Ich hab mir mal den Spaß gemacht und den CX 60 mit den sog. Mitbewerbern des Premium Segments verglichen:
| | | | | |
| Volvo XC60 T6 | Volvo XC60 T8 | BMW X3 | Audi Q5 | Mazda CX60 |
| | | | | |
System-Leistung in PS | 350 | 455 | 292 | 367 | 327 |
| | | | | |
Beschleunigung | 5,7 | 4,9 | 6,1 | 5,3 | 5,8 |
| | | | | |
Systemdrehmoment in NM | 660 | 709 | 420 | 500 | 500 |
| | | | | |
| | | | | |
Sieht von den Daten gar nicht so schlecht aus für den Kleinen...
Gerade im Unterschied zum Audi Q5 fällt auf, daß Mazda es anscheinend geschafft hat, beim CX60 einige funktionale Nachteile des Plug-in-Hybrids sehr gut zu kompensieren. Beim Audi sind es zum Beispiel folgende Nachteile zum vergleichbaren Diesel / Benziner:
Kleinerer Tank (54 statt 70 Liter), kleinerer Kofferraum mit nur noch 465 statt 550 Liter. Das Leergewicht gegenüber dem vergleichbaren Allrad-Benziner steigt um 280 Kilogramm. Die Nutzlast sinkt dagegen um rund 100 kg auf 515 kg, die maximale Anhängelast um 650 kg auf 1.750 kg (gebremst).
Zum Vergleich sehen hier die XC60 Daten richtig gut aus:
Tankinhalt 50l, Kofferraum 570 Liter, Max. Zuladung 687 kg und last but not least maximale Anhängelast 2.500 kg (gebremst).
Noch breiter wird das Grinsen dann, wenn man ein vergleichbares Fahrzeug konfiguriert. Die sog. Premium Anbieter landen bei vergleichbarer Ausstattung eigentlich allesamt deutlich über 80k im Vergleich zu den 60K bei Mazda.
Ich hoffe wirklich, daß die Qualität die Mazda im Spätsommer liefert dann auch wirklich mit dem neuen gewachsenen Ansprüchen matched. Ein paar Kritikpunkte hab ich nämlich auch, die kommen aber in einem späteren post.