"SOC" Batterie laden

Barni

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Moin , ich hab den Verdacht , das meine Batterie kaputt ist .Ich hab nicht so viele Ahnung von den elektronischen./ elektrischen Sachen , aber aufgefallen ist mir das schon vor einigen Monaten . I-Loop geht nicht mehr , zeigt immer nur den ersten Balken an , wenn ich das Fahrzeug abstelle , mit 12,6 bis 12,7 , ist es nach ca. 48 Stunden nur noch auf 12,2 .( Ich hab da solch ein Messgerät im Kofferraum / Zigarettenanzünder , aber ist das genau ?) Ist das " NORMAL"??? Ich fahre ca. 1-2 , manchmal auch 3 x die Woche mindestens 70-80 Km am Stück Autobahn / Landstraße.Mein Auto wird jetzt am 22. Dez. - 3 Jahre alt , ich hab am 02. Dez.2019 die 3- Jahresinspektion , ist da etwas über Kulanz zu machen ??? Ist ja ein Verschleißteil , aber ich finde , das ist etwas früh . Gruß aus Kiel
 

Friederich

Mitglied
Mein FMH hat sich Monate gewehrt, den Akku zu tauschen, bei mir war die SD pro Zelle zwischen 1,22 und 1,25, IStop und ELoop gingen nicht, SOC so zwischen 30% und 45 %. Nachdem eine EXIDE neu einbaut wurde, nach 10 km Fahrt alles OK und SOC ca 90 %. Meine alte hat nur 18 Monate gehalten. Mazda dazu, wenn die Fahrzeuge produziert werden und idR 3 Monate vergehen, bis der Kunde das Fahrzeug bekommt, ist in vielen Fällen die Batterie tiefentladen und anhaltend beschädigt. Mazda hat den Batterielieferanten gewechselt und die Garantieschwelle hochgesetzt, entgegen der Mazda-Handbuchspezifikation zu tauschen unter SD 1,25, nun erst bei SD 1,18; da geht eigentlich weder Istop noch Eloop. Versuche die Grantie trotzdem, freundlich und beharrlich durchzusetzen. Die EXIDE ist für einen G194, ein ca 115€ Artikel.
 

lionman

Mitglied
Moin , ich hab den Verdacht , das meine Batterie kaputt ist .Ich hab nicht so viele Ahnung von den elektronischen./ elektrischen Sachen , aber aufgefallen ist mir das schon vor einigen Monaten . I-Loop geht nicht mehr , zeigt immer nur den ersten Balken an , wenn ich das Fahrzeug abstelle , mit 12,6 bis 12,7 , ist es nach ca. 48 Stunden nur noch auf 12,2 .( Ich hab da solch ein Messgerät im Kofferraum / Zigarettenanzünder , aber ist das genau ?) Ist das " NORMAL"??? Ich fahre ca. 1-2 , manchmal auch 3 x die Woche mindestens 70-80 Km am Stück Autobahn / Landstraße.Mein Auto wird jetzt am 22. Dez. - 3 Jahre alt , ich hab am 02. Dez.2019 die 3- Jahresinspektion , ist da etwas über Kulanz zu machen ??? Ist ja ein Verschleißteil , aber ich finde , das ist etwas früh . Gruß aus Kiel

Die Batterie ist sehr wahrscheinlich nicht kaputt, sondern nur zu weit entladen (Ursache bekannt) um i-Stop funktionieren zu lassen. Ich habe damals dasselbe Problem erlebt. Wochenlang gefahren (etwa 2500 km) und nachts zugeladen mit ein "normales" elektronisches Ladegerät. Aber das spezifisches Säuregewicht kam offenbar nicht hoch genug um i-Stop wieder funktionieren zu lassen. Leider.
Der fMH bietete Abhilfe und hat in 2 St. mit einen für i-Stop geeignete Lader (geht bis 16 V) geladen und fertig.....!!
Meiner CX-5 von damals hat nachher mit der selbe Batterie noch 4 Jahre (90.000 km) ohne Probleme gefahren. Auch nach 100.000 km war die Batterie noch i-Stop fähig......

Betrift die Spannung die z.B. an einen Zigarettenanzünder gemessen wird:
Du wirst dich staunen was du alles siehst während eine Fahrt. Ich hab sogar unter 12,0 V abgelesen. Stellst du aber z.B. das Gebläse auf Stufe 3 oder höher oder schaltest die Heckscheibenerwärmung ein, dann steigt die auf 13,8 - 14,2 V.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Betrift die Spannung die z.B. an einen Zigarettenanzünder gemessen wird:
Du wirst dich staunen was du alles siehst während eine Fahrt. Ich hab sogar unter 12,0 V abgelesen. Stellst du aber z.B. das Gebläse auf Stufe 3 oder höher oder schaltest die Heckscheibenerwärmung ein, dann steigt die auf 13,8 - 14,2 V.

kann ich nicht ganz nachvollziehen diese Aussage, sofort nach dem starten geht meine gemessene Anzeige auf 14 Volt und während der Fahrt ohne Licht und weitere eingeschaltete Verbraucher (ausser Radio/Navi) pendelt die Anzeige zwischen 14 und max 14,4 Volt.
LG
Roland
 

lionman

Mitglied
kann ich nicht ganz nachvollziehen diese Aussage, sofort nach dem starten geht meine gemessene Anzeige auf 14 Volt und während der Fahrt ohne Licht und weitere eingeschaltete Verbraucher (ausser Radio/Navi) pendelt die Anzeige zwischen 14 und max 14,4 Volt.
LG
Roland

Sind aber meine Erfahrungen mit 2x CX-5. Die sind ähnlich.
Möglich ist es abhängig vom Ladezustand der Batterie. Die variiert innerhalb bestimmte Grenzwerte......
 

