1. Generation 2011–2017 Mazda CX-5 2.2 Skyactive Diesel - Nockenwelle eingelaufen

Niko1987

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin 😊 habe alles eingebaut. Motor lĂ€uft und es wird auch keine Fehlermeldung im Speicher ausgegeben. Der Motor rasselt immer noch wie bescheuert. Ich habe ehrlich gesagt keine Idee mehr. Videos kann ich hier leider nicht hochladen.

Ich bin tatsÀchlich eher geneigt den Wagen abzugeben, es sei denn jemand hat noch eine Idee, wo ich ansetzen könnte.

Es könnte das Pleullager sein, da bin ich aber dann raus. Soweit zerlege ich den Wagen nicht.

Was ist ein realistischer Preis fĂŒr ein Fahrzeug mit einem solchen Schaden?
 

Samurai

Mitglied
.....schön, dass er lĂ€uft und keine EintrĂ€ge produziert ! Das mit dem Rasseln wurde bis dato aber nicht erwĂ€hnt ?... wenn alle Hydros neu sind, kann man dies ja ausschließen und die Einlass NW sah sicher gut aus und es wird die Kette sein. Schade, jetzt wo das Basic Problem gelöst ist.
Evtl. ist es nur der PrimĂ€rantrieb, aber das macht den Aufwand nicht wesentlich geringer und sollte nicht so abartig rappeln. Das GerĂ€usch empfindet jeder individuell, aber Pleuellager klingen komplett anders und machen fĂŒr mich ein eher hochfrequentes Klingeln, je nach Drehzahl und Schaden.
Das mit dem Preis ist wie ein Blick in die Glaskugel.......sehr schade !
 

Niko1987

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Aber passt das wirklich ins allgemeine fehlerbild? Dann wĂ€ren ja zufĂ€llig alle Dinge gleichzeitig kaputt gegangen. Weil der ursprĂŒngliche Fehler der Öldruck war. Gibt es eine Möglichkeit hier ein Video hochzuladen? Dann wĂŒrde ich das machen fĂŒr eure EinschĂ€tzung.

WĂŒrde den Wagen am liebsten erhalten

 

Samurai

Mitglied
Aber passt das wirklich ins allgemeine fehlerbild? Dann wĂ€ren ja zufĂ€llig alle Dinge gleichzeitig kaputt gegangen. Weil der ursprĂŒngliche Fehler der Öldruck war. Gibt es eine Möglichkeit hier ein Video hochzuladen? Dann wĂŒrde ich das machen fĂŒr eure EinschĂ€tzung.

WĂŒrde den Wagen am liebsten erhalten

...das ist kein Zufall, sondern Mazda Diesel; wobei die ersten KE je nach Wartungszustand, also Kette, NW, PrimÀrantrieb schon mal neu, more or less betroffen sind.
Ich glaube irgendwo und wann die letzten Tage hatte ich geschrieben, dass ich den 2.2 D bei ca. 150.000km verkaufen wĂŒrde. Nicht weil das ein schlechtes Auto ist, sondern eben weil dann BEDI, NW und Steuerkette kommt.....onTop bei Einigen noch die ZKD und der Turbo. Gerade jetzt kamen und kommen viele CX-5 aus gebrauchter Hand mit ĂŒber 100.000km an einen neuen Besitzer und die sind dann wenig begeistert ĂŒber einen weiteren Invest.
Die Steuerkette ist ja nicht teuer, aber eben ein fummliger Aufwand....und alles was zur NW abgebaut wurde findet nochmal statt...
 

Samurai

Mitglied
....Lager; das rasselt fĂŒr mich auch nicht, sondern das GerĂ€usch "schlĂ€gt"....gegen was. War das schon vor der NW Reparatur ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Samurai

Mitglied
...aha ...ok. Die eingelaufene NW macht eigentlich keine GerÀusche, da die Nocken ja nicht mehr betÀtigt werden. Das kommt dann immer eher von den Hydros und deren Verschleiss. Das Rasseln der Kette hört man auch, aber das ist eben mehr oder weniger normal.
Dieses drehzalabhÀngige DRRRR ist eher das Pleuellager....aber eben, Ohren sind verschieden....
 

Samurai

Mitglied
......das kann auch gut ein Folgeschaden der NW SpĂ€ne sein, die unten ihren Weg zum Lager gefunden haben. Nur mal so an die Jungs die hier so locker schreiben, dass man mal eben abwartet und frisches Öl und Bedi macht sowie ein paar Additive rein kippt....gilt nicht fĂŒr Dich und tut mir echt leid ....hoffentlich irre ich mich trotzdem !
 

Samurai

Mitglied
...wenn man sich die Vorgeschichte ansieht , könnte es auch einen Zusammenhang mit Mangelschmierung/Öldruck geben und ursĂ€chlich dann ein 10Cent Teil in Form der Injektorendichtungen und deren Kohleablagerung auf dem Ölsieb....
Aber nichts von dem steht auf dem Wartungsplan bei Mazda und nur ein gewissenhafter HĂ€ndler wird den Kunden vermutlich ansprechen; echt traurig.....
 

rheingeist

Mitglied
Ich hatte die Flammscheiben mein ich bei 70tkm getauscht. Seid dem keine Probleme mit irgendetwas , außer eine NW Geschichte .
Da Ölsieb hatte ich bei 150tkm erneuern lassen . Das hĂ€tte ich mir sparen können .
 

