Zylinderabschaltung deaktivieren

Ich hole das Thema nochmal hoch... Hat jemand mittlerweile etwas rausfinden können bezüglich rausprogrammieren? Bzw. Mit welchen Tunern könnte man sich da mal in Verbindung setzten bezüglich rausprogrammieren?
 
Zusammengefasst:

Es gibt zwei Ventile (OCV, Oil-Control-Valve), einmal für Zylinder 1 und einmal für Zylinder 4.

Wenn man den Stecker von Nr. 1 rauszieht wie @Webster8 es hier gemacht hat:
1ec84bf1-2a47-4218-b930-ee3cafc89373-jpeg.102649

...kriegt man Motorkontrolleuchte und Fehler P3403.

Laut Manuals ist, für Motoren ohne Mild-Hybrid, Zylinderabschaltung Deaktivierung einzige Konsequenz davon.
Mit Mild-Hybrid (eSkyactiv-G) Zylinderabschaltung Deaktivierung und iStop Deaktivierung.

Dasselbe beim Stecker für Nr. 4, nur diesmal bekommt man P3428:
ac5wzw00011736.png

Alles natürlich ohne Gewähr meinerseits und auf eigene Verantwortung probieren.
 
ich würde mir so ein Fahrzeug egal welcher Marke gar nicht erst kaufen, von daher Augen auf bei der Fahrzeugwahl. 😁
 
ich würde mir so ein Fahrzeug egal welcher Marke gar nicht erst kaufen, von daher Augen auf bei der Fahrzeugwahl. 😁
Blöd halt wenn das Auto die zicken erst nach zig tausend Kilometer macht. Da hilft einw Probefahrt vorher auch nicht. Zumal nicht jeder die Zylinderabschaltung merkt bzw. Nicht so ausgeprägt ist.

Aber im Grunde gebe ich dir Recht, ich würde mir den so auch nicht mehr kaufen
 
Einfach Schade das sich bisher noch kein Tuner ran getraut hat. Glaube für VAG, bmw usw. Gibt es welche die es dauerhaft raus programmieren können ohne das eine Fehlermeldung an geht
Unser @bigi1983 kann zumindest die Fehlermeldung unterdrücken.
1-2 Seiten vorher hat er auch Tester gesucht um das (auch ohne Stecker rausziehen ?) zu probieren.
 
Hallo. Also ich merke da überhaupt nichts von Zylinder Abschaltung. Auf einmal steht der Drehzahlmesser auf 500 UMP Und beim losfahren auch nicht. Der Motor ist übrigens so leise in Leerlauf daß ich den schon paar Mal abgewürgt habe beim Parken weil ich dachte ist Aus. (2.0 l Benziner, 60 Tsd gelaufen)
 
Im verlinkten Rep-Buch steht daß der Widerstand der Magnetspulen jeweils 8,4-9,4 Ω bei 20°C betragen soll. 2 Widerstände 9 Ω 25 W an die Stecker statt der Magnetventile anschließen und das Problem müßte ohne Fehlereintrag gelöst sein. Ich kanns nicht testen, mein Motor hat diesen Firlefanz glücklicherweise noch nicht....
 
Hey, gibt’s zu diesem Thema etwas neues?

Es wurde sich relative stark auf die zwei Stecker versteift.

Zwischendrin ging es aber kurz um die Motorhaube.
Wäre meiner Meinung nach die einfachste Lösung. Kleines R32 Board, welches nach 20 Sekunden, nach dem Motorstart, den Kontakt der Motorhaube öffnet/schließt (kommt natürlich auf die Art des Kontakts an). Und Zack, alle Probleme gelöst.

Aber soweit ich das mitbekommen habe, ging das nur bei bestimmten Varianten?

Ich bin im Begriff mit einem gebrauchten CX5 194PS 2,5l AWD zu holen.
Eigentlich tendiere ich zu BJ21 und neuer (Stauassistent und bessere Matrix LED (laut Presse)).
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben