Standheizung für den CX5

Joschka

Mitglied
Endlich funktioniert meine SH fehlerfrei!

Hallo,

ich fahre seit Januar 2013 den CX-5 Benziner mit SH, welche original zur Auslieferung eingebaut worden war (sie war da eine kurze Zeit lang für den Einbau zugelassen) und hatte stets die Probleme mit der Motorkontrolleuchte nach dem Vorwärmen. Ich hatte hierzu im Mazda Forum ausführlich geschrieben.
Nun erhielt der Wagen eine neue Firmware (Update von Version F auf Version H) und sirhd da, das Problem ist verschwunden.

Die Hinweise von thorx zur Serviceanleitung sind vollkommen richtig.

Danke und Gruß, Joschka
 

Kalle3979

Mitglied
Standheizung von Webasto

Hallo!

Kann mir jemand mal sagen mit welchen Einstellungen ihr eure Webasto Heizungen betreibt?
Fähre seit April einen CX5 150 AWD Diesel mit Webasto Standheizung und Telestart 100 Fernbedienung....(original vom Mazda Händler eingebaut)
Die letzten Tage wollte ich das Ding die ersten Male so richtig testen...hatte lt. Fb -3 Grad im Auto, nach knapp 50 Minuten waren's dann 11....nicht gerade überragend (hatte vorher nen Kia Sorento und nen Nissan Navara, beide mit Webasto Heizungen, und die Größe is ja auch annähernd gleich, da hatte ich aber bei wesentlich niedrigeren Temparaturen bessere Werte im Auto nach 20-25 Minuten!!)
Ich habe folgende Einstellungen verwendet: Temp. 29(also max.), Gebläse eine Stufe unter max., und scheibenheizung....alles schon vorm abstellen des Motors so eingestellt (ca 1-2 mins vor abstellen)...habe es einmal mit Umluft einmal mit Aussenluft versucht....keine Änderung !

Hab ich was falsch gemacht oder kann da mein Händler was falsch gemacht haben???
Was mir auffiel, als ich eingestiegen bin, lief zwar das aggregat, das Gebläse drin war jedoch nur hörbar....

Danke für zahlreiche Antworten und Tipps!!

Ansonsten kann ich nur sagen, Super Forum!!!
 

California

Mitglied
Smartphone APP für Standheizung Webasto

Hallo CX 5 Forum,
ich habe eine Frage zu einer WEBASTO Standheitzung Thermo Top Evo mit einer Telestart T91 FB.
Ich bin auf der Suche nach einer kompatiblen APP für mein Android Handy.
Ich habe im Internet auch schon diverse App gefunden, allerdings sind diese alle zu bezahlen und bevor ich mir eine nicht kombatible APP runterlade wollte ich fragen, welche denn mit der T91 funktioniert.
Ich habe irgendwo gelesen, dass ich das GSM Modul des CX 5 kennen müsste umd die APP einzurichten.
Kann mir vielleicht in diesem Zusammenhang jemand erklären, was hier zu tun ist?
Sorry, vielleicht frage ich bißchen blöd, aber ich bin kein Techniker und auch kein "Schrauber" (beneide euch echt um euer Wissen).
Was könnt ihr denn empfehlen?

Gruß und noch schöne Weihnachten
California
 

maku

Mitglied
Lt bigi1983

Ipcu-werte

Duty-Cycle: 100%
Frequenz: 1000Hz
Spannung: 5,1V
Funktion: High-side,

Am Vortag:

Gebläse auf 29 Grad
Defrostertaste

LG
Maku
 

cxlinde

Mitglied
@Kalle

Spannung auf 5.0 funktioniert auch...ist in etwa Gebläsestufe 3
Ansonsten die Faustregel: Heizzeit=Fahrzeit, um die Batterie nicht flach zu legen:p
 

Kalle3979

Mitglied
Hab gestern nochmal versucht...es schaltet sich nach etwa 1-2 Minuten das Gebläse ein....muss man AC unbedingt abdrehen?
Bei meinen bisherigen SH wurde sogar empfohlen die Klima EXTRA anzuschalten....
Hab aber nur den Test gemacht ob sich Gebläse einschaltet, im Moment ist es bei uns einfach zu warm um die SH zu testen; aber wie vorher erwähnt, zufrieden war ich mit der Heizleistung nicht...knapp 50 Minuten, AC an, Defroster an, nur Innenluft, 29 Grad und Gebläse eine Stufe unter max und nur von -3 auf 6 oder 8 Grad? (Werte lt. Telestart t100...aber warm wars nicht im Auto); wenn ich da als Vergleich meinen Suzuki Jimny mit der kleinen Webasto nehme, nach 15 - 20 Mins kannst dich auch bei -10 Grad mit kurzer Hose und T-Shirt reinsetzten...
So richtig angefroren waren die Scheiben auch noch nicht um das Spielzeug zu testen...
 

qnick

Mitglied
Kalle,

Bei mir war definitiv zuerst die IPCU falsch eingestellt. Das Gebläse sollte ja nach ein paar Minuten starten, bei mir kam dann zwar ein (summendes) Geräusch aus Richtung Gebläsemotor, aber so gut wie keine Luft. Hab's beim fMH nochmal einstellen lassen, jetzt kann ich auch beim CX-5 nach 10 Minuten bei Frost in kurzen Klamotten einsteigen.
Vielleicht ist seitens Mazda/Webasto irgendeine SW geändert worden, so dass die IPCU Vorgaben nimmer passen. Das gleiche Problem hatten nämlich in letzter Zeit mehrere.
 

maku

Mitglied
@qnick

Kannst Du evtl. die Einstellungen Posten ?
Mir geht es wie Kalle, bei -4 hat es nach 20 min keine T-Shirt Temperatur

@Kalle

Der Temperatursensor ist sehr träge und zeigt immer weniger als es im Auto hat,
Aber von kurzen T-Shirt
ist bei mir auch keine Rede, aber der Motor ist gut vorgewärmt,


VG
Maku
 

cxlinde

Mitglied
@ maku...hast du nicht die von Bigi geposteten Werte einstellen lassen? Webasto gibt wohl als korrekten Spannungswert 4.8V vor. Mit diesem IPCU Wert wird dann auch meistens die SH vom fMH eingebaut. Leider wird mit diesem Wert das Gebläse nur auf Stufe 1 od 2 angesteuert, was deutlich zu wenig ist. Ich dachte erst, da pustet gar nichts und dementsprechend kühl war es auch noch im Fahrzeuginnenraum ( 30min Laufzeit ) Bin dann extra nochmal hin und habe ausdrücklich darum gebeten, Bigis Einstellungen zu programmieren. Wir haben uns dann auf 5V geeinigt. Ist im tiefen Frost wohl schonender für die Batterie und mein Gebläse wird jetzt ca. auf Stufe 3 oder 3,5 angesteuert. Konnte aufgrund des milden Wetters aber noch keinen Härtetest durchführen. Aber egal wie, wenn es mir nicht reicht, dackel ich eben nochmal hin und dann gibts die 5.1V :D
 

maku

Mitglied
@cxlinde

Ja, habe die Werte von bigi einstellen lassen,
Wir sollten die Innentemperatur mit einen normalen Thermometer
Außentemperatur und 20 min SH- Laufzeit mal vergleichen,

VG
Maku
 

qnick

Mitglied
Hallo,

@maku: die genauen Werte weiß ich bei mir leider nicht, ich war bei der Einstellung nicht dabei. Aber es gibt nen simplen Test: wenn die STH ein paar Minuten gelaufen ist, fühlen wieviel Luft ungefähr kommt. Dann Zündung einschalten (CX-5 übernimmt dann das Gebläse), Gebläse auf ca. 3 stellen und vergleichen...

