Neuer CX-5 (Modelljahr 2026)

Willie

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Noch darf jeder fahren was er möchte....noch. In 20 Jahren wird es wohl ein E Einheitsauto geben in dem nicht geraucht und keine Zuckerhaltigen Getränke und Snacks verzehrt werden dürfen, sonst schaltet der Wagen auf Stop. Natürlich wird auch kontrolliert welche Meinung, politisch, Klima und überhaupt so, die Insassen haben. Vegane Kleidung muß natürlich auch sein....;);) Spass, aber wer weiß?

Lustig finde ich den Rabatt des Bestellers hier...bei APL gibt es 22% im Moment.

 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Es ist doch schön hier zu lesen das sich nicht alle von den Medien u. Werbung (nur noch elektrisch fahren/ leasen, sich vegan ernähren, nur noch Wärmepumpen betreiben) aber auf der anderen Seite sollen wir doch Strom sparen, kaufen aber das fracking Gas aus den USA, das natürlich mit einem elektrisch angetriebenen Tanker nach D kommt beeinflussen, Bevormundung lassen.
Das war jetzt aber nicht im Thema, musste aber von mir einmalig so sein, Sorry.
 

Samurai

Mitglied
Bei Manchen verstehe ich die extremen Meinungen kombiniert mit Kraftausdrücke absolut nicht. Richtige Verbrenner gibts doch so gut wie keine mehr; da ist immer in irgendeiner Form ein (mild oder Plugin) Hybrid dabei. Lustig ist es immer dann wenn dazu keinerlei eigenen Erfahrung vorliegt. Warum sollte eine WP, ein Gastank der Diesel auf Stecke, sowie ein BEV nicht nebeneinander existieren. Das Beste aus allen Welten ist die richtige Entscheidung, wenn man es sich aussuchen kann/könnte.

So ein Hybrid, also aktueller Verbrenner, hat praktisch alle Anlagen eines BEV, aber darum geht es ja gar nicht. Warum sollte man nicht die Hälfte des Jahres nahezu kostenfrei durch die Gegend gondeln.... wenn das Profil passt ? ich finde es eher anders herum schräg.

Das ist doch OK, wenn einer eben "reine Verbrenner" ( die es nicht mehr gibt) fahren möchte; ebenso BEV. Der letzte 2.5 hat ja auch schon eine Batterie und der letzte "richtige CX-5 Verbrenner" war der Diesel.....den wollen also Alle 😇 ?
 

Papa Daf

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Bei Manchen verstehe ich die extremen Meinungen kombiniert mit Kraftausdrücke absolut nicht. Richtige Verbrenner gibts doch so gut wie keine mehr; da ist immer in irgendeiner Form ein (mild oder Plugin) Hybrid dabei. Lustig ist es immer dann wenn dazu keinerlei eigenen Erfahrung vorliegt. Warum sollte eine WP, ein Gastank der Diesel auf Stecke, sowie ein BEV nicht nebeneinander existieren. Das Beste aus allen Welten ist die richtige Entscheidung, wenn man es sich aussuchen kann/könnte.

So ein Hybrid, also aktueller Verbrenner, hat praktisch alle Anlagen eines BEV, aber darum geht es ja gar nicht. Warum sollte man nicht die Hälfte des Jahres nahezu kostenfrei durch die Gegend gondeln.... wenn das Profil passt ? ich finde es eher anders herum schräg.

Das ist doch OK, wenn einer eben "reine Verbrenner" ( die es nicht mehr gibt) fahren möchte; ebenso BEV. Der letzte 2.5 hat ja auch schon eine Batterie und der letzte "richtige CX-5 Verbrenner" war der Diesel.....den wollen also Alle 😇 ?
Genau so sehe ich es auch,
80 Km Reichweite als Hybrid, dann noch einen Benziner für weiter Strecken und 2000-2200 Kg ziehen können.
Perfekt, schaffe ich von meinen ca 13000 km im Jahr locker 8-9000 elektrisch.
Ich finde elektrisch voll super, leise Reifen, gute Dämmung und autofahren könnte wieder Spass machen, fehlen noch wirklich ein paar andere Dinge, weniger Mittelspurfahrer, weniger Holländer und Drängler, kein Ruhrgebiet mit Baustellen die noch bis in meine Rente reingehen, und ich muss noch ein paar Jahre.
Und, ganz wichtig, die Kosten sollten allmählich mal im Dorf bleiben, allein wenn ich sehe 100 Euro tanken, reicht bis Berlin, aber das extrem schädliche Fliegen, da kann ich mit Glück meine Jahresfahrleistung überschreiten und da kräht keine Sau nach.
Wo ist diese Politik glaubwürdig.
Grüsse Jörg
ach so, für so einen tollen Hydriden wie beschrieben, 45 k , da ist die Kotzgrenze erreicht, mir fehlt die Macht der zwei Einkommen,
bekomme ich ihn leider auch nicht.
 

philipp.nadine

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Der neue CX 5 hier im Faden ist aber nun mal ein Benziner mit Mini-Hilfsbatterie. Sicher: Toyota hat große Hybriderfahrungen; Mazda keine, falls ein HV oder PHV CX 5 nachgeschoben werden sollte. Bei echten EVs liegt das Knowledge in China; vollumfänglich hinsichtlich der Batterie und der Elektronik. Gestern in Thionville war in einem Supermarkt (Ceric) ein China SUV für 32.000 € mit recht hoher Reichweite ausgestellt. Also einen EV CX 5 braucht Mazda gar nicht erst anzubieten.
 

Grabber28

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Und was ist mit dem CX-6e bzw. EZ-60? Als was gilt der dann?
 

Samurai

Mitglied
... ja, Toyota hat schon Hybrid gebaut als man in China noch mit dem Bollerwagen unterwegs war und ...immer noch teilweise ist. Mehr Experience zum Thema Hybrid gibt es nicht. Ja, China....China hat eben die Rohstoffe und ne Menge an Menschen....und wir keine Chips.

Mazda macht ja gerne alles anders und wenn man mal sieht, dass der Mazda 6 Zylinder Diesel zu einer Zeit erschienen ist, wo das Thema hier schon beerdigt wurde und selbst 5-er und e-Klasse mit 4 Zylinder auskommen. Zum Thema Mazda BEV / Plug-in-Hybrid ist das eben ähnlich.

Den CX-60 mit Diesel braucht kein Mensch mehr und ein CX-5 ohne (Plug-in) Hybrid wird nicht erfolgreich sein, also wozu die beiden Modelle, mit ähnlicher Größe, parallel nebeneinander ? Wegen längs eingebautem 6 Zylinder mit einem "Diesel Nischenantrieb" ? Die Zeiten der X5 und GLE Klasse findet im Neuwagenbereich doch kaum mehr statt und dann noch den CX-80 für die Nische in der Nische ? Ja, 4 Kinder und Anhänger mit Pferd.....

Außer dem wirklich fairen Preis für den neuen Cx-5 mit einer gefälligen Optik und Ausstattung hat Mazda nicht viel im Köcher.
 

skinnyman

Mitglied
... ja, Toyota hat schon Hybrid gebaut als man in China noch mit dem Bollerwagen unterwegs war und ...immer noch teilweise ist. Mehr Experience zum Thema Hybrid gibt es nicht. Ja, China....China hat eben die Rohstoffe und ne Menge an Menschen....und wir keine Chips.

Mazda macht ja gerne alles anders und wenn man mal sieht, dass der Mazda 6 Zylinder Diesel zu einer Zeit erschienen ist, wo das Thema hier schon beerdigt wurde und selbst 5-er und e-Klasse mit 4 Zylinder auskommen. Zum Thema Mazda BEV / Plug-in-Hybrid ist das eben ähnlich.

Den CX-60 mit Diesel braucht kein Mensch mehr und ein CX-5 ohne (Plug-in) Hybrid wird nicht erfolgreich sein, also wozu die beiden Modelle, mit ähnlicher Größe, parallel nebeneinander ? Wegen längs eingebautem 6 Zylinder mit einem "Diesel Nischenantrieb" ? Die Zeiten der X5 und GLE Klasse findet im Neuwagenbereich doch kaum mehr statt und dann noch den CX-80 für die Nische in der Nische ? Ja, 4 Kinder und Anhänger mit Pferd.....

Außer dem wirklich fairen Preis für den neuen Cx-5 mit einer gefälligen Optik und Ausstattung hat Mazda nicht viel im Köcher.
Stellantis verkauft immernoch Millionen von 1.2 Liter 3-Zylinder Schrott, glaubst du wirklich, dass ein Otto Normalverbraucher Ahnung hat ?
Meisten VWs sind ohne MHEV, und HEVs werden sie erst vorstellen.

Anzahl der Zylinder, Hubraum, PS, Hybridisierung etc. sagen nix über Erfolg von Mainstream Modellen.
 

larsausbernau

Mitglied
Das Verbrenneraus wird kommen, auch wenn einige Politiker in D das noch nicht kapiert haben. Die letzten Verbrenner werden Hybrid sein und so ein Auto wiegt einfach mehr und ist vor allem für die Stadt und Kurzstrecke geeignet (Kosten-Nutzen).
Ich persönlich würde mich freuen, wenn die Autohersteller, auch die in D sich darauf konzentrieren, betreffend dem E-Antrieb, Batterie etc. in die Puschen zu kommen.
Mazda wird auf Grund seiner Größe (klein) in Zukunft immer mehr Schwierigkeiten haben, sich am Markt zu behaupten. Der E-6er als Limousine ist auch so ein Bsp.. Wer "kauft" in D eine Limousine...
So schön, wie der CX-60/80 auch aussieht, der preisliche Vorteil gegenüber BMW/MB/Audi wird zu keinen rentablen Verkaufszahlen, zumindestens hier führen und bei den Amis sind japanische Autos auf Grund der Zölle auch deutlich teurer geworden.
Beim CX-5 sind die Weiterentwicklungen einfach zu wenig, um das Auto am Markt wettbewerbsfähig zu halten. Einen richtigen Mazda Kleinwagen gibt es nicht (der Mazda 2 ist ein Toyota) und der Rest ist einfach auch teuer.

Unser CX-5 wird noch eine Weile durchhalten müssen (und werden ;)) und dann kommt die Rente und hoffenlich ein E-Campervan o.ä. :cool:.
 

Samurai

Mitglied
Stellantis verkauft immernoch Millionen von 1.2 Liter 3-Zylinder Schrott, glaubst du wirklich, dass ein Otto Normalverbraucher Ahnung hat ?
Meisten VWs sind ohne MHEV, und HEVs werden sie erst vorstellen.

Anzahl der Zylinder, Hubraum, PS, Hybridisierung etc. sagen nix über Erfolg von Mainstream Modellen.
ja, mh....ich glaube die Frage ist gar nicht ob Otto-Normalverbraucher Ahnung hat, sondern ob er die auch braucht....ich sehe auch keine parallele von Stellantis zu Mazda.....aber genau und daher haben 6 Zylinder Diesel ( CX-60) und 5m Schiffe ( Mazda 6e) eben wenig Chancen, ebenso der Rohrkrepierer MX-30 ...das ist alles nicht Mainstream bzw. keiner will sowas. Keine Ahnung ob es auch gut ist keinen Mainstream zu machen und lieber erfolglos zu sein. Bei Stellantis gibts doch massig Hybrid/BEV zur Auswahl. Mazda ? Ja , bloß kein Mainstream; ewiges Wankel Gelaber und Filter brauchts net und 6 Zylinder Diesel ?
Bei Leasing ist doch Haltbarkeit kein Thema. Eben genau so ist das bei Stellantis oder "VAG". Gewerbeleasing gab es den Skoda Octavia Combi mit dem 1.5TSI für 100€. Ja, ist nur ein Kombi mit dem mickrigen Motor aber die Fahrleistungen entsprechen dem neuen CX-5/2.5 ...und auf der Bahn bei 130 fährt das nicht schlechter und warum sollte Mainstream sich damit beschäftigen was mit der Mühle nach 3 Jahren passiert ?......wie viel kostet denn ein CX-5 im Monat ?...das beschäftigt die Menschen.
 

