2. Generation seit 2017 Mazda-Lautsprecher ersetzen

Bobbycar123

Mitglied
Hallo Werner,
genau diese Diskussion hatte ich mit unserem örtlichen Car-HIFI Ausrüster auch. Ich wollte lediglich die Lautsprecher tauschen, evtl. einen "kleinen" Verstärker einbauen und falls danach noch erforderlich, einen Subwoofer nachinstallieren. Diese Anfrage habe ich per Mail an ihn geschickt und bekam dann ein Angebot, welches preislich über meinen Vorstellungen lag.
Ich bin dann mal bei ihm vorbeigefahren und hatte eine einstündige Diskussion mit ihm, warum DSP etc. Er hat 30 Jahre Erfahrung und hat schon viele Fahrzeuge mit den unterschiedlichsten Systemen/Umfang aufgerüstet. Natürlich könnte man so (klassisch) vorgehen, wie ich das vorhatte, aber dieses Schritt für Schritt nacharbeiten kommt am Ende oft teurer, als es direkt "richtig" zu machen. Zu deiner Frage bezüglich DSP: Das ist für ihn der größte klangliche Schritt, um auch im Auto einen guten Musikgenuss zu gewährleisten. Das hätten ihn auch seine Kunden nach Hörproben immer wieder bestätigt.
Ich habe eine gute Heimanlage und mich auch dort mit den Klang-Einflüssen aus dem Umfeld beschäftigt. Hallflächen, Hochtonabsorbtionen durch Sitzgarnitur, stehende Wellen etc. Aber das ist ein Kinderspiel gegenüber den vielen klanglichen Einflüssen in einem zerklüfteten Auto. Er bevorzugt halt DSP-Verstärker, um die unterschiedlich weit entfernten (hier 6 + Subwoofer) Lautsprecher mit den entsprechenden Laufzeiten an den Fahrersitz anzupassen. Dazu wird nach Installation der Anlage auf dem Fahrersitz in Ohrhöhe ein Mikrofon angebracht und jeder einzelne Lautsprecher auf den Fahrer eingemessen. Da ich mit meiner Frau häufiger lange Strecken fahre, lasse ich mir noch als Kompromiss eine zweite (schaltbare) Einstellung für zwischen die Vordersitze in Ohrhöhe für Beide anpassen.
Die klangliche (erweiterte) Einstellmöglichkeit im CX 5 zwischen "Fahrersitz" und "Alle" gleicht das wohl lediglich mit unterschiedlichen Lautstärken der einzelnen Lautsprecher aus und nicht mit den erforderlichen entsprechenden Laufzeiten.

Da er reichlich zu tun hat, werde ich wohl erst im Oktober einen Termin bei ihm haben und dann auch gerne mal berichten.
Selbstverständlich: Die Türen und der Kofferraum werden dabei auch mit den gängigen Dämmmatten verkleidet.

Für weitere Diskussionen und Erfahrungswerte hier im Forum bin ich natürlich offen. Auch kann ich bei dem Händler gerne noch fachliche Fragen anbringen...
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Ich habe mich ja bisher Schritt für Schritt vorgearbeitet. Im KE war ich mit dem Klang eigentlich ganz zufrieden(keine hohen Ansprüche)
Nach dem Wechsel zum KF empfand ich den Klang flacher. ( fahre den Exclusive Line, da gibt es leider kein Bose)
Ich versuchte es dann mit underseat woover. War schon besser als ohne aber langsam stieg der Anspruch. Dann baute ich einen aktiven Subwoover im Laderaum ein und war begeistert. Allerdings spürte ich auf Dauer einen leichten Bruch im Klangbild zwischen Subwoover und dem Rest. Deshalb wechselte ich die Frontlautsprecher gegen hochwertige Chassis aus, die auch von sich aus einen deutlich trockenen Bass bringen und das Problem war gelöst. Jetzt habe ich mich durch die Kommentare im Forum anstecken lassen, ob ich mit einem DSP Prozessor noch darüber hinaus spürbare Verbesserung erreichen könnte. Man wird halt immer anspruchsvoller und das Basteln macht ja auch Spaß. Meine Frau ( der Finanzminister) behauptet, sie hört bei den ganzen Umbauten bisher nur wenig Unterschied.
Deshalb müsste der DSP Prozessor on Top nochmal einen großen Schritt nach vorne bringen, sonst wird das nix. Ich würde ihn natürlich auch selber einbauen wollen, und die Frage ist, ob man die Laufzeiten sinnvoll nach "Gehör," einstellen kann oder ob man da spezielle Tools braucht, die im Lieferumfang nicht dabei sind. Der pure Equalizer wäre mir für die Investition zu wenig. Gibt es bezahlbare DSP Prozessoren, die im Lieferumfang diese Tools mitbringen (Mikrofon habe ich selber)?
 
