Standheizung für den CX5

RubberDuck

Mitglied
Okay,

gibt es denn jetzt eine Freigabe dafür?!

Geht die Garantie denn dann verloren?!
 

RubberDuck

Mitglied
Könnten sich mal die, die eine Standheizung haben, sich zu den Kosten äußern?!

Ich habe folgendes Angebot erhalten:

Webasto EVO 5 + Thermo Call + Fahrzeug spezifisches Einbauteil = 1334 €

Ist das ein guter Preis?!

Einbau ist da natürlich nicht mit drin.

Gruß
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
@bigi

1.) die Darstellung mit dem IC und R0 wird so nicht stimmen, wir wissen bisher nicht, wie der Anschluß 1R intern wirklich ist.

2.) angenommen, auf 1H lässt sich eine Spannung von +5V beaufschlagen. Pin 1X hat Masse-Potential (vorausgesetzt, dass das auch im ausgeschalteten Zustand gilt!). Dann wirkt das Poti wie ein Spannungsteiler, die Teilspannung kann an 1R abgegriffen werden, vorausgesetzt, die interne Beschaltung im Klimabedienteil ist dort hochohmig genug.

3.) Das keine Kästchen "SH Modul Spannung auswerten" ist dann die entscheidende Baugruppe. Der Spannungsabgriff an 1R muss mit einem SOLL-Wert verglichen werden. Diese Baugruppe wiederum muss die Abschaltung des Klappenstellmotors in der Endstellung bewirken.

4.) im Normalbetrieb (Zündung ON) darf die Zusatzschaltung die Strom- und Spannungsverhältnisse nicht beeinflussen. D.h. die Ankopplung muss so hochohmig sein, das der Spannungsteiler nicht zusätzlich belastet wird. Wenn das ohne Trennung (Relais) zu realisieren ist, wäre es möglich. Und der Sollwert-Vergleich muss abgeschaltet werden, weil jetzt nur das Klimagerät wieder dafür zuständig sein darf.
 

Osterhase

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
:confused: wer hat dir das angebot gemacht und was soll der einbau kosten.
preis ist aus meiner sicht ok.
 

RubberDuck

Mitglied
Den Einbau muss ich noch Prüfen. Das sollte nicht das Problem sein.

Habe da ein zwei Leute, die sowas für mich übernehmen würden.

Frage ist, ob der Material-Preis gut ist :)
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@AmiVanFan - Danke nochmals. Da ich ein Klimabedienteil zuhause habe, werde ich erstmal da versuchen 1R und 1X zu messen. Die Idee ist, dass mein Modul die Teilspannung am 1R misst, mit dem SOLL-Wert (<0.7V) vergleicht und wenn die Spannung die Grenze unterschreitet, die Motor Versorgung unterbricht. Mir war es nur nicht klar was mit dem Klimabedienteil passieren kann wenn ich am 1H +5V einspeise ohne vorher 1H und 1R zu trennen.


@RubberDuck - s. Beitrag #184. Der Preis ist etwa 150-200€ zu hoch. Wenn Du den Einbau selber machst ist die Garantie ( Kühlwasserkreislauf, Gebläse, Klimasteuerung, etc) natürlich futsch.


Gruß,
BIGI
 

Jochen

Mitglied
@RubberDuck
Mein Angebot war für die Ebersbächer
Hydronic II D5S 12V
Easy Call
ES Mazda -> 1460,41 Bosch
Einbaukosten bei Bosch 747,32
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Bei standheizungs-shop.de

Die HTM100 FB kostet genau so viel wie ThermoCall. Die EVO 5 Heizung ist etwa 70€ günstiger als EVO 5+.


Falls Du die Heizung selbst einbaust, brauchst Du noch ein Interface Kabel für die Inbetriebnahme. Hoffe, dass deine ein zwei Leute sich damit auskennen:rolleyes:

Gruß,
BIGI
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
@bigi

Ich habe das Thema Soll-/Ist-Wert-Vergleich und Klappenmotorsteuerung nochmal aufgezeichnet, wie es funktionieren könnte:

defroster_temp.-einstk9uui.png
Bild 01 - Grundstellung

defroster_temp.-einsti9u7o.png
Bild 02 - Standheizung schaltet sich ein, der Klappenmotor dreht sich, bis die Stellung DEFROSTER bzw. +29°C erreicht ist.

defroster_temp.-einstg4ums.png
Bild 03 - Endlage der Motors erreicht, Motor wird über K1 abgeschaltet.

defroster_temp.-einstx7u9p.png
Bild 04 - Zündung ON, Regelung erfolgt wieder durch Klimagerät

Für die Klappensteuerung +29°C für Fahrer- und Beifahrerseite wäre die Schaltung noch 2mal aufzubauen, außer K4 und dem 5V-Spannungsregler 7805.

