Verwendung von USB Speichersticks

voyager

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Hast du gut gemacht !

USB gibt es seit 1996 .. Scheint bei Mazda ist der USB auf damaligen Stand der Technik geblieben..
Traurig..
Wenn ich ( oder auch wir ) soll das alles beachten was hier: http://www.cx5-forum.de/f5/verwendung-von-usb-speichersticks-1538-123.html#post46798 steht, dann brauche ich kein USB. Kassetenradio wird ausreichen..

Wie wärs mit einem Brief von uns allen ? Nur so gedanke.. Ich weis nicht wie sieht es Rechtlich aus..
 

VanThon

Mitglied
seit ich meine Methode (Post 1171) anwende bin ich zufrieden. Nachtrag: schalte Radio im USB Modus vor Abstellen der Zündung komplett aus, warte nach Neustart des Motors etwa 30 sec. und schalte dann Radio über den Zentralcontroller in den USB-Modus. So funktioniert jedenfalls mein BT-Modul ohne Beanstandung.
Habe das bei mir ausprobiert und TATSÄCHLICH eine deutliche Verbesserung:
  • Vorher: Im USB-Mode Motor abgestellt. Später wieder gestartet - nach ca. 25 Sek. Suchen im USB-Mode stellt sich Autoradio autom. auf Radio-Wiedergabe. Wenn ich nun auf USB umstelle spielt er letzten Song an richtiger Stelle ab.
  • Jetzt: Im USB-Mode Radio abschalten und dann Motor aus. Später Motor starten und nach ca. 30 Sek. Radio einschalten - sofort wird USB-Song an richtiger Stelle gespielt.
Danke für den Tipp! :cool:
 

M_und_Ms

Mitglied
Aber das kann es doch auch nicht sein. Ich mein Mazda hat doch genug gute Leute. Da soll sich mal einer für 30std hinsetzen und Checken.
 

voyager

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Habe das bei mir ausprobiert und TATSÄCHLICH eine deutliche Verbesserung:
  • Vorher: Im USB-Mode Motor abgestellt. Später wieder gestartet - nach ca. 25 Sek. Suchen im USB-Mode stellt sich Autoradio autom. auf Radio-Wiedergabe. Wenn ich nun auf USB umstelle spielt er letzten Song an richtiger Stelle ab.
  • Jetzt: Im USB-Mode Radio abschalten und dann Motor aus. Später Motor starten und nach ca. 30 Sek. Radio einschalten - sofort wird USB-Song an richtiger Stelle gespielt.
Danke für den Tipp! :cool:

Das ist aber nicht Sinn der Sache !


Ich möchte in mein Auto einsteigen, losfahren und Music geniessen (hören)
ohne das ich muss erst USB- bzw Bluetooth auf besondere Art und Weise wecken , aufnüchtern oder motivieren.
Das ganze muss und soll ohne all die ganzen "Manipulationen" funktionieren.
 

voyager

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Sorry, man kann hier weiter sarkastisch Äußern, aber davon wird das ganze nicht besser arbeiten.
 

MilkMan

Mitglied
Du hast sicherlich recht, aber ich sehe das realistisch. Du hast einfach keinen Hebel um Mazda in dieser Problematik wirklich Druck zu machen. Dieser Fred wird hauptsächlich zur Dokumentation und zum Info-Austausch benutzt.
Ihn als konspirativen Raum zu nutzen, um Mittel zu finden damit Mazda das Problem schneller lösen wird, davon hab ich mich schon verabschiedet.
Mein Methode mit einer Art Hilflosigkeit umzugehen ist, ich flüchte mich in den Sarkasmus. Aber stopp jetzt, wir sind hier doch keine Selbsthilfegruppe, oder?? :rolleyes:
 

Schwede

Mitglied
Hallo
Ich bin der Meinung, mit der Petition erreicht man nicht so viel, als wenn sich jeder User der sich über das Thema aufregt, direkt eine Beschwerde an Mazda Deutschland schickt. Da müssen sie ja antworten (auch wenn es nur Standatantworten sind) und sehen es wie viele wir da sind.
Die Masse machts halt
Gruß
 

nachtaktiv68

Mitglied
Und immer wieder über Facebook nerven, damit zieht man das Thema nämlich ein Stück in die Öffentlichkeit, und ich hatte den Eindruck, das gefällt Mazda gar nicht :)
 

combichrist

Mitglied
Moin zusammen,
folgendes ging grad über FB an Mazda Deutschland:

Es ist schon schade das es einer Marke wie Mazda nicht möglich ist ein Infotainmentsystem im CX-5 zu verbauen welches auch problemlos funktioniert.
Mittlerweile benutze ich den 3. USB-Stick. Die ersten beiden funktionieren nicht mehr im Auto. Am Rechner gibt es damit keine Probleme. Muss ich mir jetzt jeden Monat einen neuen Stick zulegen um Musik zu hören wie ich es möchte?
Selbst mein Billigradio für 70€ in meinem letzen Auto hat besser funktioniert. Die Musik lief nach ca. 1 Sekunde, der Abspielmodus war auch der, den ich zuvor eingestellt hatte. Und das sogar dauerhaft über Jahre hinweg!
Ich selber arbeite in der Konstruktion bei einem Automobilzulieferer. Von uns wird immer allerhöchste Qualität von den OEM's erwartet.
Ist es da zu viel verlangt dieses im Gegenzug auch von den OEM's auch zu erwarten?
Was sagt denn die FMEA zu dem Problem? Welche Abstellmaßnahmen sind in diesem Zusammenhang geplant?
Ein Austausch des Bluetooth-Moduls hat es ja nicht ansatzweise geschafft ein tadellos funktionierendes Infotainmentsystem herzustellen. Es ist ja eher noch schlimmer geworden.
Sehr sehr schade und schon ein Stückweit blamabel für so ein Weltunternehmen wie es Mazda nunmal darstellt.

Man darf gespannt sein ob irgendwann eine adäquate Lösung gefunden wird.

Freundliche Grüße,
ein mit dem Infotainmensystem unzufriedener CX-5 Fahrer
 

MilkMan

Mitglied
Hab gerade Mail von meinem fMH bekommen, nachdem ich mich nach dem Modultausch über die neuen Fehler beschwert hatte. Leider kam von ihm die typischeStandardaussage, daß er diese Beschwerden nach dem Modultausch zum ersten Mal hört :mad:
Schade, ich hatte eigentlich gehofft daß er mir nicht auf diese Tour kommt.....
Beim Winterreifentausch werde ich ihn mal "aufklären" müssen was in dieser Angelegenheit Sache ist.

Grüße
M
 

siggi

Mitglied
ich habe jetzt öfter gelesen dass sich das System aus dem M3 gewünscht wird...
wie ist das denn genau...ließe sich dieses denn umrüsten bzw tauschen?
 

Ullrich

Mitglied
iPod nano 7G

Jetz will ich hier auch einmal meine Erfahrungen kundtun.
Nachdem ich wahrscheinlich alle hier angepriesenen Tipps und Tricks ausprobiert habe, die USB - Schnittstelle aber entweder überhaupt nicht, sehr eingeschränkt, zu langsam,zu unzuverlässig oder nur eine gewisse Zeit funktionierte, habe ich mich letztendlich entschlossen, trotz aller negativen Kommentare, meinen im Vorgängerauto eingesetzten iPod nano 7G auszuprobieren. Da dieser nur mit 16GB (ca.14,6 tatsächlich verfügbar) erhältlich ist hatte ich bisher davon Abstand genommen.

Wer von Euch einen solchen iPod besitzt, oder sich einmal ausleihen kann, sollte diesen unbedingt einmal im CX-5 austesten, viel besser kann eine USB - Schnittstelle nicht funktionieren.

Abgesehen von einer Wartezeit von ca. 25 - 30 Sekunden, wenn ich das System im USB - Modus ausgeschaltet habe, starten alle Funktionen absolut unverzögert (nur das umschalten auf Zufall dauert ca 2 Sekunden).
Selbst nach einem Neustart im USB - Modus erfolgt die Telefonkopplung (o.g. 25 Sek.) und direkt danach startet der iPod an der zuletzt gehörten Stelle und zeigt sofort die komplette Titelanzahl an (kein 1/1), obwohl der iPod - Speicher voll belegt ist (1876 Titel /50 Playlist's), ein selbstständiges umschalten auf FM/Radio erfolgt nicht.
Eine Sache ist allerdings noch anzumerken. Hat man aus einer Playlist wiedergegeben und zum Beispiel bei Titel 12/18 ausgestellt, startet die Wiedergabe zwar in der richtigen Playlist mit Titel 12 an der richtigen Stelle, gefolgt von 13,14... usw.,angezeigt wird aber die Position in der Gesamtliste, z.B. 384/1876 , 1203/1876 , 512/1876..., dafür kann man aber direkt vom Startmenü aus die Titelliste aufrufen, ohne irgendwelche Umwege.
Das Kopieren der Daten und erstellen der Playlist's erfolgt natürlich mit iTunes, ohne Playlist's habe ich nicht getestet.
Außerdem benutze ich auch kein Originalkabel, wie ja stets gefordert, sondern ein billiges kurzes Kabel mit einer einfachen kleinen Aufrollautomatik, Datenübertragung und laden erfolgen ohne Probleme.
So funktioniert mein System jetzt seit ca. 1,5 Wochen. Sollte alles so bleiben bin ich zufrieden und kann mit der CX-5/USB - Problematik endlich meinen Frieden machen, auch wenn ein USB - Anschluß eigentlich auch mit USB - Stick's funktionieren sollte.
;):D:eek::):rolleyes:
 

taurustron

Mitglied
Hallo,
habe heute ein neues modifiziertes Modul eingebaut bekommen ,es war extra ein Kundendienst von Leverkusen bei meinem Händler.
Nachdem Das Modul getauscht war wurde ich unterrichtet das man kein:
USB Stick über 4GB verwenden soll, das der Stick FAT 32 formatiert werden muß,
man überhaupt kein I-Pod Anschließen sollte und noch verrückter: das man keine gebrannten CD im Laufwerk einschieben sollte.
Ich habe bis jetzt immer ein I POD Nano 7 verwendet und es ging bis auf sporadisch
auftretende Fehlermeldungen oder Aussetzer.
Der Fehler liegt angeblich am Modul es soll mit zu vielen Daten überlastet sein und kann diese dann nicht verwalten.
Es ist erstaunlich was im Mazda für moderne Technik steckt das selbst der Hersteller verblüfft ist was man aus so einem Modul für Fehler rausholen kann.
Das neue Modul macht erstmal einen guten Eindruck mal sehen was die Zeit bringt.
Es ist natürlich wieder ein IPOD dran und man soll es nicht glauben ergeht sogar.
 

HH CX-5

Mitglied
Hallo taurustron,

ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass da seitens MD/fMH der ein oder andere Schuss überhört wurde.

... wurde ich unterrichtet das man kein:
USB Stick über 4GB verwenden soll ...

Vor kurzem waren es noch 8 GB, jetzt also 4 GB. Da kann ich auch gleich wieder auf CDs umsteigen. Kann man so kleine Sticks überhaupt noch kaufen?

... wurde ich unterrichtet das man kein:
... I-Pod Anschließen sollte und noch verrückter: das man keine gebrannten CD im Laufwerk einschieben sollte.

Jetzt wird's endgültig lächerlich. Laut BA kann man ausdrücklich CD-Rs und sogar CD-RWs abspielen, und für iPods gibt es ein extra Kapitel. Wenn man es positiv sehen will: Die schaffen es immer wieder, mich zu überraschen.:rolleyes:
 
Vor kurzem waren es noch 8 GB, jetzt also 4 GB. Da kann ich auch gleich wieder auf CDs umsteigen. Kann man so kleine Sticks überhaupt noch kaufen?

Der 4GB Stick den ich von Mazda bekommen habe funktioniert auch nicht mehr. Die ganze Geschichte ist total lächerlich, die bei Mazda wissen nicht was sie tun. Falls jemand ein Beispiel für ein schlechtes Eskalationsmanagament sucht, hier ist es.
 

webster

Mitglied
Hallo,

seit ich mein neues BT-Modul mit dem Micro-SD-Cardreader (16GB) nutze, bin ich eigentlich zufrieden. Der Cardreader funktioniert seit 4 Wochen problemlos, es dauert zwar ca. 30 Sekunden, bis er erkannt wird, aber dann tut er, was er soll. Lediglich die Zufallswiedergabe funktioniert nicht richtig, aber was solls. Ich bin zufrieden. Komisch, daß bei einigen so große Probleme auftauchen:confused:

Gruß

Webster
 
Oben