Radioempfang

gsx750

Mitglied
Der erste Tuner liefert Dir das aktuelle Signal, ein zweiter wird genutzt, um alternative Frequenzen mit einem möglicherweise besseren Empfang zu suchen - wenn es diese gibt, wird auf den zweiten geswitcht (und dann sucht der erste Tuner weiter).
Bei diesem Umschalten kann es unter Umständen zu geringen Lautstärke- und/oder Tonschwankungen kommen, wenn die Qualität merklich voneinander abweicht.

Soweit mir bekannt ist, hat AF (Alternate Frequency) nicht zwangsläufig was mit einem Doppeltuner zu tun. AF ist nur die RDS-Funktion an sich, auf eine andere Frequenz des gerade empfangenen Senders zu wechseln, wenn auf der aktuellen Frequenz der Empfang schlechter wird.
Die AF-funktion hatte ich schon in meinen ersten RDS-Radios und die hatten mit Sicherheit keinen Doppeltuner.

Gruß
Stefan aka gsx750
 

CX5ler

Mitglied
nee is klar. ....

Nur mal zum Thema sachlich.......
Hier geht es geht nicht darum was andere Radiogeräte seit wann wie machen, mit dieser sachlichen Weisheit ist hier niemanden geholfen.

Fakt ist, das Gerät im CX 5 besitzt einen Doppeltuner und nach Abschalten der genannten Funktion verändern sich die Empfangseigenschaften.
In dem Gebiet wo ich unterwegs bin führt das zu einen deutlich gleichmäßigeren Empfang.
Das muss nicht bei jedem gleich sein, kommt aber auf einen Versuch an und reicht dem einen oder anderen evtl. bereits als Lösung.
 

Frogman

Mitglied
Soweit mir bekannt ist, hat AF (Alternate Frequency) nicht zwangsläufig was mit einem Doppeltuner zu tun.
Hiermit hast Du durchaus Recht - aber um hier mal weiterhin sachlich fundiert zu bleiben, hat auch niemand das Gegenteil behauptet. Wenn auch das AF-Tag des RDS-Signals früher genutzt wurde, so leuchtet jedem halbwegs Kundigen recht schnell ein, dass ein solches Prinzip mit nur einem Tuner schnell an die Grenzen kommt - wenn nämlich unabhängig von tatsächlichen Empfangsstärken umgeschaltet wird.
Eben aus diesem Grund wird in den meisten besseren Empfängern heutzutage eine zweite Empfangseinheit betrieben (ja, und auch diese nutzen die AF-Tabellen des RDS) - umgeschaltet wird aber erst dann, wenn die alternative Frequenz tatsächlich einen besseren Empfang liefert.
 

Osterhase

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
schön das ihr glaubt zu wissen, dass wir in unserer multimedia einheit einen doppeltuner eingebaut bekommen haben! wo steht's? bei meinem sechser golf steht's in leistungsbeschreibung egal welches radio! he und die empfangsqualität :eek:.
ot: mazda hat da etwas verwechselt -stand der serie mit stand der technik (thema usb)
mal schauen was ende märz 2014 an infos und hardware für unseren 5er auf dem markt ist. laut mazda hotline soll es ja was geben!
 

Hexenstock

Mitglied
Radio-Empfang

Hallo von Tommy aus Rhein-Main,

schon direkt nach der Auslieferung machte das Radio-Emfangsteil und das NAVI die ersten Probleme.

Reklamation beim FMH brachte außer einem Schulterzucken nur die Antwort:
Wir kümmern uns drum.

Nachdem ich andere Mazda-Fahrer auf das Problem ansprach, wurde mir öfter berichtet, dass auch sie unzufrieden sind, insbesondere mit dem Radioteil.

Was waren das für Störungen?

Radio-Empfang - selbst von starken Sendern kamen verrauscht an, bei der Fahrt setzen die vorderen Lautsprecher - unregelmäßig - komplett für ca. 1-2 Sek. ganz aus,
Nach langen Telefonaten, auch mit der Service-Stelle von Mazda - wollte man von einem solchen Problem angeblich nichts wissen.

Auch das NAVI setzte in unregelmäßigen Abständen einfach aus, konnte erst nach längerem Abschalten der Zündung wieder neu gestartet werden.

Angeblich sei die Software mit Problemen behaftet.

Durch den Kontakt zu einer Mitarbeiterin von Mazda erfuhr ich, dass ein solches, wie auch andere Probleme gemeldet wurden.

Von dem FMH wurde dann einfach mal eine Software-Änderung vorgenommen, dh., Radio, Bluetooth u. Navi wurden vom Umfang der Möglichkeiten reduziert.

Erst nach 2 Monaten (!) und mehrfacher Androhung von Rechtsmitteln wurde dann von meinem FMH die von mir gemeldete Störung in Angriff genommen, es wurde nach 2 Tagen Werkstattaufenthalt und unter Anleitung des zentralen MAZDA-Service verschiedenen Prüfungen vorgenommen, das Problem teilweise behoben.

Angeblicher Fehler: unzureichende Masseverbindung der Dachantenne zur Karosserie.

Der Empfang ist immer noch nicht einwandfrei, Das Navi tut bisher ohne Aussetzer seinen Dienst, bis auf das unzureichende Update soweit ok.

Mal sehen, wie es nun weiter geht. Ich denke, ohne weitere Reklamationen wird sich nichts tun.

Heute würde ich den CX-5 ohne Radio und Navi nehmen und mich auf dem freuen Markt - dazu wesentl. kostengünstiger - bedienen.

Grüße von Tommy
 

chrisly

Mitglied
Dachantenne wurde bei mir überprüft - keine Besserung. Radioaustausch hatte schließlich etwas Besserung gebracht, aber aus einem schlechten Radio wird dadurch auch kein Topgerät ... :(
 

vau_vier

Mitglied
die dachantenne (hai-fisch-flosse) hat nichts mit dem radioempfang zu tun, der cx5 hat eine heckscheibenantenne. sagte mir beim dab einbau acr frankfurt.

gruß jochen
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
- Dachantenne (Haifischflosse) ist für den Radioempfang (im Gehäuse ist noch der Antennenverstärker enthalten)
- GPS-Antenne ist im Dashboard
- Scheibenantenne Heckklappe ist für den GSM-Empfang der Navi-Einheit (mit dort integrierter SIM-Karte für LIVE-Dienste)
 
Zuletzt bearbeitet:

dabruada

Moderator
Teammitglied
@AmiVanFan: Man lernt nie aus, Danke...
Hab mich schon gefragt wo die GSM Antenne ist...

Für die nicht so "neu-deutsch-fitten":
Dashboard = Armaturenbrett, GPS Modul ist unter der Lautsprecherabdeckung in der Mitte vom Dashboard, wenn ich nicht irre.

lg
dabruada
 
G

Gelöschtes Mitglied 1378

Guest
Ist einem Neuling wie mir mir eine Zwischenfrage gestattet, die vielleicht nicht unbedingt zum Kontext dieses Threads gehört?

- Dachantenne (Haifischflosse) ist für den Radioempfang (im Gehäuse ist noch der Antennenverstärker enthalten)
- GPS-Antenne ist im Dashboard
- Scheibenantenne Heckklappe ist für den GSM-Empfang der Navi-Einheit

Was ist das für ein GSM-Empfang? Wofür ist der gut und braucht man zur Nutzung eine SIM-Karte (ja, natürlich wird man doch wohl eine SIM-Karte brauchen)? Der Mobilfunkempfang selbst wird -so vermute ich- vom Handy realisiert.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
@werbra, deine Vermutungen sind allesamt richtig.

Wer sich übrigens die Heckscheibe mal genauer ansieht, wird erkennen, das oberhalb der eigentlichen "Heizdrähte" rechts und links der Mitte zwei identisch aussehende Muster zu erkennen sind; nur die rechte ist die GSM-Antenne (zu erkennen an dem an einer Ecke heruntergezogenen schwarzen Aufdruck am Glas, der den Anschluß auf der Innenseite kaschieren soll); das linke Muster ist ohne Funktion und wohl nur für die optische Symmetrie.

@dabruada
Danke für die Übersetzung ;)
Ich muss manchmal tatsächlich nach den deutschem Fachbegriffen suchen. Kommt wahrscheinlich daher, dass ich viel englischspachige Kfz-"Literatur" lese; bestes Beispiel ist caliper; da muss ich manchesmal nachdenken, bis ich auf Bremssattel komme.
Aber im obigen Fall war es Bequemlichkeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 1378

Guest
...
erkennen sind; nur die rechte ist die GSM-Antenne (zu erkennen an dem an einer Ecke heruntergezogenen schwarzen Aufdruck am Glas, der den Anschluß auf der Innenseite
...
Danke für Deine Antwort,
bleibt aber für mich noch die Frage, wofür ist denn der GSM-Empfang im Auto vorhanden? Als Anschlussmöglichkeit einer externen Antenne für's Handy (also als Teil der Freisprecheinrichtung) oder für eine eigene - mir nicht bekannte - Funktionalität?
 

Mex

Mitglied
@werbra

Der GSM-Empfang wird wohl für den Empfang der Live-Dienste sein. Haben wir Ösis derzeit nicht.

Gruß Mex.
 
A

anonymous01

Guest
Danke für Deine Antwort,
bleibt aber für mich noch die Frage, wofür ist denn der GSM-Empfang im Auto vorhanden? Als Anschlussmöglichkeit einer externen Antenne für's Handy (also als Teil der Freisprecheinrichtung) oder für eine eigene - mir nicht bekannte - Funktionalität?

Die NAVI-Einheit hat eine integrierte SIM-Karte. Dafür dürfte die Antenne dann sein. Würde auch die Drei Stecker am Gerät erklären: Netz, HMI und Antenne. Letzteres ist aber eine reine Mutmaßung von mir. Unsere Bastelexperten wissen das bestimmt.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Was meinst du mit HMI? Human-Machine Interface? ;)
Die Anschlüsse an der Navi-Einheit sind u.a.
- die Spannungsversorgung
- die USB-Schnittstelle zur Head-Unit
- 1x Koax für GPS-Antenne
- 1x Koax für GSM-Antenne

(Das mit der SIM-Karte und den Live-Diensten habe ich oben in #113 ergänzt; ich dachte das wäre bekanntes Wissen)

@Antihero
Das mit der Heckschürzen-Antenne ist ein interessanter Vorschlag (ist in der Diskussion etwas untergegangen).
Zumindest gäbe es damit die Möglichkeit, eine mechanisch längere Antenne einzubauen, ohne das die äußere Ansicht gestört wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben