Notlaufprogramm bei leerem Tank

metrich

Mitglied
Die Tankstellendichte kann es ja nicht sein.

Das sehe ich etwas anders: Je nach Gegend ist die Tankstellendichte nicht immer besonders ausgeprägt. Hinzu kommt, dass nicht überall eine 24h Öffnungszeit vorherrscht. Und dann ist da noch der winzige Tank des CX-5. Nicht umsonst nehme ich im Urlaub mit WoWa (insbesondere im Ausland) immer einen Reservekanister mit.

Für den normalen Fahrzeugbetrieb gebe ich mecki67 allerdings Recht.

Viele Grüße
Matthias
 

siggi

Mitglied
Ja bei Ausnahmefällen wie Wohnwagenbetrieb und Ausland sehe ich das wohl auch noch ein, allerdings weiß man doch was man so ca verbraucht, da kann man doch die Km schon hochrechnen, und dann tankt man eben schon mal auch wenn man noch 100km Reichweite hat wenn man sich nicht sicher ist ob es denn zur nächsten Tanke reicht^^

ganz klarer Fall von firstWorldProblems^^
 

michel

Mitglied
Mir ist nur unklar, warum man das bis zum letzten ausreizen muss.

Dann will ich dir das mal so von Michael zu Michael erklären :p

Es gibt im Autofahrerleben doch nicht viel, was einem sinnloser die Zeit raubt als tanken, sowie Ölstand und Reifendruck prüfen. Deshalb sind das auch die Dinge, die ich immer bis zum letzten Moment raus schiebe. Ölstand prüfen habe ich mittlerweile sogar komplett eingestellt, nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das nicht notwendig. Das Auto meldet sich zu gegebener Zeit dann schon mit entsprechender Motorschaden Meldung :cool:

Reifendruck? Ok, da bin ich auch ne Schlampe. Habe ich kurz vorm Do. Treffen das erste mal seit Montage der Winterreifen im November gemacht. Stimmte übrigens noch.

Tja und dann das leidige tanken. Meiner ist heute fast auf den Tag genau 23 Monate alt und ich war bis jetzt 134 mal tanken. Das heißt, ich habe ungefähr 1,3 mal pro Woche unnötige Zeit auf Dieselöl verschmiertem Boden rumgestanden und einer Digitalanzeige dabei zugeguckt wie sie die Euros zählt, die kurz darauf aus meiner Hosentasche in die eines Ölmultis wandern werden. Wenn man mal überlegt wie viel Zeit man damit verbringt auf Sanduhren, Ladebalken oder Zähler zu blicken, finde ich das eben einfach sinnlos. Wie schon mal an anderer Stelle geschrieben, wenn es ein Auto mit Atomantrieb gäbe, das vier Jahre ohne tanken fahren würde, ich würds sofort kaufen, egal wie es aussieht.

Dann tankt man ja auch nicht an jeder x-beliebigen Tankstelle, Shell z.B. fällt Aufgrund der völlig beknackten Bezeichnungen der verschiedenen Sorten schon mal aus Prinzip weg. Ich will immer einfach nur Diesel tanken und nicht irgend ein Super Fuel oder Save Fuel oder sonst ein Fuel, einfach nur DIESEL und zwar den billigsten dens gibt.
Außerdem hat man ja auch noch so seine Lieblingstanken, wo es z.B. gerne mal Doppelpacks Snickers oder Mars zum Sonderpreis gibt ;) Da muss man also auch mal das letzte aus einer Tankfüllung raus holen. Aufgrund der über den Tag wechselnden Preise, insbesonders des Mittagshochs kann man ja auch Uhrzeittechnisch nicht einfach tanken wann man will, da spricht dann wieder der Geiz dagegen :p

Wie du siehst ist tanken eben nicht gleich tanken, also wird dieser Prozess eben auf das nötigste beschränkt. Wobei ich den CX5 mittlerweile schon ganz gut einschätzen kann, bisher war ich erst 4 oder 5 mal im Notlaufmodus. Meistens deshalb weil man unterschätzt, dass es zu uns immer bergauf geht. Wenn man Richtung Heimat fährt nehmen die km auf der Restreichweitenanzeige immer bedrohlich schneller ab als die noch zu fahrenden :D

So Micha, ich hoffe damit habe ich etwas Licht in die Dunkelheit gebracht :cool:
 

kanzler50

Mitglied
:eek: Ja Michel, Du hast wohl auch schonmal so eine ' leadership week ' wie ich diese Woche
hinter Dich gebracht :) Oder lehrst Du sogar wie man schneller durch Zeiten reisen kann ;)
Meine workshoplehrer waren allerdings von Porsche und sicher sehr sehr teuer :rolleyes::D:D
Zeit ist Geld, egal wieviel es kostet :)
Gruß Thomas, der geläuterte Ungläubige oderso :confused::eek:
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Ich mache es von der Häufigkeit des "Luftdruck prüfen" bis zum "Tanken, egal wo, aber billig und das ist meistens abends" genauso, wie michel es beschrieben hat (nur dass ich seit längerer Zeit nicht mehr jede Woche zum Tanken muss). Auch heimwärts geht die Tankanzeige schneller runter als die verbleibenden km, so dass das Gaspedal nur gestreichelt wird...

Dennoch bin ich trotz mehrmaliger "0-km-Restweitenanzeige" bisher nie in den Notlauf-Mode gekommen (mache ich da vielleicht etwas verkehrt? ;)). Bis auf die Erstbetankung (55L) waren einmal 54,38L das Meiste, was ich mal nachtanken konnte/musste (immer bis UK Tankstutzen).

Mein Fazit für mich: die 58L-Tankgröße reicht in allen Lebenslagen (auch mit WW); wenn´s doch mal in den Notlauf geht, hat man eine der "Stellschrauben" überdreht... Für Entspannung sorgt da aber der 5l-Kanister :)
 

michel

Mitglied
Am meisten kassiert allerdings der Staat, nicht der Multi.
Gruß
Armin
Den Staat unterstütze ich doch gerne. Solidaritätsprinzip und so [emoji12]

Notlauf setzte bei mir bisher immer irgendwo zwischen 16 und 22km nach Restreichweite 0 ein.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
So weit nach “0“ war es dann bei mir doch noch nicht, weil vorher die Tanke in Sicht kam. Aber gut zu wissen, wann der Notlauf eintreten könnte...
 

firstaidkid

Mitglied
Kann man machen, ist beim CX5 allerdings nicht notwendig. Dort reicht es zu tanken, wenn es angezeigt wird. Wenn man es dann nicht macht, zwingt einen eben das System dazu. Mir ist nur unklar, warum man das bis zum letzten ausreizen muss. Die Tankstellendichte kann es ja nicht sein. Aber ich muss auch nicht alles verstehen :cool:

Ich hatte die Erfahrung auch nur einmal und das eher unfreiwillig. Auf der A9 Richtung Heimat ging die Warnlampe an und er gab mir noch 40 km. Bis zur nächsten brauchbaren Tankstelle (sprich: nicht völlig überteuert) waren es ziemlich genau 50 km und ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich normalerweise nur so ca. 45 Liter in den Tank bekomme, bis die Tankpistole abschaltet.

Also dachte ich mir: da ist ja noch ein bisschen Puffer, das reicht locker. Was ich nicht bedacht hatte: kurz vor der rettenden Tanke begann der recht hügelige Teil der Strecke. Da kam ich dann doch ein wenig ins Schwitzen, als die Automatik plötzlich hektisch einen Gang nach dem anderen runterschaltete und die eingestellten 120 km/h einfach nicht mehr halten konnte... Zum Glück war's der letzte Anstieg vor der Tankstelle, so dass ich bis zur Zapfsäule gemütlich runterrollen konnte. Passiert mir ganz sicher nicht noch mal... :cool:
 

Spesking

Mitglied
Hi

Hatte gestern dieses Problem.
Also bei 50 km kommt bei meinem CX-5 FL die Meldung "Tanken".
Bei 0km RRW konnte ich noch 40 km fahren (Autobahn,Stadt,Landstraße -gemischter Betrieb).
bei 39 km RRW konnte ich nur noch 90kmh fahren und habe gerade so die Ausfahrt erreicht.
bei 40 km RRW gab es alle par Momente Aussetzer

Habe dann 5L nachgetankt.

Das hat ihm nicht gereicht und weiterfahren ging nur mit Aussetzer und 2 Motorneustarts bis zum Parkplatz.

Weitere 5L nachgetankt. Dann zeigte die RRW wieder 110km an und ich konnte ohne Einschränkung heim fahren.

Habe wie gesagt den CX-5 FL mit AWD Automatik 2.2L und ich glaube es sind 56L Tank.

Gruß
 

chipi

Mitglied
War das jetzt ein Test oder warum fährt man mit 2x 5 Liter durch die Gegend.
Gibt's bei dir keine Tanke?
 

CX-5 User

Mitglied
Das Problem habe ich nicht, er geht bei mir nicht in den Notlauf, auch nicht bei 40-10km Reichweite. Hatte ich bisher 2x diese Anzeige und tanke 4-5x die Woche voll,manchmal auch 2x am Tag. Atomantrieb das wärs oder eben einfach ein 150l Tank.
 

Spesking

Mitglied
Hi Ingo,

Solche Gedanken habe ich mir auch gemacht, habe dann aber in die Ingenieurskunst vertraut, dass der Saugruessel nicht in dem tiefer gelegenen Sumpf hineinragt, wo tatsaechlich sich Fremdkoerper befinden koennten.

Und das stottern kam ja nicht vom fehlenden Sprit, sondern durch die Software.

Ich denke diese Neugier liegt mir einfach im Blut und ich wollte euch gleich daran teilhaben lassen, wie weit man sich unter 0 km der RRW Anzeige befinden kann, ohne Probleme zu bekommen :)
 

Spesking

Mitglied
Das ist doch mal interessant und bestaetigt meine Vermutung, dass der letzte Sensorwert vom Fuellstandssensor mind 10L ueber null ist.
Bedeutet: Wenn man (wie ich) durch das Notlaufprogramm den Motor zum Stillstand zwingt und nicht 10L nachtankt, erkennt das der Controller (Software) nicht und schaltet das Notlaufprogramm nicht ab.

Das wiederrum bedeutet auch: Wenn der letzte tatsaechlich zu messende Fuellstand bei 10L ist, dann wird der Rest bis 0km RRW theoretisch ermittelt (Kraftstoffverbrauch).

Fuer mich ist das nicht Jugendforscht, sondern "Reverse Engineering"
 
Oben