Spurverbreiterungen

Pampersbomber

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Hallo Beucke,

der Abschluß mit den Kotflügeln ist eigenlicht vorne wie hinten -in der oberen Hälfte des jeweiligen Kotflügels- absolut gegeben. Auch ich bin da sehr pingelig...

Mein Problem ist bei Regenwetter, dass die Vorderreifen das Wasser schon arg in Richtung Fahrer- / Beifahrertür ballern. Deshalb habe ich mir für vorne die originalen Schmutzfänger montiert. Diese bringen aber nur einen mäßigen Erfolg...

Ansonsten ist gegen die Optik eigentlich nichts von mir einzuwenden. Und auch das Kurvenfahrverhalten ist besser geworden.

Gerhardt (1 von 4).jpgGerhardt (1 von 1)-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

kr-ch

Mitglied
Schönen Dank für die guten Ratschläge.
Ich habe jetzt meine Bestätigung der ordnungsgemäßen Änderung gemäß §19 Abs. 3 StVZO erhalten.:eek:
 

Anhänge

  • IMAG0816.jpg
    IMAG0816.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 256
  • IMAG0777.jpg
    IMAG0777.jpg
    45 KB · Aufrufe: 235
  • IMAG0780.jpg
    IMAG0780.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 230

Booma

Mitglied
Eine Frage zu den H&R Trak+ Spurplatten. Offiziell wird immer nur vom KE gesprochen, habe aber selbst den GH. Hatte damit jemand Probleme beim TÜV?

Beste Grüße

Habs doch noch gefunden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 907

Guest
Also in dem gutachten von mir im beitrag #90 ist sowohl der KE als auchder GH ausgeführt. Daher sollte es keine Probleme geben.
 

mospider

Mitglied
ich habe heute meine Verbreiterung mit 18mm pro Rad bekommen. Laut Reifenhändler und TÜV ist keine Eintragung in die Papiere nötig. Im TÜV-Bericht steht "erst bei nächster Befassung der Zulassungsbehörde". Dass heißt bei mir, im Normalfall, nie.
 

Ramses

Mitglied
ich habe heute meine Verbreiterung mit 18mm pro Rad bekommen. Laut Reifenhändler und TÜV ist keine Eintragung in die Papiere nötig. Im TÜV-Bericht steht "erst bei nächster Befassung der Zulassungsbehörde". Dass heißt bei mir, im Normalfall, nie.

Soweit ich weiß, ist das aber immer so. Du bekommst nur etwas Schriftliches, was Du mitführst. Solltest Du dann mal umziehen oder der Wagen wird verkauft, dann wird es mit Ausstellung des neuen Scheins eingetragen.
 

Freizeithuper

Mitglied
Ich würde das Geld für die Spurverbreiterrung und den anfallenden Gebühren lieber in Schöne Felgen mit einer ET von 35 investieren.
Dann sind die Reifen Bündig mit der Karosse und konform nach EU Recht die schreibt vor das der Reifen wie Felge abgedeckt sein müßen und nach Deutschen Recht muß nur die Profilierte Lauffläche des Reifens abgedeckt sein das gilt nur für KFZ bis Bj.1999,wenn ich mich nicht irre.
Ab Bj.2000 soll eigentlich nur nach Eu Recht geprüft werden.

mfg
 

mospider

Mitglied
Ich würde das Geld für die Spurverbreiterrung und den anfallenden Gebühren lieber in Schöne Felgen mit einer ET von 35 investieren.

die schönen Felgen kosten aber rund 10 mal so viel. Das wäre es mir nicht wert.
 

juanaaw

Mitglied
Hi Freizeithuper

Kann Dir nur recht geben mit dem was du geschrieben hast!!!
Hast ja extrem geile Felgen drauf!!! :)
Da brauchst sicher keine Verbreiterung!:cool:

Gruß aus Bayern:cool:
 

Booma

Mitglied
Habe mich auch schon mit dem Thema beschäftigt... bleibt man bei 19 Zoll gibt es bereits für rund 700€ Felgensätze, welche deutlich besser als die Originalen ausschauen. Will man es besonders günstig kannst du bis 8 Zoll Breite auch noch die alten Reifen benutzen. Dann kommt man vielleicht mit 750€ aus.

Spurverbreitungen kosten mit Eintragung ca. 220€... rein für die Optik und merklich besserer Fahrstabilität eine gute Alternative. Vorteil, man kann noch günstig seine Winterreifen aufwerten und hat nicht den Nachteil eines höheren Felgengewichtes (meistens jedenfalls). Ach ja und für weitere ca. 300€ kann man noch seine Serienfelgen pulvern lassen. Macht dann in Summe 520€... also noch mal gut 200€ gegenüber Neufelgen gespart

Gruß.
 

mospider

Mitglied
rein für die Optik und merklich besserer Fahrstabilität eine gute Alternative

Also ich merke von einer besseren Fahrstabilität nichts - und ich bin da sehr empfindlich.
Vielleicht merkt man einen Unterschied, wenn man 20 Runden auf einem gesperrten Parcour mit und ohne Verbreiterung fährt.
 

hannibal

Mitglied
Moin moin,

die Stabilität wird bei 50/50 mm (v/h) im Nordhessischen Bergland auf jeden Fall besser - spürbar.
 

Duedo

Mitglied
Habe es seinerzeit auch feststellen können und die Kurvengeschwindigkeit erhöht sich auch......
 

Niubee

Mitglied
die schönen Felgen kosten aber rund 10 mal so viel. Das wäre es mir nicht wert.
Wenn man noch Winterreifen braucht sind die sommerreifen mit einer ET 40 8,5x19 ein Schnäppchen. Kosten weniger als die Original 19'' von Mazda und man kann ohne Eintragung die eh vorhandenen Toyo 255/55/19 weiter fahren da Toyo die Freigabe erteilt. Dann braucht man nur noch Winterreifen. Da habe ich die alt bewährten Scorpio ICE And Snow als 255/55/19 genommen. Kosten 162 Euro das Stück.

Achja die 8,5x19ET40 passt vorne genau bündig und hinten könnte man noch ein wenig muss man aber nicht. So habe ich das gelöst ohne die spurplatten.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 200
  • image.jpg
    image.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 198
Zuletzt bearbeitet:

Guggi

Mitglied
H + R Hinten 40mm Vorne 36mm

Mit original 19Zoll Felgen kein Problem mit TÜV und sieht gut aus.
Winterreifen mit 18 Zoll ET 45 Alufelge von ALUTEC hatte ich keine Chanche vom Tüvgutachter obwohl der echt cool war. Laß im Winter jetzt die SP runter machen.
 

Steini85

Mitglied
Hab zum Thema auch noch mal ne Frage:
Weiss jemand wie stark eine Platte sein darf die lediglich zwischen Felge und Auto gepackt wird ohne eigene Verschraubung ?

Sprich wie lang müssen die Bolzen aus Felge rausgucken? Oder ist dieses einfache System einer Spurplatte bei uns nicht montierbar?
Der Mazda ist mein erster mit Stehbolzen, sonst hab ich dann einfach längere Schrauben gekauft.
 
Oben