Die Auswertung der Stellpotis an 1R, 1N bzw. 1P erfolgt hochohmig über einen OPV-Eingang. Am Poti R6 ist der Sollwert voreinzustellen.

Was ich noch nicht abschätzen kann: wie reagiert die Standheizung, wenn +ACC oder Zündung eingeschaltet wird. Geht sie dann auf AUS?. Falls nicht, sollte noch eine Verriegelung an K4 vorgesehen werden, die K4 zwangsweise abfallen lässt, wenn die Zündung eingeschaltet wird.

Für die Ansteuerung von K1 ist ein +12-Signal von der Standheizung erforderlich, welches mit dem Relais-Einschaltstrom belastet werden kann. Wenn das nicht geht, muss hier auch eine Transistorschaltstufe vorgeschaltet werden.

Ich gehe mal davon aus, dass an 1X immer Masse (GND) anliegt (auch bei Zündung OFF). Ob man an 1H die +5V einfach so aufschalten kann, kannst Du ja mal am Ersatzgerät testen... ;). Sollte vielleicht doch gehen. Wenn nicht, dann muss hier auch eine Umschaltung erfolgen wie bereits skizziert.

(bitte nicht an den Bauelementen und Bezeichnungen stören, im Simulationsprogramm ist noch kein 2poliges Umschaltrelais in der Datenbank hinterlegt. Außerdem sind die ggf. zusätzliche Beschaltungen für die IC laut Applikation vorzusehen. Transistor Q1 (BD237) hat ein Ic=2A, also bei weitem ausreichend. Die LED ist nur zur Funktionskontrolle und kann optional entfallen. Die Motorklemmen sind entsprechend der gewünschten Drehrichtung anzuschließen. Und aufpassen, ob sich der Stellpoti dann in die richtige Richtung dreht!!!)
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das war mehr oder weniger auch meine Idee >>Schaltplan<<

Jetzt habe ich ein 8xRelay Modul gekauft und werde alle in SH Betrieb && Zündung OFF alle Kabel vom Klimabedienteil trennen.


Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

Vad Dern1102

Mitglied
An dieser Stelle mal ein herzliches Dankean bigi für die Standheizungswerte!!
Nach dem Die Monteure schon ganz verzweifelt waren wegen der von Mazda vorgegebenen Werte( Highside/4,8V/1400h/100%),konnte ich den Jungs,dank bigi,aus der Klemme helfen:cool::cool:
Jetzt kommt aus den Düsen richtig Wind;) und kein laues Lüftchen mehr!!
Die Sh hab ich mir gleich auf 5,1V setzen lassen.
Mal sehen wie es morgen früh mit der Wärme im Auto aussieht.
 

Osterhase

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@vad dern1102

:confused: ich glaube bigi hat eine evo5 plus und du?
ich habe eine evo5 und auch probleme das teil vernünftig zu betreiben! mein fmh probiert alles auch die einstellungen von bigi nur diese bereiten probleme bei der summe der stromstärke die unter 10ampere sein soll!? in der einstellung 5,1volt liegt die stromstärke gut 50% darüber! dass kann tödlich für die "preisgünstig" batterie sein!
die aussage von webasto ist die einstellung 4,8-4,9volt ist völlig ausreichend die herzzahl (antaktung) hat kein einfluss auf das heizen. die heizdauer ist alles entscheidend für das ergebnis!

- die evo5 Plus ist wohl deutlich effizienter gegenüber der evo5

der osterhase
 

cxlinde

Mitglied
ImageUploadedByTapatalk1390587254.048519.jpg

@Osterhase: hier mal die Leistung meiner Evo 5 mit 5 Volt.

Auf der Scheibe leichtes Schnee/Eisgrieselgedöns, Laufzeit 30min.
Und du siehst, was ich in meinem vorherigen Post mit dem Spiegelbereich meinte. War nach dem Eisregen natürlich noch etwas tiefer.


Gesendet mit Tapatalk
 

Osterhase

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
alles i.o.! ich will nur darauf hinweisen, das die einstellungen von bigi(Danke) für die evo 5 plus sind nicht mehr nicht weniger :cool:! wenn alles gut geht ist auch alles super was ist aber wenn ...?

der osterhase
 

Vad Dern1102

Mitglied
Wenn nicht.....dann haben die Jungs vom Webastopartner ein ernstes Problem!!
Was da geht und was nicht müssen die Profis wissen!Von meiner Seite kam nur der Tipp mit den abweichenden Einstellungen.Den 5,1 Wert hat die Werkstatt von sich aus gemacht!
Auf meine Nachfrage hin wurde mir gesagt: Wenn Heizzeit= Fahrzeit ist, sollte es kein Problem geben.
Belehrt mich gerne eines besseren.
 
Oben