1. Generation 2011–2017 Sitzheizung hinten nachrüsten

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Und heute habe ich getestet, ob die Verkabelung funktioniert - und sie funktioniert. Jetzt "nur" noch die Matten in die Rücksitze verbauen... mal schauen, wann das was wird.

Sitzheizungstest_Masterschalter_in_Konsole_01.jpg Sitzheizungstest_Masterschalter_in_Konsole_02.jpg Sitzheizungstest_Matten.jpg Sitzheizungstest_Stufenschalter.jpg Sitzheizungstest_Stufenschalter_hinter_Deckel_versteckt.jpg Sitzheizungstest_Dauerplus_Kabel_hinterher_ausgesteckt.jpg Sitzheizungstest_Fahrerseite_Kabel_sichtbar.jpg Sitzheizungstest_Fahrerseite_Kabel_unsichtbar.jpg Sitzheizungstest_Hinten_Kabel_sichtbar.jpg Sitzheizungstest_Hinten_Kabel_unsichtbar.jpg Sitzheizungstest_Kabel_unter_Rücksitzen.jpg
(Fotos benamt)

Verhalten:
- Masterschalter/Zündungsplus schaltet gleichzeitig beide Relais (rechte+linke Seite) an/aus. Nach jedem Einschalten des Masterschalters ist die Sitzheizung wieder auf Stufe 0/in den Standby geschaltet.
- Bei deaktiviertem Masterschalter ist ein Einschalten der Stufenschalter hinten nicht möglich.
- Beim Ausschalten der Zündung wird die Sitzheizung ausgeschaltet. Bei Zündung an wir sie wieder auf Stufe 0/in den Standby geschaltet.

Danke nochmal an Tobi-HN - Du hast mir mit Deiner Erfahrung super geholfen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Habe hier beim Thema Rückfahr-LED was von Entstör-Kondensatoren gelesen. Und hier im Thema war doch die Rede davon, dass der Strom vom Relais zu den Matten gepulst wird und eventuell als Stör-Antenne für`s Radio fungieren wird. Könnte man da nicht in die Plus-Leitung solche (Conrad) oder solche (ebay) oder andere Entstör-Kondensatoren einsetzen? Habe noch keine Erfahrung damit - ist nur so eine Idee...
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Tristan,
ich würde die Sache erst mal ausprobieren, ob da welche Störungen auftreten, du kannst dann immer noch reagieren,
das Antennenkabel verläuft in Fahrtrichtung gesehen aus der rechten Gummitülle der Heckklappe in den Dachhimmel, ist also relativ weit entfernt von deiner Verkabelung, im Gegensatz zu den Rückleuchten, deren Kabelbaum kommt aus der linken Gummitülle (zu sehen bei meinem Umbau Bremslicht in der Heckklappe)
Ansonsten Tolle Sache und Professionelle Umsetzung Hut ab. :)
LG
Roland
 

Tobi-HN

Mitglied
Wenn du Kondensatoren zwischen Regelung und Matten einbaust zerstörst du im schlimmsten Fall deine Elektronik, da diese nicht auf die kapazitive Last ausgelegt ist. Das Antennenkabel ist geschirmt, Störeinflüsse können nur über die räumliche Nähe zur Antenne kommen. Und da bist du weit genug weg. Wegen der evtl. Störabstrahlung sollten deine Leitungen in dem Bereich ja so kurz wie möglich sein.
Sollte es wider Erwarten doch zu Störungen kommen ist eine Abschirmung der verursachenden Leitungen mit einem Drahtgeflecht die bessere Wahl...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
..hier im Thema war doch die Rede davon, dass der Strom vom Relais zu den Matten gepulst wird...
Ich vermute, dass das Schalt-Intervall eher in der Größenordnung wie bei einer Elektro-Herdplatte sein wird, d.h. mit ganz niedriger Schaltfrequenz. Da wird eher nix auf die Antennenleitung stören. Du könntest später ja mal die Schaltintervalle in den einzelnen Heizstufen messen und berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Gerne. Weiß nur nicht wie. Und was sagt das Messergebnis dann aus? Und wie messe ich die Schaltintervalle mit einem einfachen manuellen Voltmeter?
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Voltmeter parallel an die Heizmattenanschlüsse klemmen und prüfen, ob sich Spannung in den 3 Intervallstufen ein-/ausschaltet. Wenn ja, Zeit zwischen den Spannungsänderungen für die drei Stufen getrennt messen. ;)
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
macht mir den Tristan nicht so nervös, er wird keine Störungen haben. :)
LG
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Habe heute folgendes zwischen Relais und Matte gemessen (Voltmeter parallel geschaltet), nachdem ich die Sitzheizung testweise wieder verkabelt hatte:

1. Motor an, Auto steht, AC+Licht+Sound aus, nur die rechte Sitzheizung hinten aktiv auf Stufe 3: Nahezu konstant ca. 13,4 Volt. Danach wurde zusätzlich die linke Sitzheizung auf Stufe aktiviert: Nahezu konstant ca. 13,13 Volt. Die Messung erfolgte ca. 10 Minuten lang.

