Verschneite Fahrzeugfront - Abstandsradar und LED-Scheinwerfer bei Schneefall?

T

Tomatin

Guest
Ich denke man kann nur bestenfalls eine Nanoversiegelung der Frontscheibe(Sensoren ausgenommen), des Mazda Logos und der Scheinwerfer vornehmen lassen. Hier in der Ecke kostet das dann so zwischen 49-100Euro und gibt Garantien von 15.000km bis 30.000km.
 

siggi

Mitglied
Naja im Prinzip fährst zum Autoglaser und lässt die Versiegelung machen, fertig :D
Normal machen die das nur auf die Scheibe, aber wenn man fragt machen die auch die Scheinwerfer und auch das Emblem mit, gibt man halt zwei Euro statt einen^^
 

michsy

Mitglied
Und die Versiegelung greift die Kunststoffscheinwerfer nicht an? Weil ich gerade mit 2 Firmen telefoniert habe und die sagten mir, dass sie davon abraten, bzw. es nicht machen weil es möglich ist, dass der Kunststoff angegriffen werden kann. Von Mazda habe ich noch keinen erreichen können um da mal zu fragen.
 

merlin3108

Mitglied
Ich habe eine Versieglung auf die ich schon seit Jahren auf der Scheibe schwöre - und das ist Ombrello. Ist kinderleicht zu verarbeiten und hat bei mir (35000km im Jahr) über 2 Jahre gehalten. Beim Fiesta bin ich schon über den Lichtsensor/Regensensor damit gegangen und das das habe ich im Sensorpaket des CX5 an der Scheibe ebenfalls gemacht. Da ich es direkt nach Erhalt des Wagen gemacht habe, keine Schlieren und nichts. Die Sensoren funktionieren auch noch alle wunderbar (mir leuchtet auch nicht ein, warum das nicht funktionieren soll)

An den Scheinwerfer des Fiestas (sind aus Kunststoff) habe ich es auch gemacht - würde es aber NIE wieder machen. Ich habe unschöne Spuren auf dem Kunststoff, die Scheinbar von UV Licht Stammen. Ich gehe davon aus, dass die Versiegelung nicht für Kunststoff war und somit den UV Schutz angegriffen hat. Man konnte es zum 90% auspolieren, aber ein paar kleine Flecken sind noch da.

Die Versiegelung für die Scheibe, und ich rede jetzt nur von einer Glasversiegelung, ist ja dafür gemacht, kleine Unebenheiten im Glas auszugleichen und diese zu Glätten, damit das Wasser auf einer Glatten Fläche entweichen/abfließen kann. Meiner Meinung nach, sind die Versiegelungen dadurch nicht für den Kunststoff geeignet. Das steht sogar als Warnhinweis auf der Verpackung, Produkt nicht auf den Lack gelangen lassen.

Gruß Marcel
 

siggi

Mitglied
dahingehend kann ich natürlich nichts sagen, da ich die Produkte ja nicht kenne, es kann auch sein, dass die da was anderes für Kunststoff haben, hatte ich nicht explizit danach gefragt.
Ich muss aber zugeben, ich habe das mit den Scheinwerfern damals beim MX3 schon angefragt, der hatte ja noch richtiges Glas, vielleicht haben sie es beim CX5 im Frühjahr gar nicht mit drauf gemacht, ich kann das ja beim fahren nicht sehen ob die Wassertropfen vom Scheinwerfer perlen^^
hatte ich jetzt einfach mal so angenommen.
 

ax-al

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Bei Motorradfahren gibt es auch etwas für die Helme. Die sind auch aus Kunststoff, zumindest die Visiere.
 

merlin3108

Mitglied
Ganz ehrlich, ich habe auch geglaubt, dass Jetseal 109 was dolles ist. Liest man doch so oft, dass Leute es für Felgen und alles nutzen. Aber ich glaube nicht, dass es lange auf Kunststoff hält. Könnte man vllt mal versuchen. Jetseal hat zumindest einen UV Schutz eingearbeitet. Da kannst du dann aber genau so gut jede andere Versiegelung oder lieber ein Wachs nehmen. Ein Wachs ist ja nur Fett und greift den Kunststoff nicht an.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Könnte man vllt mal versuchen. Jetseal hat zumindest einen UV Schutz eingearbeitet. ...........Ein Wachs ist ja nur Fett und greift den Kunststoff nicht an.

Ja und genau da hätte ich schon Schiss.
Die Klarglasscheinwerfer meines Ex-Hondas, hatten im ersten Jahr immer was von der Lackversiegelung Liquidglass abbekommen. Im Jahr 8 wurde der Kunststoff des linken dann gelblich, ob es an der Versiegelung lag, wird nach Jahren keiner so wirklich sagen können. Der im 2. Jahr nach Wildschaden erneuerte (nie behandelt) rechte Scheinwerfer, blieb bis zum 13. Jahr klar.

Ich werde das mit Carnaubawachs probieren
Hier Carnaubawachs 176 Farenheit hatte ich mir gerade eine Dose gekauft und das lässt sich schnell auftragen und abpolieren. Hier erwarte im entgegen den Mittelchen die in Oberflächen eindringen, nur einen nützlichen Perleffekt.
 
T

Tomatin

Guest
Es gibt doch auch Nano Versiegelung für Motorradvisiere . Das sollte doch am Dicken funktionieren...
 

merlin3108

Mitglied
So würde ich es auch sehen mit dem Wachs, da kann nichts passieren. Aber ich bin kein Chemiker. Bei liquidglass kann ich es eventuell noch nachvollziehen durch den Anteil an harzen die darin enthalten sind und diesen Schutzschild herstellen.

Zu den Versiegelungen von Visieren kann ich nichts sagen, ich hatte mal ein Produkt von Liqui Moly. Weiße Flasche mit orangenem Label, das Zeug konnte man für Visiere Scheiben Kacheln nehmen. Aber toll war es nicht. Hat vielleicht 4 Wochen gehalten.
 

Kladower

Mitglied
Das Schweinwerfer-"Glas" kommt bei mir nur mit Wasser und Autoshampoo in Berührung. Da Polycarbonat nicht UV-beständig ist und im Laufe der Zeit vergilben würde, haben die Scheiben ab Werk eine UV-Schutzschicht. Wer weiß, was die hier vorgeschlagenen Versiegelungen mit dieser Schutzschicht anstellen. Lack-Versiegelungen (z.B. Liquid Glass) sollen sie angreifen wie schon erwähnt, darüber wurde auch bei Motor-Talk berichtet. Für die wenigen Male, die ich bei Dunkelheit im Schneetreiben unterwegs sein werde, sind mir solche Experimente zu riskant.
 
Zuletzt bearbeitet:

Karli65

Mitglied
Das geisterte mir schon lange durch den Kopf, LED-Scheinwerfer
bleiben kalt und können Schnee nicht abtauen.
Und die vorgeschriebene SRA bei Xenons wird ja mit der Blendgefahr begründet.
Ja, blendet LED- Licht denn nicht ? Wenn ich da so an meine Taschenlampe denke...
Klar, die Scheinwerfer sind adaptiv und intelligent und sonst was.
Muss man denn etwas erst einbauen, wenn es Vorschrift ist ?
Zumal Gesetzgeber für ihre Schläfrigkeit bekannt sind, besonders die in Brüssel und Berlin.
SRAs gab es schon kurz nach der Bilux-Ära, da war an eine Pflicht nicht zu denken.
Alternativ kann man ja auch eine Heizung vorschreiben,
elektrisch ( oh, Kunststoffgläser! ) oder, wie schon vorgeschlagen, mit Warmluft-Umlenkung.
Über die Möglichkeit, das sich Sensoren zusetzen können, wird wohl im Handbuch mit
dem entsprechenden Hinweis informiert ( Das Handbuch ist m.M.n. ohnehin nur eine Sammlung
von Warnhinweisen ). Letztendes ist man als Fahrer verantwortlich.
Und so bin ich sehr glücklich mit dem Bi-Xenon-VFL.
Auf die - hervorragend funktionierende - Fernlichtautomatik muss man die wenigen Tage
eben mal verzichten, und die Scheibenwischer kann man ja auf Intervall stellen,
wenn der Sensor mal verschmutzt sein sollte.
 

benno

Mitglied
Das LED-Licht war bei mir mit ein Grund, keinen FL. zu kaufen! Habe bei der Probefahrt am abend, immer das Gefühl gehabt nicht so viel zu sehen wie mit Xenon-Scheinwerfer. Kein ( meiner Meinung nach ) guter Lichtkegel, so daß ich hinter einem parkenden Wagen angehalten habe, um zu überprüfen ob das Licht an ist. Kann sein es liegt an meinen Augen, aber es hat mich halt sehr gestört!!
Und wenn ich jetzt noch die Probleme bei Schneefall lese bereue ich meine Entscheidung nicht.

Mfg.
 

rg1072

Mitglied
Vielleicht hatte der Probewagen nur Halogen-Scheinwerfer anstatt LED[emoji12] also ich hatte beide( erst Xenon und jetzt LED ) und ich finde das das LED dem Xenon in nichts nachsteht. Bilde mir sogar ein das es besser ist, also die Ausleuchtung der Straße. So Unterschiedlich können da die Empfindungen sein. Das beim LED es bei Schneefall Probleme geben kann ist natürlich störend aber auch LED-Leuchten geben Wärme ab so ist es nicht..
 

michsy

Mitglied
Dem kann ich mich nur anschließen, auch die Ausleuchtung rechts und links der Fahrbahn ist mit LED hervorragend. Hatte vorher auch Xenon, das war auch gut und ein riesiger Schritt von den Halogern aber meinem Empfinden nach ist LED noch besser.
 
Oben