Barni

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Danke für Eure Einschätzungen , nun hab ich ja den großen Benziner , mit all den Assistenzsystemen , da weiß ich nicht , wieviel die ständig wegnehmen , wenn dann noch die Heizung , Sitzheizung und all das , was im Winter zu unserem Wohlsein beitragen soll , hinzukommt , ist das ja eine menge Holz .Zu dem hab ich auch noch meine beiden Blackvue - Dashkams ( nur während der Fahrt ) in Betrieb . Ich weiß leider auch nicht , wie groß die Batterie ist , es soll eine 65 AH und eine 85 AH ( oder so ähnlich geben ), welche hab ich drin ??? war mal bei ATU , der wollte meine Batterie nicht mal nachmessen , hatten wohl mit den "JAPANERN "wohl mal Ärger , war dann bei meinem Händler ( vor ca. 6 Monaten , weil ich damals schon die Vermutung hatte ) , der meinte aber , es ist alles in Ordnung . Aber dem trau ich auch nicht so richtig , wenn ich mir den Test so ansehe ( war auf der Skala im unteren Drittel ). Aber wie gesagt , ist die Batterie hin , muß am Montag eine neue rein , mit oder ohne Kulanz . Der Winter steht vor der Tür !
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Barni,
mach doch mal ein Foto von deiner Batterie, eventuell musst du den Haltebügel lösen damit man die Bezeichnung lesen kann.
LG
Roland
 

yamaha2013

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
moin moin,
eine neue Batterie ist nun drin, den PID Batt_Day konnte ich auch auslesen, stand auf 3062, ebenfalls den SOC : 55%, nun will ich aber eine 0 bei Batt_Day setzen, finde aber nix in ForScan :-(...erweiterte Lizenz...am SOC muss ich doch nix ändern?....ist doch nur ne Ladezustandsinfo?
Das ganze Modul zurücksetzen, ich glaub das macht nicht so viel Sinn?
Besten Dank !!
🤘
2013, Diesel
 

yamaha2013

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
moin moin,
eine neue Batterie ist nun drin, den PID Batt_Day konnte ich auch auslesen, stand auf 3062, ebenfalls den SOC : 55%, nun will ich aber eine 0 bei Batt_Day setzen, finde aber nix in ForScan :-(...erweiterte Lizenz...am SOC muss ich doch nix ändern?....ist doch nur ne Ladezustandsinfo?
Das ganze Modul zurücksetzen, ich glaub das macht nicht so viel Sinn?
Besten Dank !!
🤘
2013, Diesel
kann sein das ich garkein BatterieManagementsystem habe?, ich finde es in keinem Modul in ForScan:eek:
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Soweit mir bekannt, kann man das nicht via Forscan und auch nicht beim Händler an deren System machen, sondern muss die hier im Forum von mir schon mal gepostete Prozedur vornehmen.
 

Bernd_57

Mitglied
Es sollte unter Modul: BdyCM Batterieüberwachungssytem Rücksetzung gehen da setzt er alle Werte zurück
hier mal ein Link zu dem Video wo so einiges Erklärt wird ist zwar ein Ford aber sollte auch beim Mazda passen.

 

yamaha2013

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
hallo, ja das Video kenne ich, aber genau im CX5 2013 Diesel, unter ForScan finde ich es nicht, bzw. ist es nicht vorhanden:rolleyes:
alle Module werden aber bei mir angezeigt MS/HS...hoffe ich...Umschalter habe ich
der fMH kann das auch nicht per Software zurücksetzen?o_O
 

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
:unsure: in dem mir vorliegenden Schaltplan vom CX5 2013 Diesel, kommuniziert der Batteriesensor, im Schaltplan Stromsensor genannt,
mit dem FBCM Modul per LIN. Das scheint unterschiedlich zum Fords zu sein.
Ob man diesen Wert im FBCM findet, kann ich nicht sagen,
Tipp: ein Edding Stift hilft auch, Datum drauf schreiben und gut ist.
Batteriesensor.jpg
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
@Friederich : Und hast Du gesehen, wie er es gemacht hat? Mit der hier bekannten Prozedur oder doch anders. Die Prozedur ausführen kann jeder, der sie kennt.
 

Friederich

Mitglied
Hatte die neue Exide auf Gewährleistung ersetzt bekommen. Er nutzte die hier beschriebene Methode, sagte dann noch I-Stop könnte dauern, war aber nicht so, ging schon an der nächsten Ecke.
 

yamaha2013

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
:unsure: in dem mir vorliegenden Schaltplan vom CX5 2013 Diesel, kommuniziert der Batteriesensor, im Schaltplan Stromsensor genannt,
mit dem FBCM Modul per LIN. Das scheint unterschiedlich zum Fords zu sein.
Ob man diesen Wert im FBCM findet, kann ich nicht sagen,
Tipp: ein Edding Stift hilft auch, Datum drauf schreiben und gut ist.
Anhang anzeigen 94490
okay, also ich brauch nix machen?, habe "leider" GSD, das Istop dauerhaft deaktiviert, dann kann ich also nix anlernen?, also rein damit (Varta E85 EFB) und fertig ist?...ein Edding find ich auch noch:)
 
Oben