2. Motor an, Auto fährt, AC+Licht+Sound an, beide Sitzheizungen immer auf der gleichen Stufe: Nahezu konstant:
- auf Stufe 1: 12,9 V
- auf Stufe 2: 7,8 V
- auf Stufe 3: 4,3 V

Eine minimale Schwankung um die angegebenen Werte war vorhanden - z.B. wenn der Motor im Leerlauf lief im Vergleich zu wenn ich Gas gegeben habe. Die Messung erfolgte insg. ca. 20 Minuten lang auf unterschiedlichen Stufen während der Fahrt.

Fazit:
- Ein Pulsieren der Spannung konnte ich nicht feststellen. Also war die Sorge wohl umsonst. Kann es sein, dass es das Pulsieren früher bei starren Heizdrähten gab und beim hiesigen Carbonnetz nicht mehr? Oder tritt das Pulsieren erst nach längerer Zeit auf?
- DAB und FM Radio waren in meinem Test nicht gestört.
- Aber eine der vier Matten wird gefühlt minimal langsamer warm und in der gleichen Stufe weniger warm, als die anderen... kann aber auch an meinen eiskalten Fingern gelegen haben.

0 Schaltplan_wo wurde gemessen.JPG 1 Voltmeter in Stecker zu einer Matte.jpg 2 erste Messung.jpg 3 Testverkabelung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Tristan,
Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung.
Ich sagte dir ja bereits du wirst keine Störungen im Radio haben. :)
Unterschiede in der Mattenheizung werden Produktionsbedingt sein oder doch deine kalten Finger :)
LG
Roland
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Ganz fertig ist das Projekt leider noch nicht - die Matten liegen ja noch auf den Sitzen rum. Die müssen noch unter die Sitzbezüge.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
- Ein Pulsieren der Spannung konnte ich nicht feststellen....

Nun, das wundert mich nicht. Dein Multimeter ist dafür zu träge.
Die Spannungswerte zeigen, dass etwas reduziert wird. In diesem Fall der zeitlich gemittelte Spannungspegel durch eine Pulsweitenmodulation. Allerdings wird die Frequenz einschließlich etwaiger Oberwellen so niedrig sein, dass es keine Störungen im Audio- bzw. HF-Frequenzbereich gibt :) Außerdem ist der Anstand zwischen der Sitzheizung und der Antennenleitung ja ziemlich groß.

Weiter vorn hatte ich ja schon geschrieben, dass auf der Platine ein MOSFET sitzen wird, der die Heizdrähte ansteuert.
Der MOSFET steuert aber entweder voll durch oder sperrt. Dazwischen gibt es keinen Zustand, (im Gegensatz zu einem Transistor). Sonst würde nämlich die "fehlende" Leistung als Wärme am MOSFET/Transistor "verbraten", was ja in Stufe 3 schon ziemlich heftig wäre. Daher steuert man die Leistung fast verlustfrei durch definierte EIN/AUS-Taktverhältnisse. Mit einem Oszi könnte man das sehen...
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Also ein Oszi habe ich nicht und selbst wenn ich eines hätte, würde ich das jetzt nicht mehr testen. Lerne hier super viel... aber die Tests sind jetzt mal abgeschlossen - habe schließlich ohne einen Fehler, bzw. ohne Radiorauschen nur vorsichtshalber getestet... jetzt folgt nur noch irgendwann der Einbau der Matten unter die Sitzbezüge.

Edit: Merke gerade, dass mein Text oben auch leicht genervt rüber kommen kann... soll er gar nicht. Bin super happy über die tolle Unterstützung und die fachlich kompetente Hilfe hier im Forum! Danke Euch!
 
Zuletzt bearbeitet:

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Langsam geht es weiter, auch wenn die Sitze/Matten noch nicht bearbeitet sind. Habe die Tage erstmal die Taster in die Rückseite der Konsole verbaut. Dachte seitlich wäre eine gute Position, damit bei einseitig umgeklapptem Mittelteil der Rückbank die Taster trotzdem noch erreichbar sind. Aber dort wo ich gebohrt habe, waren den Tastern dann doch Plastikteile im Weg, die ich erst noch entfernen musste, damit genug Platz für die Taster ist. Zukünftigen Nachbauern würde ich empfehlen die Taster hinten an die Stirnseite zu verbauen und darauf zu achten, dass dahinter genug Platz ist. Die Taster also nicht zu hoch verbauen.

