Schaden Nockenwelle / Folgeschaden Turbolader etc.

wolf545

Mitglied
Sieht man die ev. durch den Öleinfüllstutzen, mit einer Endoskop-Kamera?
(Kann selber nicht nachschauen, habe Benziner)
 

roadking1450

Mitglied
Noch kein Schweizer ??

Wenn ich Deine Liste richtig angeschaut habe, ist noch kein Schweizer CX-5 dabei.
Ist wirklich noch kein Schweizer CX-5 kaputt gegangen oder ist es einfach nur noch nicht bekannt? Wahrscheinlich fahren aber auch prozentuell mehr CX-5 in Deutschland als in der Schweiz. Ich denke das wird der Grund sein.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Entweder ist mir da tatsächlich einer durch die Lappen gegangen oder die wollten sich nicht outen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

pyromueller

Mitglied
Mein Zeitraum ist es ja aber es ist bis auf 1er noch keiner über 50tkm gekommen mit dem Problem... Mit 54.000 km seh ich mich (ich klopf auf Holz) außen vor. Intressant is das viele AT betroffen sind.
 

siggi

Mitglied
zumindest was das Forumsleben an geht...
wäre mal ne Deutschland weite Statistik von Mazda interessant
 

MK2

Mitglied
Wenn ich Deine Liste richtig angeschaut habe, ist noch kein Schweizer CX-5 dabei.
Ist wirklich noch kein Schweizer CX-5 kaputt gegangen oder ist es einfach nur noch nicht bekannt? Wahrscheinlich fahren aber auch prozentuell mehr CX-5 in Deutschland als in der Schweiz. Ich denke das wird der Grund sein.

Könnte das generelle Tempolimit und die konsequente Überwachung da auch mit reinspielen? Letztendlich laufen die Wagen zumindest im Inland dort ja eigentlich nur auf Sparflamme.
 

uese

Mitglied
Auch in der Schweiz......

Wenn ich Deine Liste richtig angeschaut habe, ist noch kein Schweizer CX-5 dabei.
Ist wirklich noch kein Schweizer CX-5 kaputt gegangen oder ist es einfach nur noch nicht bekannt? Wahrscheinlich fahren aber auch prozentuell mehr CX-5 in Deutschland als in der Schweiz. Ich denke das wird der Grund sein.

Mein Garagist in Zürich hat mir gesagt dass sie schon 2 reparieren mussten, ein 3. steht in der Warteschlange, meiner könnte leider auch zu dieser Serie gehören.
Scheinbar wird beim Auftreten des Schadens zuerst das Bremspedal härter, schuld am ganzen sind nicht richtig gehärtete Kipphebel.:(

Ich frage mich nur, ob das so eine grosse Sache wäre, den Deckel abzunehmen und die Kipphebel und Nockenwelle anzuschauen, bevor der ganze "Karsumpel" ersetzt werden muss?:confused:

Gruss Uese
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

siggi

Mitglied
das ist ja auch mein Gedanke...
wobei ich eben nicht weiß wie es unter dem Deckel aussieht...ob man das wirklich sieht...
 

liteville

Mitglied
Lt. meinem fMH sieht man da nicht viel, da es sich um die Auslassnockenwelle handelt. Hatte nämlich bei meiner Inspektion den gleichen Gedanken mit "Deckel ab" und mal schauen. Daraufhin bekam ich die o.g. Antwort Auslassnockenwelle und dass man da nicht viel sieht.
Gruss
Heiko
 

siggi

Mitglied
eben...wenn man so ein Problem frühzeitig erkennen und evtl abstellen kann, warum nicht?sicher nicht alle 1000 km...aber eben alle 10.000 km oder so...wenn es nur ein kleiner Aufwand gewesen wäre
 

uese

Mitglied
Lt. meinem fMH sieht man da nicht viel, da es sich um die Auslassnockenwelle handelt. Hatte nämlich bei meiner Inspektion den gleichen Gedanken mit "Deckel ab" und mal schauen. Daraufhin bekam ich die o.g. Antwort Auslassnockenwelle und dass man da nicht viel sieht.
Gruss
Heiko

Könnte auch sein dass Mazda diese Antwort vorprogrammiert hat und er nichts anderes sagen darf.:confused:

Gruss Uese
 

liteville

Mitglied
Könnte natürlich sein, Mazda hält sich da ja sehr bedeckt. Entweder können sie die defekte Nockenwellencharge den FINs der Fahrzeuge nicht zuordnen oder sie lassen es tatsächlich drauf ankommen und reagieren nur im Schadensfall.
Die Händler wissen natürlich auch nur dass, was vom Hersteller als Info weitergeben wird.
Mein M6 Diesel hat jetzt 21.000 Km auf der Uhr und ich verlasse mich da auf Mazda, dass im Falle eines Defektes auch über die Garantie hinaus von Mazda kulant mit dem Thema umgegangen wird. Immerhin wissen die ja, dass sie mit dem Teil ein Problem haben.
Gruss
Heiko
 

MK2

Mitglied
... AmiVanFan berichtet in seiner Betroffenen-Statistik auch über Baujahr 2014 ...

