Notlaufprogramm bei leerem Tank

siggi

Mitglied
die Frage ist nur, angenommen man ist nun im Notlaufprogramm, startet dann zum Beispiel trotzdem eine evtl. anstehende Regeneration?
denn wenn man 0 km Restreichweite hat tut sie das, und dann wird der Tank sehr schnell sehr trocken und der Fußweg zur Tanke sehr viel länger^^
 

Mensafest

Mitglied
Sobald die Tankanzeige aufleuchtet, wird keine Regeneration mehr gestartet bzw eine bereits laufende Regeneration beendet.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich habe eine Regeneration bei 17KM Reichweite gehabt. Innerhalb 2KM war die Reichweite auf 0:mad: Hat echt kein Spaß gemacht!


Gruß,
BIGI
 

siggi

Mitglied
ich hatte das nun schon mehrmals,
erst vorgestern, da habe ich noch genau 70Km Restreichweite bei 65km zu fahrender Strecke vor mir gehabt, anfangs bergauf, hätte also gereicht, als ich so 10km vor Ende des Berges war und ich quasi die restlichen 10km bergab nur noch hätte rollen müssen startete dann die Regeneration und ich bin über den letzten Anstieg schon im Notlaufprogramm gewesen.

er startet auch bei 0Km noch eine Regeneration^^
das muss man schon bissel im Blick haben wenn man versucht eine Tankstelle bei<20km Restreichweite anzulaufen^^
 
B

Balu646

Guest
Seltsam

Mein alter GG 6er schaltete bei unter 50 KM RRW die Anzeige ab (--.-) und es leuchtete die gelbe Tank LED, wenn man da tankte waren noch 8 -12 L im Tank. Ein Notlaufprogramm hatte der nicht. und mit gut 10 L waren problemlos 100 Km drin!
Ich bin mit dem CX 5 mit RRW 0 Km auf die Autobahn nach Darmstadt (nicht zu BIGI) und nach 22 KM hatte ich das Notlaufprogramm, da war dann RRW -22 KM - beim Tanken in Weiterstadt gingen 53, L rein also theoretisch noch knapp 5 L im Tank . Das hier aber Leute klagen das der CX5 bei RRW 50 KM schon fast stehen bleibt oder steht, da ist dann wohl der Tankgeber falsch justiert ...
Hier würde mich die Nachtankmenge interessieren weil mit RRW Anzeige darf er garnicht ins Notlaufprogramm , erst wenn ich unter 0 bin und trotzdem weiterfahre !
 

lfrodermann

Mitglied
Tanken

Ich bin heute ca 5 Kilometer mit Reichweite 0 Kilometer gefahren. Bei mir war nix von Leitungsverlust zu merken.
Das komische war, dass der Wagen sogar noche eine Regenierung gemacht hat. Da sollten die Mazda Leute mal drüber nachdenken, ob man das bei 10 Kilometer Restreichweite nicht lässt...
Egal. Ich bin zur Tankstelle und habe 52 Liter getankt.
 

Desaster

Mitglied
DPF-Regeneration bei fast leerem Tank

Hallo,
was glaubst Du denn, wieviel Kraftstoff für die DPF-Regeneratin zusätzlich verbraucht wird????
Das sind max. 0,2 - 0,3 Liter, die da im Rahmen der Nacheinspritzung ggfs. zusätzlich verwendet werden.
Somit ist eine Begrenzung hier wohl kaum notwendig.
Alleine durch einen rasanten Fahrstil wird da viel mehr verbraucht.....!
Also, bei Spritmangel Fuß vom Gas und gut ist es....! Oder eben, rechtzeitig tanken.
Wenn Du "nur" 52 Liter nachtanken mußtest, dann war ja auch noch genug Sprit im Tank.
Gruss
Desaster
 

metrich

Mitglied
@Desaster: 52l zu tanken bedeutet beim AWD ein praktisch leerer Tank. Der Rest zu den 58l auf dem Papier ist i.d.R. nicht nutzbar.

Habe mal folgendes Rechenbeispiel aufgesetzt:
Nehmen wir an, wir haben eine Reichweite von 50km bei einem Durchschnittsverbrauch von 10l/100km (mit Wohnwagen). Das bedeutet ca. 5l nutzbare Kraftstoffmenge. Dann beginnt eine Regeneration. Der Momentanverbrauch steigt um ca. 4l/100km an, die Regeneration dauert 20km. Danach bleibt keine Restreichweite von 30km sondern nur noch von 22km übrig. Die Regeneration hat also 8km "gefressen".

Und ich kann mich nach eigenen Erfahrungswerten nur anschließen: Auch bei einer Restreichweite von 0km wird gnadenlos eine Regeneration gestartet.

Viele Grüße
Matthias
 

Desaster

Mitglied
DPF-Regeneration bei fast leerem Tank

Hallo,
zur tatsächlichen Nutzung des Tankinhaltes kann ich leider nichts sagen, (noch nicht...)!
Aber, und das sollte auch klar sein, wird durch eine einsetzende Nacheinspritzung der Verbrauch negativ beeinfußt, da die Nacheinspritzung eben keine optimale Verwertung des Treibstoffes darstellt. Hierdurcxh wird der Kraftstoff zusätzlich zum Vortrieb dafür verwendet, die Temperatur im DPF zu erhöhen, um das Freibrennen des DPF zu gewährleisten.
Dadurch geht natürlich auch der Momentanverbrauch in die Höhe.
Aber, ein verstopfter DPF würde auch keine positive Auswirkungen auf den Verbrauch haben.
Nochmal, eine dramatische Verbrauchserhöhung findet hier i.d.R. bei einer Regeneration nicht statt.
Inwiefern die Tankanzeige bei diesen Gegebenheiten noch verlässliche Daten anzeigt, kann ich nicht sagen.
Gruss
Desaster
 

Frank R

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Ich freu mich schon wenn er im Januar sein Auro bekommt.

Dann werden wir Sachen über den cx5 erfahren,die es bis jetzt noch garnicht gibt.:D
 

MacSteven

Mitglied
Ich verstehe nicht, dass man seinen Tank bis 0km Restanzeige leer fahren muss. Soo dünn ist das Tankstellennetz in DE doch nicht :) Notfalls, wenn die aktuelle Tanke zu teuer ist, tankt man eben nur für 10€.
Außerdem ist mir von meinem Mazda 6 noch in Erinnerung, dass die Restwertanzeige eine gewisse, manchmal unschöne Toleranz aufweist, weshalb ich für mich von angezeigten Restwert immer 50km abziehe. So bin ich auf der sicheren Seite. Zumal ich irgendwo gelesen habe, dass zumindest damals meim M6 der Sumpf im Tank, der nicht leergefahren werden kann (und das auch nicht sollte, da sich dort die Verunreinigungen sammeln), mit in das theoretische Restvolumen eingerechnet wird.
Ich bin gestern einen Mietwagen (Jeep Renegade, neu) gefahren. Dort wurden die Restkilometer alle 10s aus dem aktuellen Verbrauch neu berechnet. Das war im Stadtverkehr ein ganz schönes hin und her, da das Ding ein durstiges Kerlchen war. 300km Autobahn bei konstanten 120km/h und der Benzintank war mehr als halb leer.
 
B

Balu646

Guest
Vorschlag

Ich bin für eine Retro lösung: Der Tank erhält wie beim Moped einen Reservehahn,der Kraftstoff muss somit unten im Tank an der tiefsten Stelle angesaugt werden, wenn das Auto anfängt zu stottern auf "Reserve " umschalten , da weis man genau was noch drin ist und Leer ist auch wirklich Leer. Nachteil der Lösung ist die Anordnung des Tanks über dem Motorniveau...
 

michel

Mitglied
Es bleibt nun mal ein Unterschied etwas in der Theorie zu wissen (oder glaubt zu wissen weil man es mal irgendwo gelesen hat) oder ob man praktische Erfahrungen hat. Ich persönlich habe keine Ahnung von Autotechnik und ich interessiere mich auch gar nichts dafür aber ich habe annähernd 100000 km mit dem CX 5 hinter mir.

Ich werde dich und deine Beiträge anfangen ernst zu nehmen wenn du mal 10.000 km mit deinem CX5 hinter Dich gebracht hast
 

Desaster

Mitglied
Erfahrung?

Hallo,
dabei habe ich zu Themen, die eine tatsächliche "eigene" Erfahrung mit dem CX-5 erfordern, noch garnichts mitgeteilt.......:confused:

Und Kilometerleistung ersetzt wohl kaum techn. Wissen/Verständnis.....:eek:
Gruss
Desaster
 

lfrodermann

Mitglied
Ich verstehe nicht, dass man seinen Tank bis 0km Restanzeige leer fahren muss. Soo dünn ist das Tankstellennetz in DE doch nicht :)

Bei mir es die Tankleuchte während der Heimfahrt von Arbeit angegangen. Die Strecke sind 65 Kilometer. Während 60 Kilometern war die Anzeige auf 0.

Hast recht. Tankstellen gibt es genung. Aber ich wollte mal "testen", ob dann wirklich der Motor Leitstung verliert und da es bis zur nächsten Tankstelle nur noch bergab ging hatte ich auch keine große Angst.
 
Oben