Rückfahrkamera für FL

Das Orakel

Mitglied
Da ich auch noch keinen Anruf von meinem fMH bekommen habe, hat der Techniker von MD es gestern wohl auch nicht hin bekommen.

Wenn man bedenkt, dass die Kamera schon serienmäßig im Sports-Line mit der gleichen Technik verbaut ist, frage ich mich schon warum die das nicht auf die Reihe bekommen. Erst dauert es Monate bis sie das passende Kabel liefern können und dann funktioniert das ganze nicht. Das fördert nicht gerade das Vertrauen in das Mazda Know How.

Wo ist eigentlich der Kopfschüttel-Smiley?
 

Lancelot

Mitglied
@AmusedToD
THanks for the Video.

Hm, hat das keiner bei Mazda mal getestet. Da hat sich Mazda nicht gerade mit Ruhm bekleckert.

Das Video von dem Spanier ist interessant. Ich halte es für eine gute und auch günstige Lösung, zumal ich auf die Anzeige des Lenkeinschlags gut verzichten kann. Ich will nur sehen, was hinter meinem Dicken ist.

@bigi1983
Die Blindkabel in dem Video sind doch die, die wir bei mir im Heck gesehen haben oder täusche ich mich da? !

Gruß Ralf
 

Siutsch

Mitglied
Anyway, here is the solution we have all been waiting for!!! A wonderful guy from Spain by the username of Bernat made a detailed video guide today on how to install an aftermarket camera (not the original Mazda camera) into a CX-5 facelift (European model)!!!!


Wow!

One of the best video guides I've ever seen!

But I'm glad I still have a camera inside.
 

Smartdriver

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Rückfahrkamera permanent

Sorry, weiß nicht ob ich hier damit off topic bin aber versuche mal die Frage hier unter zu bringen, sonst habe ich nirgends etwas dazu gefunden.

Ist es mit den Einstellungen irgendwie möglich, daß man auch ein Bild der Rückfahrkamera erhält, wenn man nicht rückwärts, sondern vorwärts fährt?

Würde so gerne ein Detailvideo machen, wenn mir der 1999er, 3er BMW mit Rallystreifen auf der Autobahn an der Stoßstange klemmt und ich nur die Bremslichter kurz aufleuchten lasse ;););)
Das Ganze natürlich typisch Mazdafahrer ganz bequem vom Fahrersitz aus. ;)
Nein, im Ernst, nur so ein Gedanke, ob so etwas überhaupt möglich ist.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
kurze Frage/Anmerkung zu dem Video-Tutorial-Clip: der spanische Kollege holt sich die +12V vom "rear door light" (ein 2poliger Stecker mit blauer und weißer Ader; mit +12V an der blauen Ader).

Kann jemand kurz erklären, welches Licht er damit meint?
Ist es richtig, dass das FL-Modell die Kofferraumbeleuchtung jetzt nicht mehr im linken Seitenteil, sondern in der Heckklappe hat?
(das "cargo compartment light" im pre-FL hatte einen 2pol. Stecker, allerdings mit den Adern blau/rot und weiß.)

Zumindest scheint die Kamera damit dauerbestromt zu sein von Batt.+12V, wenn es immer noch die gleiche Schaltung wie im pre-FL ist; also auch, wenn das Fzg. abgestellt wurde - naja, kann man so machen; nur sollte man sich darüber klar sein, dass ggf. die Lebensdauer des CCD-Chips der Kamera damit sinken kann. Aber vielleicht gibt es ja inzwischen haltbarere Kamera-Chips (insbesondere aus dem großen Reich der Mitte, hihi...) Und je nach längerer Standdauer und Stromaufnahme der Kamera könnte auch mal die Batterie leiden.

Besser wäre da m.E. ein Zeitrelais, wie unser Kodo der III. es eingebaut hat.
 

AmusedToD

Mitglied
Hallo,
wie "Das Orakel" schon im Post#66 geschrieben hat,
gibt es Probleme mit dem Einbau der Kamera.

Ich habe heute einen Anruf von meinem fMH erhalten,
der meinen Einbautermin am Montag storniert hat:mad:

Mein Mazda Händler erzählte, dass sie diese Woche schon eine Kamera im FL eingebaut haben, nur leider funktioniert diese nicht.......daher die Absage....

Grund seien technische Probleme, an der z.Z. Mazda Deutschland arbeitet und solange es keine Einbaufreigabe von Mazda gibt, heißt es warten warten warten:mad::mad::mad:

MFG kwb-handy

Thanks for the feedback. Unfortunately, just as I expected.

I will definitely ask for a full refund from Mazda, this is absolutely preposterous and unprofessional. Looks like the only way is to install an aftermarket camera according to Bernat's guide on youtube and forget the original camera crap.
 

p38cyq

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Yes....