20180318_132403.jpg 20180318_132443.jpg 20180318_133103.jpg 20180318_133208.jpg 20180318_133913.jpg 20180318_133915.jpg 20180318_133953.jpg 20180318_134439.jpg 20180318_134520.jpg 20180318_134549.jpg 20180318_134806.jpg 20180318_135350.jpg 20180318_135730.jpg 20180318_135749.jpg 20180318_140744.jpg 20180318_140807.jpg 20180318_140817.jpg 20180318_213148.jpg 20180318_213158.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Guss

Mitglied
Ziemlich geiler Sche...
Das löst blanken Neid aus ;)
Ich hoffe die Matten lassen sich auch gut verabeiten


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Tristan,
von mir kommt da nur ein Wort PERFEKT, und jammern auf hohem Niveau, Bild 134520 Bohrung entgraten, wäre dann ein SUPERPERFEKT. :)
Bitte nicht in den falschen Hals bekommen, du kennst mich ja. :)
Dein nächstes Projekt kann ich mir schon vorstellen, ist ziemlich hinten am CX 5. :)
LG
Roland
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Habe heute die Sitzflächen hinten ausgebaut und die erste Sitzfläche mit einer Heizmatte bestückt. Nur gut, dass es mir nicht auf Geschwindigkeit ankommt... da ist alles schon ne ganz schöne Arbeit.

Tipps aus der heutigen Erfahrung:
  • Schaut Euch dieses Video vorher an.
  • Lest diese Sitzausbauanleitung sowie diese Bezugs-Entfernungs-Anleitung.
  • Sorgt dafür, dass Ihr die neuste Anleitung zu Eurer Sitzheizung habt - ggf. beim Hersteller nachfragen & haltet Euch daran (meiner Sitzheizung lag eine chaotisch falsche Anleitung bei).
  • Matten-Ausschnitte nur Rechteckig über die ganze Breite zwischen den seitlichen Leiterbahnen vornehmen
  • Ausschnitte und die Knicke (siehe letztes Foto mit roten Kreisen) mit Isolierband isolieren
  • Der Temperatursensor in der Matte soll auf der Sitzfläche sein - damit er nicht drückt, habe ich ihm und den hochstehenden Kabeln Mulden geschnitten.
  • Nah an der Sitzheizung lieber Kabelbinder statt Metallklemmen nutzen
  • Die Metallklemmen gehen mit meinem kleinen Handseitenschneider teils schwer durch - vielleicht nimmt man besser ein anderes/größeres Tool.
  • Eine Spitzzange ist sehr von Vorteil.
  • Die Reflektionsfolie liegt der Sitzheizung bei und muss eigentlich nur bei Leder verbaut werden, aber vielleicht kaufe ich ja mal einen Ledersitzbezug von weizel, so dass ich die Reflektionsfolie jetzt zur Sicherheit schon verbaue.
  • Da der vordere Teil des Schaumstoffs weit abknickt, habe ich diesen nicht mit dem kurzen Reststück der Matte beklebt, sondern die Matte gekürzt. Nicht, dass es dort durch zu viel Spannung zu Problemen kommt.
  • Eine Polsterklammernzange ist nicht zwingend nötig. Man kann auch mit Kabelbindern arbeiten. Aber ich fand es einfacher/schneller mit der Zange.
  • Einige der Originalklammern waren an Positionen, die von der Matte verdeckt werden. Daher habe ich die Löcher/die blanke Stange mit Isolierband abgedeckt, damit das Metall der Stange keinen Kontakt zur Matte bekommt. Daher wird an diesen Stellen der Stoff hinterher nicht so ideal in den Spalt gezogen, wie es vorher der Fall war. Aber es sieht trotzdem noch OK aus. Fällt einem nur auf, wenn man es weiß und darauf achtet.
  • Die Sitzheizungsmatten arbeiten via Stauhitze. Daher fühlen sie sich nicht besonders warm an, wenn niemand darauf sitzt... hat mir der Verkäufer nach dem ersten Test der Matten auf Nachfrage erzählt.
01.jpg 02.jpg 03.jpg 04.jpg 05.jpg 07.jpg 08.jpg 09.jpg 10.jpg 11.jpg 12.jpg 13.jpg 14.jpg 15.jpg 16.jpg 17.jpg 18.jpg 19-Temperatursensor.jpg 20-Isolierband.jpg 21-Isolierband- Reflektionsfolie-Polsterausschnitte.jpg 22-Isolierband.jpg 23-rote-Stellen-auch-isolieren.jpg

...da nicht alle Fotos in einen Post passen, folgen die restlichen Fotos im nächsten Post.

PS: @Roland: Danke für den Hinweis im vorigen Post zur Entgratung. Diese habe ich mittlerweile auch vorgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben