?? In diesem Fall würde das Alubutyl sogar helfen.

Aber wenn man sich mal den ursprünglich gedachten Einsatzort anschaut, der sich ja so ziemlich direkt am Endtopf befindet mach ich mir da keine großen Gedanken. Dort wären die Temperaturen wahrscheinlich höher. Gut der Fahrtwind würde da auch wieder kühlen.

Also wie gesagt weiß ich nicht ob und wenn ja wie durch die Alubutyl-Lagen die Haltbarkeit beeinträchtigt wird. Man wird es sehen oder eben auch nicht.
Es ist ja kein Muss die Kugel zu dämmen ;)

Schöne Grüße
Tobi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben