Verwendung von USB Speichersticks

karlipe

Mitglied
Hallo Nachtaktiv68,
ich möchte Dich bitten, diese Geschichte sachlich an die Kundenbetreuung bei Mazda Deutschland zu senden. Wie sonst soll Mazda solche, die Marke und den Anspruch Derselben, schädigenden Händler zu erkennen. Einen ganzen Tag? Im Regelfall hat man nicht mal die Zeit, den vom freundlichen Freundlichen angebotenen Kaffee auszutrinken, denn so schnell geht der Wechsel des Bluetoothmoduls.
Das Ansinnen Deines Händlers ist eine Unverschämtheit, und wird sicher Konsequenzen für den Servicelegasteniker haben. :cool:
 
T

tastateur

Guest
Nach dem ich nun erfolgreich bei meinem FMH monierte, dass ein Radio-Ausbau zum Wechsel des BT-Moduls nicht erforderlich sei (er wollte dadurch an Nummern kommen die er für die Beantragung des auszutauschenden Moduls bräuchte) hat er nun gestern das Modul bekommen und es wurde mir innerhalb 15 Minuten ausgetauscht.

Allerdings scheint der Meister (nicht der FMH) ziemlich angefressen gewesen zu sein. Er antwortete auf meine Frage, ob es denn noch etwas zu tun gäbe, er wisse nichts aber ich solle doch mal im Forum nachschauen, vielleicht steht dort etwas ...

Seine Laune war merklich schlecht ... der FMH dagegen ließ sich nichts anmerken.

Aber auch mein FMH entgegnete nochmals dass ich der erste sei der dies moniert und er habe zuvor noch nichts davon gehört ...

Nun kurzum, Modul ist drin und ich habe auf meiner Heimfahrt von ca. 5 km Länge bei drei Songs auf dem Mazda-4GB-USB-korrekt-getaggten und gelisteten-Stick Aussetzer gehabt, die vorher nicht zu hören gewesen waren.

Als ich heute morgen den Wagen wieder startete, lud der USB-Stick, machte aber an einer ganz anderen Stelle weiter als gestern abend.

Ich werde nun noch andere Sticks ausprobieren ... aber auch bei mir scheint das Problem sich nur verlagert zu haben.

BTW:
Bezüglich meiner Außenspiegel macht mein FMH gar nichts, da die Mazda-Lösung seiner Aussage zufolge keine zufriedenstellende Lösung bringt.

Auch das Telefonbuch meines Handys (Huawei Ascend P6) wird nach wie vor nicht komplett geladen (164 Kontakte).

Für ein Auto, 41.000 Euro schwer, ne echte Leistung.

... and the heat goes on ...

Grüße
tastateur
 

zappenduster

Mitglied
Auch das Telefonbuch meines Handys (Huawei Ascend P6) wird nach wie vor nicht komplett geladen (164 Kontakte).


Grüße
tastateur

Hallo tastateur,
hast du auch alle Kontakte deines Telefonbuchs im Handy (nicht auf der SIM-Karte) gespeichert? Ich hatte mit meinem Oldshool-Handy (Nokia 3720) ein ähnliches Problem, nachdem alle Kontakte von der Karte auf den Handyspeicher verschoben wurden funktioniert es nun bei mir.

Gruß Olly
 

voyager

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
@nachtaktiv68

Mein Gott, was hast du für einen Händler:mad::mad::mad:

Meiner hat mich angerufen, Modul ist da, kommen sie vorbei wann sie wollen, hingefahren und in 15 min erledigt:cool:

MFG KWB-Handy

Naja, ich vermutte das ich mit meinem Händler auch nicht der beste Fang gemacht habe..
Erst ist die Sache mit 90 Tage Kartenupdategarantie ( Seine Aussage: Tut mir leid, kann ich nich erklären ..), jetzt tiefen Rilen in Bremsscheiben vorne ( Hohoho, so schnell wird nichts gewechselt. Rhein technisch ist alles OK )
.. Hallo ! Gerade mal nach 150 km !!!
Heute hab ich Termin gehabt um BM zu wechseln.. Gestern hies es : Wir rufen Sie an ob das da ist..
Von wegen , hab selbst angerufen und nachgefragt..

Deutschland - Servicewüste.. Erinnert mich sehr Stark an Nissan, da hab ich auch so viel Glück mit Freundlichkeit und Kulanz gehabt..
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD

Off-Topic:

@voyager - Die Sache wird nicht besser nachdem Du die Original Kamera selber einbaust:p
 

voyager

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
:) Irgendwie glaube ich dir sogar !!! Und ich werde die selbst einbauen.. ;)
Aber die Karre ist trotzdem GEIL. Echt.
 

M_und_Ms

Mitglied
Soo, gerade an meinem neuen Erstzulassung 09/14 getestet, der kleine wurde im Juni gebaut und was soll ich sagen?! USB fuern Popo, fängt immernoch beim ersten Lied an :(
 

Frogman

Mitglied
In meinem Fall läuft nun alles soweit problemlos, sowohl mit einem 8 GB Zinc von CnMemory als auch einem 32 GB Echo ZX von Lexar, was also zeigt, dass große Sticks per se keine Probleme machen müssen.
Ich empfehle jedem, der aktuell Probleme mit seinem Stick hat, diesen nochmals am PC zu überarbeiten:
  • Die Anlage im Auto auf 'Radio' wechseln (damit das Radio den Stick nach Überarbeitung ohne Störung initial einlesen kann) und das Radio ausschalten - danach den USB-Stick entfernen
  • alle mp3 auf den Rechner kopieren
  • den Stick zunächst einmal mit NTFS formatieren
  • danach dann wieder mit FAT32 (dabei 'Gerätestandard' auswählen) - durch den Wechsel der Formatierung bekommt der Stick eine neue ID und wird das nächste Mal im Auto als neuer Stick frisch eingelesen
  • alle mp3-Dateien bspw. mit mp3tag sauber taggen
  • danach die mp3 wieder auf den Stick kopieren, am besten alle Tracks eines Albums in jeweils einen Ordner
  • bei Bedarf Playlists im root des Sticks ablegen
  • im Auto einstecken, danach Radio einschalten und ausreichend lange warten, damit der Stick komplett eingelesen werden kann - erst dann auf USB wechseln.
 

HH CX-5

Mitglied
@Frogman
Danke für die Tipps. Meine Dateien sind zwar alle ordnungsgemäß mit Tags versehen, das mit dem Radio habe ich auch schon (vergeblich) probiert, und die Knackgeräusche wird das auch nicht beheben, aber ich habe beschlossen, der Sache noch eine Chance zu geben und meinen 64-GB-Stick nach deiner Anleitung umzuformatieren und, wenn das nicht hilft, einen 32-GB-Stick auszuprobieren. Alles ist besser als 8 GB, da kommen bei Zufallswiedergabe ständig dieselben Alben oder sogar Lieder, und das ist auf Dauer langweiliiiig.:p
 

paesce13

Mitglied
Ich habe am Donnerstag eine neue BT-Einheit erhalten - jetzt merkt sich das Teil endlich die "Ausschalt-Position" und macht da weiter, wenn ich das Fahrzeug wieder einschalte.
 

pompeji

Mitglied
Für alle, die wie ich Probleme mit der Anzeige und Sortierung der Playlisten, sowie deren inhaltlichen Vollständigkeit haben, hier einmal mein Weg zum Erfolg. Im Ergebnis werden bei mir alle Playlisten, mit allen Titeln und richtig sortiert, angezeigt.
Die Wiedergabe startet an der richtigen Stelle und der richtige Ordner, bzw. Playlist wird einige Sekunden später auch angezeigt (zunächst 1/1).
Die Zufallswiedergabe funktioniert, jedoch nur innerhalb der Playlist (Symbol 1 Ordner), für Zufallswiedergabe des gesamten Sticks muss man halt in das Titel - Menü wechseln.
Nach einem Neustart kann man auch bei mir die Titelliste nicht direkt vom Wiedergabebildschirm aus aufrufen (ewiges Ladesymbol).
Irgendwelche Knackgeräusche habe ich bisher keine bemerkt.
Sehr wichtig für eine vernünftige Funktion, zumindest wenn man einen großen Stick mit vielen Dateien benutzen will, scheint ein hochwertiger Stick mit möglichst hoher Lesegeschwingigkeit zu sein (in meinem Fall ein "PATRIOT 32 GB Nano USB 3.0", mit ca. 22GB, aufgeteilt in 58 Playlisten mit ca. 2500 Titeln, befüllt).

hier meine Vorgehensweise:

• mit Windows Media - Player Playlisten im "*.wpl" - Format erstellen (alle Dateien eines Albums
oder Zusammenstellung markieren -> rechter Mausklick auf erste Datei / "Wiedergabe mit WMP"
auswählen -> mit rechter Maustaste in WMP - Fenster klicken und "Liste anzeigen" einstellen ->
evtl. ,z.B. bei Mehrfachalben, per Drag & Drop weitere Dateien "zu Liste hinzufügen" -> oberhalb
der Liste auf "Liste speicher unter" klicken, Liste wie Album benennen - auf USB -Stick [Haupt -
Ebene] abspeichern)
Alle anderen Playlist - Formate (*.m3u, *.pls usw.) haben anscheinend Schwierigkeiten mit
Besonderheiten der deutschen Sprache (ä,ö,ü,ß) und sind im CX-5 - Menü oft nicht vollständig oder
fehlen teilweise komplett (Top500 besteht plötzlich nur noch aus 492 Titeln und von 52 Playlisten
auf dem Stick erscheinen nur 48 usw., teilweise auch ohne irgenwelche Sonderzeichen zu enthalten)

• teilweise werden die Playlisten vom CX-5 - Radio vollkommen wahllos sortiert, deshalb sowohl
die Audio - Ordner als auch die auf der gleichen Ebene liegenden "*.wpl" - Playlisten einmal mit
den Programm "mp3dirsorter" neu sortieren (sortiert auch im Dateisystem, einfach im Windows -
Explorer kompletten Stick in Programmfenster ziehen), auch wenn die Dateien anscheinend bereits
alphabetisch sortiert sind

• Stick im Auto erst einstecken wenn Radio bereits eingeschaltet ist und keine USB - Verbindung
anzeigt, ansonsten bleiben Reste einer eventuellen vorherigen fehlerhaften Sortierung /Listung des
gleichen Sticks im System und sorgen für Fehler (oder Stick vor dem "beschreiben" in NTFS und
anschließend wieder in FAT32 formatieren, damit der Stick als "neu" erkannt und vollständig neu
eingelesen wird)


Ergänzung: ein "iPod nano 7G" funktioniert genauso wie o.g. Stick (beschreiben und Playlisten erstellen erfolgt natürlich via iTunes), lediglich werden nach dem Neustart die gesamte Titelanzahl auf dem Stick und die entsprechende Position des zuletzt gespielten Titels in dieser Gesamtliste angezeigt, gespielt wird aber weiterhin die zuletzt gespielte Playlist in der richtigen Reihenfolge.
Das Einlesen der Daten vom iPod funktioniert aber spürbar schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:

Frank-HRO

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich habe heute ebenfalls eine neue BT-Einheit erhalten - jetzt merkt sich das Teil endlich die "Ausschalt-Position" und macht da weiter, wenn ich das Fahrzeug wieder einschalte.

Ich nutze einen 32GB-Stick von Intenso (Micro Line) und der funktioniert prima. Nach ca. 20 Sekunden nach dem Start des Fahrzeuges spielt er ab der gemerkten Stelle.

Habe ebenso alle Lieder in Ordner gepackt und mittels mp3tag die Einstellungen getätigt. Kann wunderbar durch die Interpreten/Alben scrollen und auswählen.

Knacken oder ähnliches habe ich heute noch nicht festgestellt. Werde es die nächsten Tage beobachten.

Gruß Frank
 

Maggus

Mitglied
Ich kann jetzt auch nochmal nach der Testphase meine detailierten Erfahrungen kundtun!

Getestet mit einem Ipod Touch der 1. Generation (2007 oder 2008 ):

Startverhalten:
- Musik startet vom zuletzt gespielten Lied (weniger oft)
- Musik startet irgendwo (oft)
- Musik startet mit einem Knacken (meistens)
- Ipod "lädt sich tot" und lässt sich nur durch Umschalten der Audioquelle und wieder zurück zum Spielen bewegen (mittlerweile seltener)
- Ipod startet prinzipiell nicht in dem Album oder der Playlist, in der das Audiosystem abgeschaltet wurde
- Laden der restlichen Titel dauert so lange, wie das System gerade Lust hat

Wiedergabeverhalten:

- Es kommt ab und zu vor, dass erst alle Titel geladen sind und während der Wiedergabe auf einmal sämtliche Informationen verloren gehen und wieder Titel 1/1 angezeigt wird. Ein Umschalten zwischen den Tracks ist zwar manchmal möglich aber in den meisten Fällen steigt der USB Anschluss dann komplett aus. Es hilft nur noch Ipod ziehen. Selbst dann steht aber noch minutenlang "Ipod" im Menü, obwohl dieser abgeklemmt ist.

Zufallswiedergabe:

- Funktioniert mehr oder weniger. Man könnte aber meinen, dass das Auto gerne vergisst, dass es auf Shuffle geschaltet ist. Das Radio schaltet auf den Track um, der direkt im Anschluss kommen würde und "merkt" dann erst nach zwei Sekunden, dass es der falsche ist und schaltet dann auf einen Zufallstrack um.

Freisprecheinrichtung:

Keine Probleme (auch keine Belegungsänderungen - ich wähle aber auch nur über die Sprachsteuerung Telefonkontakte, der Rest interessiert mich nicht).

Ich habe auch kurze Tests mit einem Ipod Nano der 5. Gen, einem Ipod Touch 2. Gen und einem Iphone 4s gemacht. Auch dort, ähnliche Erfahrungen


Fazit: Müll! Man fragt sich ernsthaft, was die Programmierer da getrieben haben. Ich habe das bereits an Mazda Deutschland kommuniziert, die mich dann aber auf meinen Freundlichen verwiesen haben. Dem werde ich dann bei Gelegenheit mal einen Besuch abstatten...
 

nachtaktiv68

Mitglied
So, jetzt habe ich das neue Modul auch und werde es mal intensiv testen. Der erste Eindruck war ganz ok, die Wiedergabeposition wurde gespeichert. Etwas seltsam erscheint mir, dass der Stick scheinbar eingelesen wird, nach dem Einlesen jedoch nicht mit der Wiedergabe des Sticks begonnen wird, sondern das System schaltet dann zur nächsten Quelle - also cd, wenn eine drin ist oder aux. Dann kann ich zurück schalten auf usb und der Stick wird ab der gespeicherten Stelle abgespielt. Ist das bei euch auch so?
 

HH CX-5

Mitglied
... meinen 64-GB-Stick nach deiner Anleitung umzuformatieren ...

... hat schon mal nichts gebracht, außer dass ich den Stick im Auto gar nicht mehr benutzen kann, weil er nicht mehr erkannt wird ("USB" bleibt ausgegraut). Liegt vermutlich daran, dass ich nach der Umformatierung auf NTFS nicht mehr die Option hatte, mit FAT32 zu formatieren. Win7 hat mir nur noch exFAT angeboten. Da muss ich wohl nochmal mit einem externen Tool ran (taugt das "HP USB Disk Storage Format Tool" was?).
 
Oben