G

Gelöschtes Mitglied 22575

Guest
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Ich habe mich ja bisher Schritt für Schritt vorgearbeitet. Im KE war ich mit dem Klang eigentlich ganz zufrieden(keine hohen Ansprüche)
Nach dem Wechsel zum KF empfand ich den Klang flacher. ( fahre den Exclusive Line, da gibt es leider kein Bose)
Ich versuchte es dann mit underseat woover. War schon besser als ohne aber langsam stieg der Anspruch. Dann baute ich einen aktiven Subwoover im Laderaum ein und war begeistert. Allerdings spürte ich auf Dauer einen leichten Bruch im Klangbild zwischen Subwoover und dem Rest. Deshalb wechselte ich die Frontlautsprecher gegen hochwertige Chassis aus, die auch von sich aus einen deutlich trockenen Bass bringen und das Problem war gelöst. Jetzt habe ich mich durch die Kommentare im Forum anstecken lassen, ob ich mit einem DSP Prozessor noch darüber hinaus spürbare Verbesserung erreichen könnte. Man wird halt immer anspruchsvoller und das Basteln macht ja auch Spaß. Meine Frau ( der Finanzminister) behauptet, sie hört bei den ganzen Umbauten bisher nur wenig Unterschied.
Deshalb müsste der DSP Prozessor on Top nochmal einen großen Schritt nach vorne bringen, sonst wird das nix. Ich würde ihn natürlich auch selber einbauen wollen, und die Frage ist, ob man die Laufzeiten sinnvoll nach "Gehör," einstellen kann oder ob man da spezielle Tools braucht, die im Lieferumfang nicht dabei sind. Der pure Equalizer wäre mir für die Investition zu wenig. Gibt es bezahlbare DSP Prozessoren, die im Lieferumfang diese Tools mitbringen (Mikrofon habe ich selber)?
Welche Frontlautsprecher hast du verbaut?
Die Eton oder?
 

Norbert1207

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Also ich habe den Axton A590DSP verbaut. Dort kann man die Entfernung aller Lautsprecher zum Fahrersitz (Ohrhöhe) eingeben. Weiterhin können alle Pegel separat eingestellt werden, es gibt einen EQ und man kann die Settings abspeichern. Das alles funktioniert über eine Android-App.
Ferner kann man auch direkt Musik vom Handy via A590 ausgeben. Verbaut wurde er vorne unter der Mittelkonsole...
 

Norbert1207

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Btw. , Axton ist eine Eigenmarke von ACR.
Entwickelt wurde die App wohl in China, ohne Standortfreigabe (?!) mag sie oft nicht den Verstärker finden; auf Beschwerde wurde mir ein asiatisches Video zugeschickt, wo das so zu sehen war. Also nix für Leute die hier ein Problem haben..
 

Bobbycar123

Mitglied
Hallo Norbert, man liest öfter, dass es mit günstigen DSP Verstärkern besonders bei DAB Empfang Störungen geben kann. Tritt bei Dir sowas auf? Der A590DSP ist ja noch einigermaßen günstig
Gruß Werner
 

Bobbycar123

Mitglied
Ist im Lieferumfang des a590DSP ein Kabel dabei, das man modifizieren kann, oder muss man ein Cx5 spezifisches Kabelset dazukaufen?
Gruß Werner
 

Norbert1207

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Moin, ich habe ihm einen eigenen Anschluss gegönnt. Im Prinzip zusammen mit dem Woofer.
Gruss Norbert
 

Bobbycar123

Mitglied
Hallo,
ich habe mir nun noch einen DSP-Verstärker Typ Axton 590 DSP und dieses P&P-Adapterkabel Anhang anzeigen 92431
zugelegt und provisorisch eingebaut. Es scheint, dass der CX-5 ähnliche Hardware wie Nissan verbaut hat. Axton bestätigte mir, dass dieses Adapterkabel für den CX-5 kompatibel ist. So ist nun alles nochmal ein bisschen lauter😁 , ich habe aber noch nicht viel getestet.

Gruß Norbert
Hallo Norbert,
habe mir nun auch den a590DSP angeschafft aber noch nicht installiert. Passt der über das Handschuhfach oder wo hast Du ihn montiert ?
Gruß
Werner
 

Norbert1207

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Hallo Werner,
ich habe ihn unter der Mittelkonsole/Armaturenbrett verbaut, räumlich in der Nähe zum TAU. Du kannst ihn auch erstmal mit der Stromversorgung über das Adapterkabel betreiben und später ggfs. autonom versorgen.
Gruss Norbert
 

Bobbycar123

Mitglied
Wie bekomme ich denn die Seitenverkleidung (vorne) an der Mittelkonsole ab? Wenn ich daran ziehe fühlt und hört sich das so an, als wäre die mit der Wand verklebt. Will da nix kaputt machen
 

Anhänge

  • 20210903_112704~2.jpg
    20210903_112704~2.jpg
    2 MB · Aufrufe: 29

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Und hier das ausgeclipste Teil des FL 2016 - hier schon mit nachträglich von mir angebrachtem Dämmaterial:
20180412_210907.jpg
Vorne (zum Sitz hin) 3 x eingeclipst und hinten Richtung Motor ist es gesteckt.
 
Oben