1. Generation 2011–2017 Mazda CX-5 2.2 Skyactive Diesel - Nockenwelle eingelaufen

Niko1987

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Liebe Community,

Ich habe ein Problem mit meiner Nockenwelle.

Fahrzeug:
Mazda CX-5
Diesen 2.2 Skyactive
AWD
Automatik
KM-Stand: 178.000

Es fing mit einer Kirmes im Cockpit an. Fehlermeldung: „Geringer Öldruck! Motorschaden möglich Ölstand prüfen!“. Das auslesegerät hat den Fehler PO56F (Öldruck unnormal) ausgegeben. Dazu gibt es eine ursachenbehebungsstrategie - wenn der Fehler passt - Dichtungen Injektoren (SH01‑13‑H51) erneuern, Anziehdrehmoment der Befestigungsmuttern (SHY1‑13‑148A) anpassen und Ölsieb (SH0114240) an der Ölpumpe austauschen.

Das haben wir erledigt. Dabei ist aufgefallen, dass viele Späne im Öl waren (ich fahre ein freigegebenes 5W30 Synthetiköl). Beim auseinanderbauen ist uns aufgefallen, dass die hintere (näher zum Fahrzeuginnenraum) Nockenwelle stark eingelaufen ist. Google sagt - bekanntes Problem bei dem Motor.

Nun die Frage:
Lohnt sich die Reparatur?
- Der Wagen hat vor knapp 15.000km einen neuen Turbolader, neue Bremsen und neue Reifen vom Vorbesitzer bekommen. Meine Frau liebt das Fahrzeug und möchte ihn gerne behalten. Außerdem brauchen wir eine gute Zugmaschine für unseren Wohnwagen.
- Ist mit weiteren Schäden durch die defekte Nockenwelle zu rechnen?
- ⁠gibt es eine vernünftige Austauschnockenwelle, die die Problematik nicht aufweist?
- ⁠was sollte ich mit austauschen? Die steuerkette würde ich gerne vermeiden, da ich keine Lust habe alles auseinanderzubauen.
- ⁠welches Spezialwerkzeug benötige ich zum Aus- und Wiedereinbau und zum einstellen der Steuerzeiten?
- ⁠gibt es eine Anleitung oder ein Video, wie diese Reparatur am besten ausgeführt wird?

Ich danke euch schonmal für die Antworten.

Gruß
Niko


IMG_5947.jpeg
 

Niko1987

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Mein Vater ist KFZ-Meister und hilft mir bei den Arbeiten. Know-How ist also da.

Hebebühne haben wir nicht. Bisher haben wir alles auf Auffahrrampen gemacht.
 

Samurai

Mitglied
Hallo, bedauerlich aber bei den Mazda nonAdblue Diesel zu erwarten. Zur Sache gibts hier eine Menge an Einträgen und Vorgeschichten. Der Austausch der NW ist keine große Sache, aber die Frage ob und in welchem Maße der Motor ruiniert ist schwer zu beantworten....bei den Meldungen würde ich aber sagen, ja...ist ruiniert und nur ein Teilemotor zu empfehlen.....schau mal hier :

 

Niko1987

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Und noch ein Punkt:
Einfach ob das dann ein passenden Symptom ist. Solange die Problematik vorhanden war, hat der Wagen sehr stark beim schalten „gezuckt“. War also sehr unruhig beim schaltvorgang.
 

Samurai

Mitglied
Und noch ein Punkt:
Einfach ob das dann ein passenden Symptom ist. Solange die Problematik vorhanden war, hat der Wagen sehr stark beim schalten „gezuckt“. War also sehr unruhig beim schaltvorgang.
...sobald das Steuergerätt einen Eintrag von einem "Motor-Sensor" hat bzw. eigentlich bei Allem was irgendwie mit Ladedruck oder eben "Luft"/Abgas/AGR zu tun hat kann das passieren. Bei der eingelaufenen NW mit der speziellen Betätigungen kommt es teilw. zu einer Diskrepanz mit dem LLM, da das Abgas nicht komplett abgeführt wird. Dies führt zu dem ruckeligen Getriebe/Notlauf und ist ein Folgefehler - auch z.B bei einer abgefallene Turboklappe. Auch dazu kannst Du hier zahlreiche Einträge finden.....
 

Niko1987

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
...sobald das Steuergerätt einen Eintrag von einem "Motor-Sensor" hat bzw. eigentlich bei Allem was irgendwie mit Ladedruck oder eben "Luft"/Abgas/AGR zu tun hat kann das passieren. Bei der eingelaufenen NW mit der speziellen Betätigungen kommt es teilw. zu einer Diskrepanz mit dem LLM, da das Abgas nicht komplett abgeführt wird. Dies führt zu dem ruckeligen Getriebe/Notlauf und ist ein Folgefehler - auch z.B bei einer abgefallene Turboklappe. Auch dazu kannst Du hier zahlreiche Einträge finden.....
Die Fälle an sich sind ja schon speziell. Ich war ja auch erst auf dem falschen Dampfer. Hast du selber auch Erfahrung mit dem Problem?
 

Niko1987

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich wäre vor allem dankbar über eine Einschätzung zu Folgefehlern. Ist das Problem mit dem Nockenwellen- und Kipphebelwechsel tendenziell behoben?

Und was zum Thema benötigte Spezialwerkzeuge wäre toll.
 

Samurai

Mitglied
Aus meiner Sicht wurde das Problem mit der NW bis 2018 nicht gelöst. Das was Mazda bei Reparatur einbaut ist die selbe Fehlkonstruktíon.
Mazda hat dann auf Adblue gewechselt und eine normale Auslass NW eingebaut um Regelkonform zu sein; vermutlich hat das eigene Unvermögen und Einsicht von zig-tausend ausgewechselten NW dazu geführt. Du wirst im Netz auch User finden, die mehrmals die NW getauscht haben. Mag sein, dass dies mit Fahrprofil oder irgendwelchen Toleranzen zu tun hat. Sicher nichts mit Öl; das wird überbewertet und ein non-Rennmotor der alle 10.000km unbedingt frisches öl braucht, da er sonst kaputt geht und trotzdem kaputt gehen kann ? ....da kann was nicht stimmen !
Um das Problem komplett zu umgehen baut man einfach eine NW ein, die so normal aussieht wie bei allen anderen 99,9% aller Fahrzeuge auf der Welt auch und das Problem ist gelöst. Allerdings möchte ich hier niemand dazu anleiten etwas zu tun, was nicht ganz regelkonform ist, denn darüber muss man sich im Klaren sein.....und ne, die Ruß-Partikel im Abgas werden dadurch nicht schlechter auch nicht bei der "ASU".
Die Fälle an sich sind ja schon speziell. Ich war ja auch erst auf dem falschen Dampfer. Hast du selber auch Erfahrung mit dem Problem?
...ja
 

Niko1987

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Aus meiner Sicht wurde das Problem mit der NW bis 2018 nicht gelöst. Das was Mazda bei Reparatur einbaut ist die selbe Fehlkonstruktíon.
Mazda hat dann auf Adblue gewechselt und eine normale Auslass NW eingebaut um Regelkonform zu sein; vermutlich hat das eigene Unvermögen und Einsicht von zig-tausend ausgewechselten NW dazu geführt. Du wirst im Netz auch User finden, die mehrmals die NW getauscht haben. Mag sein, dass dies mit Fahrprofil oder irgendwelchen Toleranzen zu tun hat. Sicher nichts mit Öl; das wird überbewertet und ein non-Rennmotor der alle 10.000km unbedingt frisches öl braucht, da er sonst kaputt geht und trotzdem kaputt gehen kann ? ....da kann was nicht stimmen !
Um das Problem komplett zu umgehen baut man einfach eine NW ein, die so normal aussieht wie bei allen anderen 99,9% aller Fahrzeuge auf der Welt auch und das Problem ist gelöst. Allerdings möchte ich hier niemand dazu anleiten etwas zu tun, was nicht ganz regelkonform ist, denn darüber muss man sich im Klaren sein.....und ne, die Ruß-Partikel im Abgas werden dadurch nicht schlechter auch nicht bei der "ASU".

...ja
Hi, das klingt interessant. Gibt es denn eine solche NW? Das würde ich dann überlegen. Ansonsten halt reparieren und im schlimmsten Fall alle paar Jahre nochmal machen. Dann lohnt wenigstens die Anschaffung der spezialwerkzeuge.
 
Oben