Liebe Community,
Ich habe ein Problem mit meiner Nockenwelle.
Fahrzeug:
Mazda CX-5
Diesen 2.2 Skyactive
AWD
Automatik
KM-Stand: 178.000
Es fing mit einer Kirmes im Cockpit an. Fehlermeldung: „Geringer Öldruck! Motorschaden möglich Ölstand prüfen!“. Das auslesegerät hat den Fehler PO56F (Öldruck unnormal) ausgegeben. Dazu gibt es eine ursachenbehebungsstrategie - wenn der Fehler passt - Dichtungen Injektoren (SH01‑13‑H51) erneuern, Anziehdrehmoment der Befestigungsmuttern (SHY1‑13‑148A) anpassen und Ölsieb (SH0114240) an der Ölpumpe austauschen.
Das haben wir erledigt. Dabei ist aufgefallen, dass viele Späne im Öl waren (ich fahre ein freigegebenes 5W30 Synthetiköl). Beim auseinanderbauen ist uns aufgefallen, dass die hintere (näher zum Fahrzeuginnenraum) Nockenwelle stark eingelaufen ist. Google sagt - bekanntes Problem bei dem Motor.
Nun die Frage:
Lohnt sich die Reparatur?
- Der Wagen hat vor knapp 15.000km einen neuen Turbolader, neue Bremsen und neue Reifen vom Vorbesitzer bekommen. Meine Frau liebt das Fahrzeug und möchte ihn gerne behalten. Außerdem brauchen wir eine gute Zugmaschine für unseren Wohnwagen.
- Ist mit weiteren Schäden durch die defekte Nockenwelle zu rechnen?
- gibt es eine vernünftige Austauschnockenwelle, die die Problematik nicht aufweist?
- was sollte ich mit austauschen? Die steuerkette würde ich gerne vermeiden, da ich keine Lust habe alles auseinanderzubauen.
- welches Spezialwerkzeug benötige ich zum Aus- und Wiedereinbau und zum einstellen der Steuerzeiten?
- gibt es eine Anleitung oder ein Video, wie diese Reparatur am besten ausgeführt wird?
Ich danke euch schonmal für die Antworten.
Gruß
Niko

Ich habe ein Problem mit meiner Nockenwelle.
Fahrzeug:
Mazda CX-5
Diesen 2.2 Skyactive
AWD
Automatik
KM-Stand: 178.000
Es fing mit einer Kirmes im Cockpit an. Fehlermeldung: „Geringer Öldruck! Motorschaden möglich Ölstand prüfen!“. Das auslesegerät hat den Fehler PO56F (Öldruck unnormal) ausgegeben. Dazu gibt es eine ursachenbehebungsstrategie - wenn der Fehler passt - Dichtungen Injektoren (SH01‑13‑H51) erneuern, Anziehdrehmoment der Befestigungsmuttern (SHY1‑13‑148A) anpassen und Ölsieb (SH0114240) an der Ölpumpe austauschen.
Das haben wir erledigt. Dabei ist aufgefallen, dass viele Späne im Öl waren (ich fahre ein freigegebenes 5W30 Synthetiköl). Beim auseinanderbauen ist uns aufgefallen, dass die hintere (näher zum Fahrzeuginnenraum) Nockenwelle stark eingelaufen ist. Google sagt - bekanntes Problem bei dem Motor.
Nun die Frage:
Lohnt sich die Reparatur?
- Der Wagen hat vor knapp 15.000km einen neuen Turbolader, neue Bremsen und neue Reifen vom Vorbesitzer bekommen. Meine Frau liebt das Fahrzeug und möchte ihn gerne behalten. Außerdem brauchen wir eine gute Zugmaschine für unseren Wohnwagen.
- Ist mit weiteren Schäden durch die defekte Nockenwelle zu rechnen?
- gibt es eine vernünftige Austauschnockenwelle, die die Problematik nicht aufweist?
- was sollte ich mit austauschen? Die steuerkette würde ich gerne vermeiden, da ich keine Lust habe alles auseinanderzubauen.
- welches Spezialwerkzeug benötige ich zum Aus- und Wiedereinbau und zum einstellen der Steuerzeiten?
- gibt es eine Anleitung oder ein Video, wie diese Reparatur am besten ausgeführt wird?
Ich danke euch schonmal für die Antworten.
Gruß
Niko
