Ständige Probleme mit meinem CX-5 (2.2 D AWD, 2013) – verkaufen oder reparieren?

Yella

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Mir wurde das empfohlen: kennt das jemand?
Beschreibung AR6400P (Quelle Amazon):
ar6400-p max is the most powerful Reiniger in seiner Klasse. Sie ersetzt das Original und AR6400 bewährt und setzt auf die Generation Technologien Mischung aus hochfesten polyetheramine Reinigungsmittel und pibsi Verbindungen. ar6400-p max schnell und sicher entfernt Gummi, Lack und Kohlenstoff-Ablagerungen aus dem Kraftstoffsystem und Motor. Die aktive Pea, kombiniert mit einem effektiven Verbesserung der Verbrennung Katalysator auch hilft bei der Entfernung Verbrennung Hydrocarbon Aufbau und schnell reduziert schädliche Abgase. ar6400-p max schnell wieder verloren die Motorleistung und Kraftstoffverbrauch zusätzlich zu einzigartigen Eigenschaften, die helfen, Schmierung und Schutz von Oberflächen vor weiteren Aufbau. Molecule Molekül Ablagerungen werden sicher entfernt von Brennraum, Kolben-Tops, Katalysator und O2 (Lambda)-Sensoren-Ventile,. ar6400-p max verbessert die Verbrennung und vermindert die Neigung, für pre-ignition/Pinking. ar6400-p max ist geeignet für alle 4-Takt Benzin-Motoren, einschließlich Ethanol Blended Kraftstoffe und Biokraftstoffe. Nicht geeignet für Zweitaktmotor Motoren.

Merkmale & Details

  • Reinigt schädlichen Ablagerungen
  • Wiederherstellungen Kraftstoff Einspritzer Effizienz
  • Wiederherstellungen Fuel Economy
  • Wiederherstellungen Power und Leistung
  • Glättet raue leerlaufs
 

rheingeist

Mitglied
Bei mir hilf Rizinusöl löst alle Ablagerungen und schmiert den Auspuff. .......

So ein " Wundermittel " gibt es nicht, wenn das so einfach wäre , wäre manch ein Schrauber Arbeitslos.

Sorry mein Meinung. Wenn was sauber gemacht werden muss , da bitte Mechanisch . Das könnte hier und da ein kleines vermögen kosten daher genau analysieren was wo klemmt und da anpacken....
 

HGW ´er

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin,
Ölwechsel spätestens alle
7 - 10.000 Km
( ich mache 5000 km )
dann noch Öl Aditive und Kraftstoff Aditive .
Dann vielleicht mal zwischendurch
Aral ultimate tanken und damit mit mindestens
150 km/h
mindestens 100 Km auf der Autobahn .
So mach ich das ,
BJ.2013 , 120.000km ,
2,2 Liter Diesel , d-luft ...
 

Samurai

Mitglied
Auch als zufriedener Benziner Fahrer lese ich hier gerne mit, ein Bekannter fährt auch den Diesel ohne Probleme.

Ansonsten warte ich immer auf Beiträge von Samurai...die sind immer so herrlich endgültig, bestimmt und natürlich hat er immer Recht und wehe es gibt einen Zweifler...;) Er scheint mir etwas ernst zu sein...

Nochmal zum Thema moderner Dieselmotor, mein Sohn ist Meister bei einem Audi VW Skoda Autohaus...und die haben genau die Selben Probleme. Dazu kommen noch Steuergeräte die im 2 Sitz Caddy die Sitzbelegung der Rücksitzbank suchen und das starten verhindern, Sensoren die 3 Monate nicht lieferbar sind, egal ob vor oder hinter dem DPF usw. Da gäbe es auch viel zu erzählen, Mazda Diesel Motoren sind, meiner subjektiven M.n. garnicht so schlecht.
...ja ne breite Fanbase ist doch schön - Danke !

Lehrling, Ing. , Meister oder einfach guter Schrauber ist doch egal, es kommt bei sachlichen Fragen auf den fachlichen Hintergrund an...richtig, sonst ist es nur eine subjektive Meinung und fachlich nichts wert.
....und der Bruder meines Vaters hat einen Neffen der sagt das auch immer...........das beantwortet aber nicht die Überschrift und gleich nebenan turnt einer vor einem Meisterschild rum und wirbt mit Additiven um Ablagerungen bei einem Direkteinspritzenden Motor im Sammler zu verhindern.....kann man(n) mehr Humor haben ?

Der Mazda Diesel war und ist perfekt wenn man den rechtzeitig wieder abgibt und eine andere Meinung akzeptiere ich jederzeit, aber Teile diese eben nicht unbedingt.
 

Willie

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ja, ich bin wirklich Samurai Fan, du bist ja in fast jedem Thema unterwegs und immer so herrlich allwissend...Du hast Recht, ich habe keine Ahnung von Dieselmotoren, mein Job war es Flugzeuge zu reparieren, die haben kein AGR Ventil und nun ist genug gelabert von mir. Hier geht es ja um verkaufen oder reparieren...
 

Samurai

Mitglied
Ja, ich bin wirklich Samurai Fan, du bist ja in fast jedem Thema unterwegs und immer so herrlich allwissend...Du hast Recht, ich habe keine Ahnung von Dieselmotoren, mein Job war es Flugzeuge zu reparieren, die haben kein AGR Ventil und nun ist genug gelabert von mir. Hier geht es ja um verkaufen oder reparieren...
....uh sorry, ich wollte Dich nicht verärgern !!!!!!! Es ist wohl immer besser die Aussage oder Meinung zu kritisieren als den Schreibenden mit Verben zu bedenken, ......und das mehrfach, oder ?.....zu Flugzeugen kann ich nichts beitragen.

Ja genau, da stimme ich Dir zu, behalten oder verkaufen....darum geht´s hier eigentlich.
 

LukeNuke94

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Moin,
Ölwechsel spätestens alle
7 - 10.000 Km
( ich mache 5000 km )
dann noch Öl Aditive und Kraftstoff Aditive .
Dann vielleicht mal zwischendurch
Aral ultimate tanken und damit mit mindestens
150 km/h
mindestens 100 Km auf der Autobahn .
So mach ich das ,
BJ.2013 , 120.000km ,
2,2 Liter Diesel , d-luft ...
Hallo, welche Aditive nimmst du Jeweils?
 

MaliPali

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Leute,
Ich hab mal wieder ein Update… er lief jetzt problemlos. Kurz- und Langstrecken, aber heute hat er am Berg beim Anfahren im Verkehr so komisch geruckelt und wollte nicht so recht losfahren. Ging dann aber doch.
So hat es letztes Mal auch angefangen…
Habe jetzt nochmal mit der Mazda Werkstatt telefoniert und morgen einen Termin zum Fehler auslesen (es wird aber keine Fehlermeldung angezeigt)
Der Mechaniker (hat den Ölwechsel durchgeführt letztes Mal) war kurz am Telefon und klang irgendwie ziemlich pessimistisch. Er meinte es kann sein, dass es das reinigen besser macht, muss aber nicht. Und man müsste mehr reinigen als nur das Abgasventil. (Keine Ahnung was genau) und es sei fragwürdig, ob es dann besser wird und ob sich das Ganze lohnt.
Ich bin gespannt was morgen rauskommt…
 

Samurai

Mitglied
Liebe Leute,
schaut doch mal bei Mobile rein und gebt einmal cx-5 "nur defekte Fahrzeuge anzeigen" an . Von den ca. 140 Fahrzeugen sind 120 Stück Diesel.
Ein Zufall ? Zu wenig Additive ? ...echt jetzt ? Ja, vom KE gab es auch anteilmäßig viele Diesel, aber wenn man sich das Ganze einmal näher betrachtet ist dies kein Zufall mehr. CX-5 Benziner mit Motorenprobleme findet man so gut wie keine und wenn man die wenigen Blechschäden aussortiert bleiben die defekten Diesel übrig. Entweder ZKD, Öldruck oder Nockenwelle....das "alte" Forum hier ist voll von diesen Problemen und Meldungen. Die "Erstgeschädigten" fahren keinen Mazda mehr oder sind ja schon gar nicht mehr hier oder haben keine Lust mehr dies zum x-mal zu wiederholen. Wenn hier Einige einen Weg gefunden haben ihren geliebten Diesel am Leben zu erhalten ist das ja gut und schön, aber wenn das Unheil seinen Lauf nimmt ist das nur für einen versierten Schrauber eine bezahlbare Aufgabe.
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
... da muss ich leider zustimmen - so gerne ich den CX-5 2.2 Diesel gefahren bin, war er bei uns leider (mehr als) ein "Groschengrab". :cry:
 

HGW ´er

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD

MaliPali

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ja leider leider muss ich da jetzt auch zustimmen.
Heute kam die „Todesstoß-Diagnose“. Die Nockenwellen sind eingelaufen und es nur noch eine Frage der Zeit bis dann das AGR Ventil kommt.
Das heißt ich muss mich tatsächlich vom Auto verabschieden und die ursprüngliche Frage hat sich erübrigt. Super ärgerlich für mich, da ich das Auto nicht mal ein Jahr habe.
Ich dachte naiver weise, dass ein Diesel Motor langlebiger ist als ein Benziner und dachte „cool, dass ich so ein tolles Auto so günstig bekomme“
Leider wusste ich über die Probleme die kommen können nicht Bescheid. Das war’s jetzt mit dem CX5 und sehr wahrscheinlich auch mit Mazda bei mir.