Samurai

Mitglied
Bild anbei von Injektorendichtungen @175.000km. Zwar schon angeknabbert , aber immer noch "dicht" und ohne Kohle im Kopf. Das waren aber schon die "silber beschichteten Scheiben" MJ2017. Zusammen mit der aktuellen "Anziehprozedur" scheint dies ziemlich haltbar, allerdings nicht ewig.

Aber hier gehts jetzt wohl eher um einen Folgeschaden Pleuellager/Kurbelwelle und das Thema aus der Überschrift damit Geschichte....
 

AnhÀnge

  • Injektorendichtungen 175tkm.jpg
    Injektorendichtungen 175tkm.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 14

daniel66

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich hatte die Flammscheiben mein ich bei 70tkm getauscht. Seid dem keine Probleme mit irgendetwas , außer eine NW Geschichte .
Da Ölsieb hatte ich bei 150tkm erneuern lassen . Das hĂ€tte ich mir sparen können .
Hi,
Ich habe diesen Thread aufmerksam gelesen. Der Hintergrund ist, das mein cx5 seid dem Kauf vor 3 Jahren schon einiges an Reparaturen gekostet hat (Turbo, Antriebswellen vorn, gebrochene Feder, Bremsen Komplett, Querlenker nur um einige zu erwÀhnen). Aktuell steht er auch, gerissener Keilrippenriemen der LiMa.
Wegen den horrenden Kosten bei Mazda bin ich von dort zur Freien und jetzt bei DIY gelandet :)
Jetzt lese ich auch noch von der Kirmeswelle und dem Mazda NW Desaster und ĂŒberlege ob ich meinen (230tkm aber sonst keine GerĂ€usche, keine SpĂ€ne beim Ölwechsel und geschmeidigen Lauf) möglichstbald und und zu welchem Preis auch immer abstoßen sollte, solange noch möglich und keine Motor Totalschaden vorhanden.
Was denkt ihr so?
PS: Was ist die o.g. Flammscheibe??
 

SimonCX-5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen,

lese schon einige Zeit hier mit.

Mein CX-5 KF 2,2D aus 06/2017 und somit einer der ersten KF ohne Adblue hatte letztes Jahr auch neue Flammscheiben bekommen, da diese bei 92.000 Km undicht wurden und somit den Öldruck auf der Autobahn "reduziert" haben, aufgrund des zugesetzen Ölsiebes. Bei Kauf des Fahrzeuges 2020 bei knapp 20.000 Km versicherte mir der Werkstattmeister, der KF habe keine Probleme mehr ala KE. Beim Tausch der Flammscheiben stellte er jedoch dann fest, das dort noch Kupferringe verbaut waren.

Weiters habe ich seit ca. einem Jahr einen schleichenden KĂŒhlmittelverlust (0,5L auf 3000KM), welcher seit August merklich zugenommen hat (2L auf 2000KM). Jetzt steht die ZKD und evtl. der ZK im Raum defekt zu sein, jedoch hab ich auch trotz Autobahn und Bergstrecke mit 1,2T AnhĂ€nger keine "sauerei" im Motorraum.

Ich spekuliere etwas auf den EGR KĂŒhler, das der einen an der Waffel haben könnte (aktuell 110.000 Km). Das ganze fing nach ca. einem Monat nach aufspielen der D-Luft (AGR off) an. Könnte es sein, dass sich der Ruß im EGR KĂŒhler sammelt der KĂŒhler innerlich ĂŒberhitzt und dann bei Belastung KĂŒhlwasser rauslĂ€sst? CO2 Test ist deutlich positiv, aber ÜberlaufbehĂ€lter geht nicht ĂŒber, sondern er zieht immer wieder etwas rein in den KĂŒhlkreislauf. Kann mir jemand hier diese These bestĂ€tigen?

Ich bin noch am rÀtseln ob ich die Reparatur wagen sollte, zumal hier ja auch das mit den Nockenwellen Thema sein könnte. BEDI Reinigung steht auch noch an....

Ist der Motor wirklich ident mit denen der KE Generationen und somit auch die großen Probleme?

LG
 

Samurai

Mitglied
Hallo,

alles durchgelesen....echt :rolleyes: ?...na dann mal von unten nach oben....

Oben ist doch der Umbau an Hand eines 2017-er KF bildlich dokumentiert und selbstverstÀndlich ist der KE/KF Motor bis zum Wechsel in 2018 auf Adblue baugleich.
Sicherlich gab es im Modellzyklus "Verbesserungen/Änderungen"; die ersten NW/Rocker waren noch schlimmer.

Die oben gezeigten Flammringe sind ebenso von einem 2017KF und das Kupfer silbern beschichtet. Wenn das was der "Meister" zur NW/Motor sagt stimmen wĂŒrde wĂ€ren vermutlich Einige nicht hier.

Der KĂŒhlwasserabzweig vom Block in den AGR ist ein "1cm Nebenlauf" und das der Auspuffdruck dann an dieser Stelle in das KĂŒhlwasser blĂ€st eher unwahrscheinlich. Klar gibts undichte AGR und bei Ford sind daran ganze Motoren auf Grund Wasser im Kompressionsbereich gestorben.

Das Verhalten der Kopfdichtung ist "Mazda typisch" und blĂ€ĂŸt schon in den Wasser-Kreislauf; bei gemĂ€ĂŸigter Fahrt schafft der Kompressionsdruck es aber noch nicht genug Druck aufzubauen um die Druckgrenze des Ventildeckel komplett zu ĂŒberwinden...das kommt schon noch. Im beschriebenen Fall ist das alles Anfangsstadium und die ZKD defekt.
 
Oben