Von 0 auf 100 mit oder ohne Sporttaste

A

anonymous14005

Guest
Hallo zusammen,
hat das von den Automatikfahrern schonmal jemand probiert von 0 auf 100 zu beschleunigen mit eingeschalteter "S" Taste oder ohne? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Und jetzt während dem schreiben noch eine Frage, wie wäre das mir der Pedalbox?
 

Ivocel

Mitglied
Kommt drauf an, wie du beschleunigst.
Wenn du bei allen 3 Varianten das Gaspedal voll durchtrittst (Kick Down), dann müssten allen Werte gleich sein (+/- ein paar Zehntel, wegen Messtoleranz), da sich die Leistung des Motors nicht ändert, sondern nur die Kennlinie des Gaspedals.
Beim Kickdown ist die aber auch bei allen 3 auf "Vollgas"....
Die Pedalbox sagt (zum Beispiel) bei halben Weg schon "100 %", die Sporttaste 75%, normal halt 50%....
Auch dreht beim Sport der Wagen die Gänge voll aus.... das macht er beim Kickdown aber auch....

Ergo dürfte da kein Unterschied sein, es ist und bleibt ja die identische Leistung.
 

Barni

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Für mich ist das ein völlig unterschiedliches Fahrverhalten , als ob man 2 verschiedene Autos fährt . Er schaltet viel schneller . Ob sich das alles im einzelnen genau messen lässt ? vielleicht für " SPEZIES " .Auf jeden Fall geht meiner richtig gut ab , und die 8 sec. von 0 auf 100 dürften hinkommen , das hab ich mal mit meinem Bruder gemessen ( so genau das mit unseren Mitteln zu messen ist ) .Mein Bruder fährt den ML 350 ( ganz anderes Kaliber ), aber der hat ganz schön bedeppert aus der Wäsche gesehen . Das hätte er nicht gedacht . Warum allerdings bei 195 Km/ h Schluß sein soll , weiß ich nicht . Ich hatte meinen laut Tacho auf 210 Km/h , und das Gaspedal war nicht am Ende .Keine Ahnung .! Aber ist auch egal , so schnell fahr ich selten und das ist auf unseren Autobahnen auch kaum noch drin . Für mich ist das Auto einfach immer noch "GEIL" , und bringt mir viellllll Spaß , das hatte ich wirklich selten ! Ich hoffe , das bleibt noch ein wenig so . :cool:
 

Waffel E.T.

Mitglied
Ich würde mich eher zu den sportlicheren Fahrern zählen aber die Sport Taste hatte ich bei meinen bisherigen 10.000KM vielleicht fünf mal an.... Die Beschleunigung ist soweit super auch wenn mir persönlich trotz der 2,5 Liter Hubraum der Turbolader fehlt...
 

Barni

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Tja , so verschieden sind die Wahrnehmungen . Aber meines Erachtens ist es ein deutlicher Unterschied , ob die Sport- Taste zugeschaltet wird , oder nicht . Auch mit dem Turbo weiß ich nicht so recht , mein voriges Auto hatte einen Turbo , war aber ein Lahmarsch gegen meinen " DICKEN" ! Ich meine , man spürt schon die ( in meinem Fall )192 Ps , und der CX5 ist verhältnismäßig leicht . Ich mag ihn so , wie er ist . :cool:
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ich fahre immer sportlich, den "S" Sportmodus benötige ich aber nur, wenn die Verkehrssituation ein schnelleres Schalten und weniger behäbigeres Verhalten erforderlich macht.

Klassisch ist das die Situation, wenn man bei dichtem Verkehr schnell auf die Autobahn auffahren möchte, ohne gleich zum Verkehrshindernis zu mutieren. Da hilft die höhere Drehzahl und das schnelle Schaltverhalten sehr.

Bei freier Strecke ist es ja nicht schwer, Fuß bis Blech und gut iss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Piropo

Mitglied
Hallo Zusammen,

nach jetzt ca. 3500 km bin ich von der Leistung ein wenig enttäuscht. Wenn ich bedenke, dass da ein 2,5 l Motor unter der Haube stecken soll, frage ich mich öfters wo die 194 PS stecken sollen.
Vor allem wenn ich mit Tempomat fahre, diesen verkehrsbedingt löschen muss, und dann wieder auf die alte Geschwindigkeit zurückbeschleunigen lasse, "jault der Motor hoch" und die Automatik schaltet viel zu hektisch anstelle das Drehmoment auszunutzen.
Ich kann die Abstufung des Getriebes nicht nachvollziehen; die ersten 3 Gänge sind sehr kurz übersetzt, die Gänge 4 bis 6 sehr lange. Der Drehzalsprung vom 3. auf den 4. Gang ist meiner Meinung nach viel zu groß; das sind über 1000 U/min. Das heisst beim starken Beschleunigen z. B. bei einer Autobahnauffahrt muss ich im 3. sehr hoch drehen, um nach dem Schalten in den 4. Gang nicht im Drehzahlkeller zu "verhungern" und eine einigermaßen akzeptable Beschleunig zu erhalten. Da ist die Automatik überfordert; deshalb ertappe ich mich immer wieder, dass auf die Handschaltung gehe.
Ich habe allerdings den Umstieg vom 175 PS-Diesel CX 5 handschalter gemacht; das war schon ein ganz anderes Kaliber; geniales Drehmoment in fast allen Lebenslagen. Von dort her bin ich sicherlich verwöhnt.

Vor kurzem bin ich einen Mazda 6 150 PS-Diesel gefahren; da hat die Automatik wunderbar zum Motor gepasst.

Da ich in der Gegend einer potentiellen Stadt mit Dieselfahrverbot wohne, "musste" ich auf den 194 PS-Automatik ausweichen; ansonsten hätte ich sicherlich den 175 PS-Diesel mit Automatik gekauft. Das ist meiner Meinung nach die wesentlich bessere Kombination.
 

Nomütze

Mitglied
Hallo Zusammen,

nach jetzt ca. 3500 km bin ich von der Leistung ein wenig enttäuscht. Wenn ich bedenke, dass da ein 2,5 l Motor unter der Haube stecken soll, frage ich mich öfters wo die 194 PS stecken sollen.
Vor allem wenn ich mit Tempomat fahre, diesen verkehrsbedingt löschen muss, und dann wieder auf die alte Geschwindigkeit zurückbeschleunigen lasse, "jault der Motor hoch" und die Automatik schaltet viel zu hektisch anstelle das Drehmoment auszunutzen.
Ich kann die Abstufung des Getriebes nicht nachvollziehen; die ersten 3 Gänge sind sehr kurz übersetzt, die Gänge 4 bis 6 sehr lange. Der Drehzalsprung vom 3. auf den 4. Gang ist meiner Meinung nach viel zu groß; das sind über 1000 U/min. Das heisst beim starken Beschleunigen z. B. bei einer Autobahnauffahrt muss ich im 3. sehr hoch drehen, um nach dem Schalten in den 4. Gang nicht im Drehzahlkeller zu "verhungern" und eine einigermaßen akzeptable Beschleunig zu erhalten. Da ist die Automatik überfordert; deshalb ertappe ich mich immer wieder, dass auf die Handschaltung gehe.
Ich habe allerdings den Umstieg vom 175 PS-Diesel CX 5 handschalter gemacht; das war schon ein ganz anderes Kaliber; geniales Drehmoment in fast allen Lebenslagen. Von dort her bin ich sicherlich verwöhnt.

Vor kurzem bin ich einen Mazda 6 150 PS-Diesel gefahren; da hat die Automatik wunderbar zum Motor gepasst.

Da ich in der Gegend einer potentiellen Stadt mit Dieselfahrverbot wohne, "musste" ich auf den 194 PS-Automatik ausweichen; ansonsten hätte ich sicherlich den 175 PS-Diesel mit Automatik gekauft. Das ist meiner Meinung nach die wesentlich bessere Kombination.

Ich kann mir sicher vorstellen, dass der direkte Umstieg vom TurboDiesel-Schalter auf SaugBenziner-Automatik ein spürbares AHA-Erlebnis mit sich bringt.
Trotzdem kann ich dein gar so negatives Fazit nicht teilen.
Du wirst ja auch den G194 zur Probe gefahren sein...dass systembedingt der SaugBenziner Leistung hauptsächlich
durch Drehzahl generiert, ist eben so...

Ich habe auch alle Motorvarianten im CX 5 ausprobiert...bis auf den dieseltypischen "Tritt in den Hintern" beim Anfahren,
finde ich eigentlich die Leistungsentfaltung beim G194 harmonischer und gleichmäßiger bis in den oberen Drehzahlbereich.

@Übersetzungsverhältnis...die Zahlen dazu stehen auf der Mazda HP...ich könnte daraus aber keine extrem lange Übersetzung ab dem 4.Gang ausmachen...Vielmehr ist das Automatikgetriebe beim G in den Gängen 1-2 kürzer übersetzt als beim CD und nähert sich diesem dann mehr oder weniger an.

Egal, entscheidend ist natürlich auch dein Bauchgefühl!
Probier doch einmal eine Pedalbox aus! Kostet nicht viel, kannst auch retourschicken bei Nichtgefallen!
 

CX5-HH

Mitglied
Probier doch einmal eine Pedalbox aus! Kostet nicht viel, kannst auch retourschicken bei Nichtgefallen!

Die Pedalbox wird die fehlende Leistung und Drehmoment nicht ersetzen können.
Der CX5 ist für sein Gewicht und Aerodynamik vor allem auf der Autobahn deutlich untermotorisiert. Der schwache Benziner verbunden mit dem Automatikgetriebe macht das noch mehr spürbar. Damit wird man halt leben müssen. Soll ja auch kein Rennwagen sein.
 

thomas0906

Mitglied
Audi A6 170 PS Turbodiesel 350 NM 0 auf 100 9,0 s
Mazda CX5, 194 PS 250NM 0 auf 100 9,x s

Ist für mich hoffentlich nicht so eine große Umstellung :(
Hauptsache, er beschleunigt zügig bei der Auffahrt auf die Autobahn.

Gruß
Thomas
 

SunMan

Mitglied
Die Pedalbox wird die fehlende Leistung und Drehmoment nicht ersetzen können.
Der CX5 ist für sein Gewicht und Aerodynamik vor allem auf der Autobahn deutlich untermotorisiert. Der schwache Benziner verbunden mit dem Automatikgetriebe macht das noch mehr spürbar. Damit wird man halt leben müssen. Soll ja auch kein Rennwagen sein.

Was hälst Du denn für einen SUV mit 8 Liter Verbrauch für angebracht? V8 mit 600 PS?
Sorry, aber Du hast anscheinend das falsche Auto gekauft :cool:

Gruss Peter
 

CX5-HH

Mitglied
Was hälst Du denn für einen SUV mit 8 Liter Verbrauch für angebracht? V8 mit 600 PS?
Sorry, aber Du hast anscheinend das falsche Auto gekauft :cool:

Gruss Peter

:D:D:D Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)
Als erstes ging es hier nicht um den Verbrauch, sondern darum, dass der Wagen auf der Autobahn erst wild die Gänge sortieren muss und dann immer noch nicht in die Pushen kommt.
Als zweites hatte ich geschrieben, dass der Wagen auch kein Rennwagen sein soll.
Davon abgesehen, habe ich nicht den Benziner, sondern den Diesel mit D-Luft und entsprechend mehr Leistung und Drehmoment. Wobei auch das den Wagen nicht besonders schnell macht.
Und bevor ich hier in der Luft zerrissen werde :)
Der CX5 soll auch nicht schnell sein! Zum schnell fahren nehme ich entweder mein Motorrad, oder den GT-R, ganz zur Not den TT von meiner Frau :) Also nichts hier mit das falsche Auto gekauft.
 

LurchiBW

Mitglied
Beim "neuen" G-194 wurde nach den techn. Daten die Gesamtübersetzung um ca. 8 % kürzer ausgelegt. Das sollte eigentlich der Beschleunigung zugute kommen. Allerdings hat sich diese von 0-100 km/h um 1,2 Sekunden verlängert. Der größte Teil dieser Verschlechterung dürfte darauf zurückzuführen sein, dass zum Erreichen der 100 km/h jetzt ein Schaltvorgang zusätzlich notwendig wird, da die 100 km/h nicht mehr (wie noch beim G-192) im 2. Gang erreicht werden. Zusätzlich dürften auch an der Motorsoftware zusätzliche Änderungen dazugekommen sein (evtl. wegen Zylinderabschaltung, Abgaswerten?).
Allerdings muss ich mal für die "schwachbrüstigen" CX-Benziner eine Lanze brechen. Ich habe mal eine kleine Tabelle zum Vergleich mit den muskelbepackten Diesel-Drehmomentriesen der Konkurrenz zusammengestellt. Gerade beim wichtigen Bereich von 60 - 100 km/h (typ. Überholen auf der Landstrasse etc.) braucht sich der Mazda-Benziner nicht verstecken. Vor allem wenn man berücksichtigt, dass die Konkurrenz mittlerweile bis zu 9! Gänge in der Automatik versammelt.
Wundersamerweise fährt da gerade der "alte" G-192 fast in einer eigenen Liga.:D

Zur eigentlichen Frage mit der Sporttaste: Es gibt keinen Unterschied in der Beschleunigung von 0 - 100 bei gedrückter/nicht gedrückter Sporttaste. Die Beschleunigung ist jeweils gleich. Die Sporttaste ändert nur die Kennlinie des Gaspedals, an der Maximalleistung des Motors ändert sie nichts (keine Overboost-Funktion o. ä.).

LurchiBWCX-5 Vergleich.png
 

Waffel E.T.

Mitglied
Danke für die Zusammenstellung der Daten LurchiBW! Sag mal wo hast du die Beschleunigungswerte 60-100km/h für den CX5 KF her? Hatte diese auch schon gesucht und bin bei mazda.de und Wiki etc. nicht fündig geworden.
 
A

anonymous14005

Guest
Sind die Schaltpunkte bei "S" gleich wie ohne? Und wenn er schon gleich beschleunigt, warum hats dann die "S" Taste?
 

Ivocel

Mitglied
Die S-Taste hält die Drehzahl beim normalen Fahren höher und schaltet später, wenn du keinen KickDown machst.

Beschleunigst du sonst immer mit voll durchgetretenen Gaspedal?
Wenn nicht.... dafür ist die Sporttaste da.
 

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Mit der Sporttaste liegt die Drehzahl im "optimum" für eine direktere Beschleunigung. Kann ich tagtäglich nachvollziehen. Ohne "S" mal eben überholen und in eine Lücke rein ist weitaus schwieriger. Und ich möchte ja nicht immer den Kickdown Knopf auf dem Blech drücken.

Bevor ich also ein Überholmanöver starte, kurz "S" angeschaltet, die Drehzahl passt sich anm der passende Gang wird eingelegt und dann zackig los.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Der CX5 ist für sein Gewicht und Aerodynamik vor allem auf der Autobahn deutlich untermotorisiert.

Der CX5 soll auch nicht schnell sein! Zum schnell fahren nehme ich entweder mein Motorrad, oder den GT-R, ganz zur Not den TT von meiner Frau :)

Da merkt man mal, wie unterschiedlich wir das so empfinden, dein verfügbarer Fuhrpark scheint dir deine Sicht auf den Dicken etwas zu vernebeln, insofern muss ich da doch widersprechen was du oben geschrieben hast, ist schon ein wenig Quatsch ;)
Ich komme vom Type-R und mir hat nie etwas gefehlt, lediglich dieses manchmal merkwürdige Schaltverhalten nervt mich und natürlich kann man dem mit der Sport-Taste entgegenwirken, da denke ich nur nicht dran wenn ich sie gerade gebraucht hätte :D

Ich komme mit der Leistung auch ohne Diesel und D-Luft auf mein Spasslevel, bin froh wenn ich keine ängstlichen Beifahrer neben mir habe um Dampf zu geben und fühle mich absolut nicht untermotorisiert.
Ich glaube den meisten Fahrern fehlt da gar nichts, die unterfordern den Dicken eher.
 
Oben