Ich danke euch.
 

Tobi-HN

Mitglied
und dachte „cool, dass ich so ein tolles Auto so günstig bekomme“
Auch wenn die Erkentnis nun wehtut: Aber deshalb war das Fahrzeug vielleicht so günstig?
Über einen Händler gekauft oder privat?
Bei der Laufleistung würde ich behaupten der Schaden war bereits bei deinem Erwerb vorhanden und damit ein versteckter Mangel, der zumindest zu einer Teilrückerstattung berechtigt.
 

Samurai

Mitglied
Guten Morgen, der Schadensverlauf wird bei jedem 2.2 D ähnlich sein und nahezu verbindlich eintreffen. Für 20.000€ kann man sich heute 6 x CX-5 Diesel vor die Tür stellen, die alle noch laufen, aber schon krank sind. Das sind dann meistens 2014-er.
Klar kann man mit 5000km Ölwechsel und Additive mehr Spähne loswerden, aber das ist ein Wechselintervall vor unserer Zeit und bei einem gesunden Motor nicht notwendig.
Der 2.2D Motor hat bis zur Erscheinung des Adblue einen kontruktiven Fehler und durch Austausch mit identischen Teilen oder schönreden wird das auch nicht besser...zum Nachfolger sag ich jetzt nichts, da ich in Fahrt bin ;).Es gibt aber einige mehr stellen und jeder der z.B mal den hinteren Achsträger von oben gesehen hat wird sich fragen ob dieser im Regenwald durch Kinderarbeit entstanden ist....zumindest die nahezu unbehandelten Schweissnähte. Auch die offensichtlich schlampig eingebaute ZKD hat man bis Ende der Bauzeit des Diesel beibehalten. Solche Themen werden an anderer Stelle wesentlich offensiver besprochen - das sind alles Tatsachen und muss auch nicht interpretiert werden. Klar will hier niemand etwas schlechtes über sein Schätzchen hören und auch ich kann den/unseren CX-5 Diesel eigentlich gut leiden, aber beide Augen zuzumachen hilft nichts.
 

Grabber28

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Wer tut denn das? Ich sicher nicht. Trotzdem ist und bleibt es (auch) eine Tatsache, dass für jeden CX-5 Diesel mit Problemen tausende andere ohne jegliche Probleme herumfahren. Oder ist diese Aussage falsch?
 

Knoga

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Wir haben unseren Diesel jetzt seit ca. 3 Monaten (Bj.2016, 172tKm) und ich kenne das Auto mit seinen Krankheiten ziemlich gut, besser als meinen Hyundai den ich mehr als 8 Jahre gefahren habe.

Ich habe den Vorteil, dass ich jetzt nicht zwei linke Hände habe und bereits einige Baustellen weggearbeitet habe. Müsste ich alles in der Werkstatt erledigen lassen, wären wir bereits Privatinsolvent, das ist klar.

Wir lieben das Auto und werden es natürlich noch eine Weile behalten wollen, auch wenn es Probleme gibt.

Ich würde mir mittlerweile zutrauen die Nockenwelle zu tauschen, sofern diese einen Abrieb hat.

Für jeden der nicht selber schrauben kann, oder es sich zutraut, ist das Auto eine Kostenfalle. Das habe ich bereits schnell bemerkt.

Deswegen, ... "selbst ist der Mann" 🥳
 

Grabber28

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Raketenwissenschaft ist es jedenfalls keine. Habe auch schon mal, nach einem Wasserpumpenschaden samt dadurch verursachtem Zahnriemenschaden den Ventiltrieb von einem RF4F wieder instand gesetzt.
Kann dir also nur zustimmen, was geht, macht man selbst.
 

Robsco

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich habe mich heute mal umgesehen wegen eines anderen Zugfahrzeugs, welches meinen Anforderungen entsprechen würde.
Wenn man keinen Diesel nimmt sondern Benziner und nach Problemen der Modell sucht findet man bei allen mit höheren Laufleistungen Probleme AGR, Nockenwelle, Steuerketten usw. also keine vernünftige Alternativen wenn ich was vernünftiges mit 1.800kg Anhängelast möchte und es kein Diesel sein soll.
Fazit:
Cx-5 2,2 schön pflegen und hoffen das er hält und wenn nicht Geld investieren gibt aus meiner Sicht keine Alternative die nicht anfällig ist.!
 
Oben