TommyCX5

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Gewerbeleasing gab es den Skoda Octavia Combi mit dem 1.5TSI für 100€. Ja, ist nur ein Kombi mit dem mickrigen Motor aber die Fahrleistungen entsprechen dem neuen CX-5/2.5 ...und auf der Bahn bei 130 fährt das nicht schlechter und warum sollte Mainstream sich damit beschäftigen was mit der Mühle nach 3 Jahren passiert ?......wie viel kostet denn ein CX-5 im Monat ?...das beschäftigt die Menschen.
Genau daran sieht man, wie kurzfristig die Politik denkt. Ich kann ja das Gewerbe verstehen, dass die sich um die Haltbarkeit wenig Gedanken machen und halt kaufen, was der Markt hergibt, über die Leasingzeit über die Garantie abgesichert ist und die Kosten nicht zu sehr belastet. Heute verbraucht ein solches Mikro-Motörchen auf dem Papier einen Liter weniger (sieht ja in der Realität auch anders aus), dafür kann man die Kiste nach den 3 Jahren in die Tonne kippen. Früher waren solche Autos "junge Gebrauchte", die man noch viele Jahre fahren konnte. Und wo stehen wir Stand heute in Sachen Nachhaltigkeit...??
 

Samurai

Mitglied
....klar ist das schön, wenn ein Auto 400.000km hält, aber ab 2005 hat die Autoindustrie direkteinspritzende Motoren eingeführt und damit die Sache wesentlich komplizierter gemacht. So ein Octavia oder Austral hat eine kleinere Leasingrate als ein gekaufter CX-5 Wertverlust.
Ich sitze doch nicht im Auto und beglückwünsche mit stetig dazu einen 3-Liter Motor zu fahren. Ich will von A nach B. Außerdem sind nahezu alle aktuellen Verbrenner eben auf Grund der komplexen Technik nicht mehr besonders nachhaltig - nachhaltig ist ein BEV.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
nachhaltig ist ein BEV.
🤔 Aber auch nur wenn der Tagsüber an der eigenen PV Anlage geladen werden kann.
Sonst liegen wir da ja mal wieder im Deutschen Strommix wo Kohle und Gaskraftwerk immer noch eine Rolle spielen, wenn kein Wind weht und es dunkel ist.
Beim derzeitigen Sonnenstand überschlägt sich die PV Anlage ja gerade auch nicht unbedingt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250505_141300_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250505_141300_Samsung Internet.jpg
    230,6 KB · Aufrufe: 10

Samurai

Mitglied
🤔 Aber auch nur wenn der Tagsüber an der eigenen PV Anlage geladen werden kann.
Sonst liegen wir da ja mal wieder im Deutschen Strommix wo Kohle und Gaskraftwerk immer noch eine Rolle spielen, wenn kein Wind weht und es dunkel ist.
Beim derzeitigen Sonnenstand überschlägt sich die PV Anlage ja gerade auch nicht unbedingt.
....puh....manchen kann man nicht helfen. Wir sollten stolz darauf sein, dass wir es geschafft haben 60% nachhaltige Energie zu produzieren. In einen Verbrenner schütte ich 100% nicht nachhaltige Energie und mit jedem Liter den der neue CX-5 verbraucht nochmals 3-4 kWh bis die Plörre im Tank landet. D.h. ein elektrischer CX-5 könnte allein mit der elektrischen Energie die zur Herstellung für 100 km fossile Reichweite neuer CX-5 notwendig ist ca. 100km weit fahren.

Das mit der PV Anlage ist auch Unsinn....gerne mal mein aktueller Screenshoot Stand 10:06. Uhr Der Speicher steht schon jetzt bei fast 60% ( ja so schnell geht das) und ja, mit 50% - 60% komme ich locker über einen Tag und das könnte man auch easy für große Anlagen übertragen an Stelle von unsinnigen Kohlekraftwerken, die 3-5 kWh Strom produzieren müssen um 1 Liter Benzin für den neuen CX-5 zu produzieren....klar brauchen wir auch regelbare Energie; ohne gehts nicht !
 

Anhänge

  • Samurai PV.jpg
    Samurai PV.jpg
    1 MB · Aufrufe: 8

Samurai

Mitglied
😅 Du hast die Herstellung der E_Kiste u. seiner Batterie in deiner Rechnung ignoriert.
...ach und die Herstellung eines CX-5 kostet keine Energie ? Zusätzlich zu den 7 Liter die der neue CX-5 an fossilen nicht nachhaltigen Rohstoff verbrennt, verbrennt er nochmals 20kWh Stunden Strom aus bis zu 60% nachhaltigem Strom auf 100 k/mh...vergessen ? Und das bei jedem Tankvorgang und nicht nur einmal bei der Herstellung.
 
Oben