Seitenscheiben-Dichtung unten

Doeblinger

Mitglied
Was mich echt ein wenig nervt beim CX-5 ist die Dichtung / Gummilippe an den vorderen Seitenscheiben unten. Bei allen (oder zumindest fast allen) Autos die ich bis jetzt gefahren habe, hat es genügt, bei Regen oder Schneefall die Seitenscheiben einmal runter und wieder rauf zu fahren, solange es nicht gefroren war bei Schnee oder natürlich der Regen super intensiv war, waren die Fenster nahezu frei, Wasser und Schnee wurden abgestriffen. Aber beim CX-5 passiert nichts dergleichen, die Scheibe mit tausenden Regentropfen fährt genauso wieder hoch, wie ich sie versenkt habe.
Passt da was bloß bei meinem CX-5 mit dem Anpressdruck der Dichtung nicht?
So schlecht aus den Seitenscheiben habe ich noch nie bei einem Auto gesehen als beim Mazda...
Klar kann man vor Fahrtantritt wischen, säubern und polieren - aber bis jetzt hat halt oft ein "runter-rauf" mit dem Fensterheber genügt und klar war die Sicht...
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> bis jetzt hat halt oft ein "runter-rauf" mit dem Fensterheber genügt und klar war die Sicht...

Bisher habe ich alle Abstreifgummis außen vor dem Winter mit ein wenig Silikonspray behandelt. Dann klebten sie nicht gleich an. Wenn sie natürlich nicht gepflegt werden könnten sie auch ihre Lage verändern?
 

Oldschool

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Moin,

das ist nun mal so. Bei unseren letzten Mazda - 2er, CX-3 und den beiden CX-5 - waren die Gummis der Schachtleisten nie so eng anliegend.
Kann man sich drüber aufregen, kann man auch lassen…

Meine kleine Meinung

Oldschool
 

Wulli

Mitglied
Was mir auch schon von Anfang an aufgefallen ist.
Bei Regen und stehendem Auto, höre ich in beiden Türen vorne innen Wasser reintropfen.
Läuft anscheinend durch die Fenstergummis in die Türen und unten an den Bohrungen ( hoffendlich ) wieder raus.
 

Chili Devil

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Was mich echt ein wenig nervt beim CX-5 ist die Dichtung / Gummilippe an den vorderen Seitenscheiben unten. Bei allen (oder zumindest fast allen) Autos die ich bis jetzt gefahren habe, hat es genügt, bei Regen oder Schneefall die Seitenscheiben einmal runter und wieder rauf zu fahren, solange es nicht gefroren war bei Schnee oder natürlich der Regen super intensiv war, waren die Fenster nahezu frei, Wasser und Schnee wurden abgestriffen. Aber beim CX-5 passiert nichts dergleichen, die Scheibe mit tausenden Regentropfen fährt genauso wieder hoch, wie ich sie versenkt habe.
Passt da was bloß bei meinem CX-5 mit dem Anpressdruck der Dichtung nicht?
So schlecht aus den Seitenscheiben habe ich noch nie bei einem Auto gesehen als beim Mazda...
Klar kann man vor Fahrtantritt wischen, säubern und polieren - aber bis jetzt hat halt oft ein "runter-rauf" mit dem Fensterheber genügt und klar war die Sicht...
Moin,
Ich hab das gleiche Problem bei meinem mit Bj 6.23 .
Traurig aber wahr
 
G

Gelöschtes Mitglied 21676

Guest
Dann kann man nur hoffen das die elektrischen Bauteile, Stecker und Verkabelungen gut geschützt sind und sich da keine Korrosion im Laufe der Zeit bildet.
 

Tobi-HN

Mitglied
Dann kann man nur hoffen das die elektrischen Bauteile, Stecker und Verkabelungen gut geschützt sind und sich da keine Korrosion im Laufe der Zeit bildet.
Warum sollte es? Zwischen Scheibe und Innenseite Verkleidung ist doch eine geschlossene Folien- bzw. Vliesschicht.
Sonst wäre ja deine Türverkleiding nass
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Allerdings gab es auch Fragen zu rostigen Bose-Lautsprechern vor einigen Jahren. Ganz abstellen wird man Kondenswasser/Wasser in Türen nie können. Deswegen sollten Ablauflöcher unten immer frei sein.
 

Anhänge

  • AbstreifgummiCX5.jpg
    AbstreifgummiCX5.jpg
    119 KB · Aufrufe: 60

Chili Devil

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Allerdings gab es auch Fragen zu rostigen Bose-Lautsprechern vor einigen Jahren. Ganz abstellen wird man Kondenswasser/Wasser in Türen nie können. Deswegen sollten Ablauflöcher unten immer frei sein.
Schöner Name vom Bild 🤗 wenn die leiste das auch mal machen würde.
Wenn ich rostige Boxen höre wird mir echt übel. Das ist beim Tigra Twin Top ein ganz großes Thema. Da sind die Schachtleisten dauer undicht.
Ich werd mal mit dem Thema zum freundlichen um die Ecke düsen und das reklamieren
 

Jaba

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Bei jedem Fahrzeug auf dieser Welt, ob Dacia oder Rolls Royce, ist der Türinnenraum als sogenannter "Nassraum" definiert.
Wassereintritt ist demnach kein Mangel und vollkommen legitim, da eine entsprechende Sperrfolie o.ä. die elektronischen Bauteile (z.B. Lautsprecher) schützt.
Problematisch wird es erst wenn die Wasserablaufkanäle an der Türunterseite verstopft sind oder die Sperrfolie schadhaft ist.
Aber sicherlich ist es schön wenn die Fensterdichtung eng genug anliegt um beim Betätigen des Fensterhebers die Scheibe von Wassertropfen zu befreien. Das legt allerdings jeder Hersteller anders aus.
 

Wulli

Mitglied
Bei jedem Fahrzeug auf dieser Welt, ob Dacia oder Rolls Royce, ist der Türinnenraum als sogenannter "Nassraum" definiert.
Wassereintritt ist demnach kein Mangel und vollkommen legitim, da eine entsprechende Sperrfolie o.ä. die elektronischen Bauteile (z.B. Lautsprecher) schützt.
So ganz stimmt das nicht.
Die Rückseite der Lautsprecher ist nicht von der Folie bedeckt, da hätten sie ja kein Klangvolumen.
Auch der Wischermotor u. einige Stecker liegen frei.
Hab an meinem Vorgänger alle Lautsprecher in den Türen getauscht u. gedämmt.
 
Oben