Soweit ich das sehe ist das ein Wagen mit Erstzulassung Januar 2014. Ist halt die Frage, wann der Wagen produziert wurde. Ist ja durchaus auch denkbar, daß der eine Weile beim Händler im Schauraum stand und halt erst nach geraumer Zeit verkauft und angemeldet wurde.
 

espace

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Eine Frühdiagnose über den Unterdruck scheint evtl. (Österreich) möglich zu sein.

Hallo
Bei meinem Freundlichen wird der Unterdruck bei allen 2.2D im Service vorsorglich gemessen und mitgeteilt.
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

spolnad2

Mitglied
Für "budgetgolf"

Hallo budgetgolf,
man könnte auch folgende Anrede formulieren – „Sei gegrüßt Brüder im CX-5-Geiste, mit einem Nockenwellenschaden“. Ich bin auch CX-5 (175 PS+Automatik) Fahrer, und auch Baujahr Mai/2013. Mein Pech ist es, dass im Unterschied zu Ihnen, ich nicht mehr geschäftlich unterwegs bin, so werde ich eher, oder später, auch noch finanzielle Folgen (Wertminderung etc.) zu tragen haben. Da habe ich mit dem Firmenwagen 30 J. den Rücken frei gehabt, was sehr schön war. Nun alles ist einmal vorbei.
Ihren Bericht finde ich sehr interessant und begrüße es, dass sie sehr ausführlich berichten. Ich will hier nicht viel schreiben, da ich mich bereits im „mazda-forum.info“ mehrfach sehr ausführlich ausgelassen habe, da ich auch unendlich sauer bin. Da hätten mich einige Leute am liebsten lynchen wollen, da ich angeblich den guten Namen von Mazda, in den Dreck ziehen will. Ein anderer Experte ermahnte mich, dass das Forum nicht dafür da ist, dass ich mich da auskotzen kann….usw. Dort läuft das Thema unter folgenden 2 Adressen:
Mazda CX-5 - eingelaufene Nockenwelle?
Mazda6 (GJ) Nockenwelle defekt - Seite 5
Die defekten NW ziehen quer durch Europa, und es betrifft ganz besonders das B.J 2013, und vor allem die 175 PS-Motoren mit Automatik, nur die Stufe der jeweiligen Motorbeschädigung, ist vom Fall zu Fall unterschiedlich. So ist z. B. meine NW nicht gebrochen, und ich werde nächste Woche noch alleine die ca. 40 Km in die Werkstatt, fahren dürfen. Sonst fing die Katastrophe auch bei mir nach etwa 100 Km BAB-Fahrt, mit der Meldung „Öldruck….etc.“ an! Da nach der Ölkontrolle alles i.O., (2 mm über Max.) war, und die Ölmeldung erlösch, fuhr ich anschließend (nichts ahnend) noch etwa 150 Km, in die Werkstatt, besprach das Problem mit dem Meister, der meinte das Öl ist angeblich etwas verdünnt, es wurde mir ein Ölwechsel empfohlen, und ich wurde nach Hause geschickt. 1 Tag später kam ich in die Werkstatt zum ÖW und 10 min später kam die Meldung, dass die NW, der Turbo und die Hydraulikpumpe gewechselt werden müssen. Wieder wurde ich 40 Km nach Hause geschickt, das Auto steht in der Garage, und am 12.01. fahre ich wieder 40 Km in die Werkstatt. Jetzt, wenn ich das hier alles lese, frage ich mich, ob bereits bei dem ersten Besuch in der Werkstatt, bei dem Meister die Sirenen hätten nicht sofort heulen sollen?????
Viele Grüße!
 

siggi

Mitglied
da ist deine Frage wohl berechtigt...
allerdings ist es schwierig zu sagen "der Händler muss davon wissen" da wäre ich mir nämlich nicht ganz so sicher
 

isuog

Mitglied
da ist deine Frage wohl berechtigt...
allerdings ist es schwierig zu sagen "der Händler muss davon wissen" da wäre ich mir nämlich nicht ganz so sicher

Von Engberg aus dem Mazda-Forum

Die Info zur Inspektion der Nockenwelle - besser gesagt zu der gesamten Problematik- ist erst seit dem 26.09.2014 raus, von daher konnte man im Mai 2014 noch keine Kontrolle durchführen.
Dabei wird auch nicht etwa das Ventilspiel geprüft, sondern der Unterdruck an der Vakuumpumpe.

Eine gute Mazdawerkstatt sollte anhand der Fahrgestellnummer sagen können, ob das Fahrzeug betroffen sein könnte.
 
Oben