But it is still not explained why there are only problems with the camera as an accessoire, and not with a car which is factory equipped?
 

metrich

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe heute die Kamera (KA1F-67-RC0A) mit Kabelsatz (KA1F-V7-531) verbaut. Sie sind Bestandteil des Nachrüstkit KA1F-V7-535. Wie in den vorherigen Posts schon angedeutet: Sie funktioniert nicht korrekt:mad:

Wird ein Reset der HU bei eingeschalteter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang durchgeführt, funktioniert danach alles wie es soll (incl. der vom Lenkeinschlag abhängigen Linien). War der Wagen eine Zeit lang abgeschaltet, wird die Kamera bei Zündung ein nicht mehr erkannt. Es scheint kein Verkabelungsproblem zu sein (hatte zuerst an die Stromversorgung gedacht). Habe die Stromversorgung testweise mal direkt an +12V angeschlossen. Der CANbus klappt ja auch.

Interessanterweise tauchte bei mir auch der Initialisierungsbildschirm auf, den digmax16 in http://www.cx5-forum.de/f10/anleitung-original-rueckfahrkamera-einbau-1756-32.html#post85025 beschrieb.

Bin jetzt gespannt, wie die Fehlerlösung aussieht. Die Software der HU beim Sportsline unterschiedet sich vermutlich von der Software meines Exclusiveline. Es kann daher durchaus auch ein Software-Fehler sein.

Da ich ja Garantie auf die Komponente habe und der Preis von 400,- € sehr gut ist, sehe ich der Sache erstmal noch gelassen entgegen:cool:, da ich ja ein original Mazda-Nachrüstkit von einem deutschen MH habe.


Viele Grüße
Matthias
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Beim VFL-Model war es so, dass die Headunit bei jedem Start ein Kamerasignal bekommen musste, um anschließend im Rückwärtsgang zu funktionieren. Nach allem was ich hier lese, ist es vorstellbar, dass die Kamera mit der Zündung nicht aktiviert wird und sich deshalb auch nicht initialisiert.
 

metrich

Mitglied
ja, das war auch mein erster Gedanke. Das Fehlerbild hatte sich aber nicht verändert, nachdem ich die Kamera an Dauerplus gelegt hatte.

Grüße
Matthias

P.S.: Das Nachrüstkit gibt es offiziell von Mazda mindestens in Österreich, Norwegen, Schweden und Russland. Das legt doch eigentlich nahe, dass der Fehler nicht am Kit selbst liegt, oder? Ich tippe auf die HU-Software.
 
Zuletzt bearbeitet:

AmusedToD

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe heute die Kamera (KA1F-67-RC0A) mit Kabelsatz (KA1F-V7-531) verbaut. Sie sind Bestandteil des Nachrüstkit KA1F-V7-535. Wie in den vorherigen Posts schon angedeutet: Sie funktioniert nicht korrekt:mad:

Wird ein Reset der HU bei eingeschalteter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang durchgeführt, funktioniert danach alles wie es soll (incl. der vom Lenkeinschlag abhängigen Linien). War der Wagen eine Zeit lang abgeschaltet, wird die Kamera bei Zündung ein nicht mehr erkannt. Es scheint kein Verkabelungsproblem zu sein (hatte zuerst an die Stromversorgung gedacht). Habe die Stromversorgung testweise mal direkt an +12V angeschlossen. Der CANbus klappt ja auch.

Interessanterweise tauchte bei mir auch der Initialisierungsbildschirm auf, den digmax16 in http://www.cx5-forum.de/f10/anleitung-original-rueckfahrkamera-einbau-1756-32.html#post85025 beschrieb.

Bin jetzt gespannt, wie die Fehlerlösung aussieht. Die Software der HU beim Sportsline unterschiedet sich vermutlich von der Software meines Exclusiveline. Es kann daher durchaus auch ein Software-Fehler sein.

Da ich ja Garantie auf die Komponente habe und der Preis von 400,- € sehr gut ist, sehe ich der Sache erstmal noch gelassen entgegen:cool:, da ich ja ein original Mazda-Nachrüstkit von einem deutschen MH habe.


Viele Grüße
Matthias

Hi Matthias,

I have the exact same problem, absolutely identical. The Mazda technicians in Belgrade think that it's HU software related.
 

metrich

Mitglied
Naja, so viele Kabelfehler kann es ja nicht geben. Ggf. sind die beiden CAN-Bus-Drähte nicht verdrillt und das Signal ist dadurch schlecht.:confused:
 

Bobbycar123

Mitglied
Naja, so viele Kabelfehler kann es ja nicht geben. Ggf. sind die beiden CAN-Bus-Drähte nicht verdrillt und das Signal ist dadurch schlecht.:confused:

es kann ja eigentlich auch nur mit dem Can Bus Signal zu tun haben. Der Spanier hat ja mit seinem Video bewiesen, dass der Direktanschluß einer Kamera an die HU funktioniert, wenn die Kamera kein Can Bus Signal zum Aufwecken braucht. Wird die HU komplett neu initialisiert, scheint es ein einmaliges Wecksignal zu geben (wahrscheinlich durch einen generellen Reset des Systems), deshalb funktioniert ja die Original Mazda Kamera auch bis zum nächsten Stillstand. Wenn es an "gestörten Canbus Kabeln" liegen würde, dürfte es doch nach der Neuinitialisierung auch nicht gehen, oder nur spaoradisch?
Riecht m.E wie schon vorher von anderen vermutet stark nach Software. Verstehe nicht, wieso Mazda die Nachrüstung in Östereich freigegeben hat, obwohl doch jeder, der Momentan versucht, die Kamera zum laufen zu bringen, exakt das gleiche Problem hat. Es ist also ein statischer Fehler, der den Mazda Entwicklern doch hätte auffallen müssen. Ich kann nur den Kopf schütteln. Qualitätsmanagement ????
Hoffentlich löst Mazda das Problem, bis mein Dicker endlich da ist, soll Ende August kommen.
Gruß an alle, Thema ist extrem interessant

************

Habe nochmal eine Frage zum Thema Nachrüstung einer "nichtoriginalen Kamera".
Gibt es da eine Empfehlung, welche vom Neigungswinkel ähnlich der originalen ist und muß die Kamera Pal oder NTSC Bilder liefern?

************

Spanisches Video
Habe mir das wirklich tolle spanische Video nochmal angeschaut . Die Nutzung der freien , bereits verlegten Kabel hat m.E den Nachteil, dass man 2 zusätzliche Kontaktstellen (und damit 2 zusätzliche mögliche Fehlerquellen) pro Kabel hat. Wäre es da nicht sinnvoll, das Video Kabel ohne Unterbrechung von der HU bis zur Kamera zu ziehen?
Und wäre es nicht sinnvoll, die 12V Versorgungsspannung für die Kamera anstelle von der Rear Door light vom Rückfahrscheinwerfer abzunehmen? Dann würde die Kamera nur bestromt werden, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Es gab ja in diesem Thread schon Bedenken, dass eine Dauerbestromung vielleicht dem Chip schadet oder auf Dauer die Batterie leer saugen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Die Stromversorgung vom Rückfahrscheinwerfer allein ist nicht ausreichend, da im Moment des Einschaltens der Zündung dort keine 12V für die Kamera anliegen. Die HU fragt während des Hochfahrens den Kamera-Videoeingang ab, ob eine Kamera erkannt wird. Wenn die Kamera in diesem Moment keine 12V hat, wird sie von der HU als nicht vorhanden detektiert.
Die schaltungstechischen Hintergründe und Details dazu sind hier im Forum und auch im Nachbar-Forum schon diskutiert worden.

btw: die Non-OEM-Kamera muss NTSC können. Ich würde eine reine NTSC-Cam nehmen und keine, welche angeblich umschaltbar zwischen PAL und NTSC ist. Damit wurden bisher nur Misserfolge berichtet (beim pre-FL).
 

Bobbycar123

Mitglied
Danke für die Antwort. Deshalb verwendet Mazda wohl auch eine Kamera mit sleep modus.


Die Stromversorgung bei Nutzung von nicht originären Rückfahrkameras (wie z.B im spanischen Video) scheint auf Dauer ein echtes Problem zu sein. Habe mir eine Reihe von Nachrüstkameras angeschaut und in der Beschreibung ist klar vermerkt, dass die Kameras nicht für den Dauereinsatz ( konstant anliegende Versorgungsspannung von 12V)geignet sind und dabei wegen Überhitzung beschädigt werden können. Da man sie nicht mit der Rückfahrlampe koppeln kann, müßte man wohl eine Schaltung mit "Zeitrelay" einbauen. Hat da jemand eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Die Mazda-OEM-Kamera für die EU-Modelle wird über den CAN-Bus angesteuert, das hat weniger etwas mit einem "sleep-Modus" zu tun, sondern einfach nur AN/AUS je nach Status des Rückwärtsganges. Zusätzlich werden die Lenkwinkel über CAN-Bus zur Kamera übertragen und die Kamera erzeugt daraus ein Overlay mit den festen und beweglichen Linien...

Die Mazda-OEM-Kamera für Non-EU-Modelle erhalten die Stromversorgung direkt aus der Head-Unit (die beiden Pins neben den Videosignal-Pins). Hier schaltet die HU die Kamera während der Initialisierung (d.h. nach Zündung EIN) kurz an die Stromversorgung (6V), um das Vorhandensein einer Kamera zu detektieren.

Wegen dem Zeitrelais mal >>hier<< klicken. Wurde, wie schon angemerkt, erfolgreich umgesetzt.
 

Bobbycar123

Mitglied
Wieder was gelernt. Vielen Dank.
Habe ich das richtig verstanden, dass die Stromversorgung aus der HU 6V ist und ich dann auch eine Kamera mit 6V Betriebsspannung nutzen muss oder gibt die HU auch 12 V aus? (habe genau den Teil des Spanien Videos nicht richtig verstanden)
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Ja, die HU gibt 6V aus. Um eine 12V-Kamera dort direkt anschließen zu können, bedarf es entweder eines 6V-to-12V-Converters (siehe Diskussion zur Nachrüstung beim pre-FL) oder man manipuliert die Kamera und entfernt dort den 12V-to-xxV-Spannungsreduzierer (die Kamera-Chips arbeiten ja mit weit weniger als 12V).
 
Oben