Gruß, qnick
 

Kalle3979

Mitglied
IPCU nachjustiert

Hallo!

Heute wurden bei mir die IPCU Werte nachjustiert...mit euren Empfehlungen...der Techniker meinte, dass es jetzt funktionieren muss, aber auch dass das Gebläse jetzt fast zu schnell läuft....ich bin gespannt - hab nicht vor, wenn der Winter dann wirklich kommt jedes mal 50 Minuten vorzuheizen!!!
Weiters hat er empfohlen nicht auf Defroster zu stellen, sondern Scheibe/Fussraum...werde alles die nächsten Tage testen und euch dann berichten!!!
 

jmschuh

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Vielleicht hilft die Information jemanden. Ich habe später auch vor eine SH in den neuen CX5 einbauen zu lassen.

Ich habe sowohl im Benziner M6 als auch im Diesel M6 von meinem fMH einbauen lassen, jeweils von Webasto.

Die SH macht nicht anderes, als die Lüftung mit den letzten Werten einstellen zu lassen. Nachdem die Brenner angegangen sind, geht ca. 2 Minuten später die Lüftung mit den zuletzt eingestellten Werten (Lüftungsstärke, Temperatur und Auslasseinstellung) an. Man kann sogar, wenn man zufällig im Auto sitzt während die SH läuft, ohne dass die Zündung an ist, die Lüftung verstellen, man sieht halt nur nichts (ist ganz praktisch, wenn meine Frau beim Einkaufen wieder mal Zeit hat und ich im kalten Auto warten muss).

Grundsätzlich stelle ich die Heizung beim Verlassen des Autos auf 29,0 Grad Celsius, die Auslasseinstellung auf Windschutzscheibe (Defroster) oder auf Windschutzscheibe und Fußraum. Die Lüftung steht meistens auf Stufe drei. Manchmal vergesse ich das auch, dann wird der Innenraum nicht gleich murkelig warm, aber es geht notfalls auch.

Ob die Klimaanlage dabei eingeschaltet ist oder nicht, macht keinen Unterschied, bei mir ist sie fast immer an. Klimaautomatik habe ich hingegen selten an, weil sie mich meistens nervt.

Der Diesel wird übrigens schneller warm, mein Händler meinte, dass liege an der Einbauposition des Brenners. Beim Diesel sitzt er rechts (in Fahrtrichtung) quasi vor dem Fußraum des Beifahrers im Motorraum, beim dem Benziner unter der linken Beleuchtungseinheit, also quasi vor dem Reifen. Hier ist natürlich der Abstand zum Wärmetauscher für den Innenraum deutlich größer. Der Brenner für den Benziner ist insgesamt lauter als das Dieselteil. Die Einbaupunkte sind natürlich von Modell zu Modell anders.

Was die Bedienung angeht, vermute ich mal, bei einem CX5 sollte das Ganze nicht viel anders sein...

Gruß,

Jens
 

cxlinde

Mitglied
Nee Jens, eben nicht! Der Lüftung ist es total schnuppe,welchen Wert du eingestellt hast, denn sie wird mit dem in der IPCU fest programmierten Wert angesteuert. Und genau da lagen die Probleme.
Allerdings hast du Recht,was deine Vorgängerautos angeht. In meinem alten 3er Mazda war auch ich selbst der Chef am Lüftungssteuerrad, daß heißt,was ich abends eingestellt habe, so hat die SH auch morgens geblasen.
 

jmschuh

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
ok, danke für die Info. Das heißt, man braucht sich nur noch um die Auslasseinstellung kümmern und Temperatur und Gebläsestärke sind egal?

Gruß,

Jens
 

Count

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hmmm, ich hatte vor Jahren eine Webasto-SH in meinem 626 GW (2,0 Liter Benzin). Da musste ich nichts am Gebläse oder der Temperatur einstellen. Nur die Startzeit einstellen und spätestens nach einer halben Stunde Lauf waren die Scheiben frei und die Karre muckelig warm.
 
Oben