So leicht ist unser Auto weg !

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Ich habe einen Scanner der von 100kHz-2036Mhz Bandbreite arbeitet, damit müsste es doch möglich sein, die Antworten des Schlüssels zu empfangen und so aus zu prüfen, inwieweit Maßnahmen wie Alufolie, Antennenabschwächung oder ggf. Störsignale die Zusammenarbeit mit dem Equipment der Diebe wirksam verhindern.
Wie lauten die genauen Frequenzen und welche Modulation wie benutzt?

Gibt es evtl. Warngeräte, die Jammer oder auch dieses Reichweitenverlängerungsequipment sicher detektieren und Alarm geben?
Alternativ sich in die Verstärkung mit einklinken, um das übertragene Signal nutzlos zu machen?
 
Zuletzt bearbeitet:

CX-5 User

Mitglied
Es gibt doch den OBD Saver, im Film wird jedoch ohne OBD Stecker gearbeitet, nützt somit der OBD Saver nur bedingt was oder verstehe ich es gerade nicht und sitze auf der Leitung.

Schon mal vorab vielen Dank fürs runter schieben von der Leitung. :D
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Es gibt doch den OBD Saver, im Film wird jedoch ohne OBD Stecker gearbeitet, nützt somit der OBD Saver nur bedingt was oder verstehe ich es gerade nicht und sitze auf der Leitung.

Was passiert denn, wenn kein Schlüssel mehr in der Nähe vom Auto ist, das Auto aber schon läuft?
Probiere es doch mal aus, Auto starten und Schlüssel dann Zuhause ablegen, mal sehen ob du weit wegfahren kannst :D
Ich denke du darfst nur den Motor nicht ausschalten....dann war es das.

Über OBD mache die sich doch einen neuen Schlüssel wie ich das verstanden habe.

2 Paar Schuh sozusagen ;)
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Mein Schlüssel hat heute aus dem Stahlbau der Firma heraus, ganz locker auf das 140m entfernte Grundstück die Türen geöffnet und verschlossen.
Das muss doch eigentlich nicht sein, mein Honda kam nur auf 45m
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wie lauten die genauen Frequenzen und welche Modulation wie benutzt?

Das eigendliche öffnen/schließen wird über 433,92MHz FSK gemacht und auf Langwelle was mit 50kHz Bereich wird der Schlüssel zum senden gebracht, wenn Du dich nährst oder den Taster drückst.

Wenn Du also mit 433,92 sendest, zB Handfunkgerät macht der Wagen nix mehr.
Hatte ich mit 2W mal getestet.

Man muss den Schlüssel nur 5-10m von möglichem erreichen fern halten und der Funk-Relais Trick funktioniert nicht. Schlüssel neben der Haustür somit nicht schlau.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Aber per FB Druck und nicht keyless, oder? ;)

Klar :)

Das eigendliche öffnen/schließen wird über 433,92MHz FSK gemacht und auf Langwelle was mit 50kHz Bereich wird der Schlüssel zum senden gebracht, wenn Du dich nährst oder den Taster drückst.
ich las mal was von einer 150kHz Antenne im Schlüssel, sicher mit 50kHz?

Man muss den Schlüssel nur 5-10m von möglichem erreichen fern halten und der Funk-Relais Trick funktioniert nicht. Schlüssel neben der Haustür somit nicht schlau.

Wird das Sendesignal zum Schlüssel nicht auch verstärkt und wenn der Schlüssel derart weit antworten (auf 433,92MHz?) kann, müsste ich doch nur die Anforderung verhindern oder?
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Klar :)

ich las mal was von einer 150kHz Antenne im Schlüssel, sicher mit 50kHz?

Wird das Sendesignal zum Schlüssel nicht auch verstärkt und wenn der Schlüssel derart weit antworten (auf 433,92MHz?) kann, müsste ich doch nur die Anforderung verhindern oder?

Kann auch 150kHz sein, aber da sendet auch Radio, zB 153kHz AM Italien.
Wenn der Taster gedrückt wird, sendet der Wagen auf Langewelle, stimmt der Code, sendet der Schlüssel auf 433,92 zum öffnen zurück, als wenn Du den Taster am Schlüssel gedrückt hast. Die Reichweite auf 433 ist sehr hoch, auf Langewelle nur paar Meter.
Ich denke, die Reichweite ist so hoch, weil man ja dann das Licht einschalten lassen kann und das macht von der Ferne schon Sinn als wenn ich eh schon vorm Auto stehe.

Wenn der Schlüssel also sagen wir mal 10m weg ist von der Haustür, Wand etc,
kann der Dieb am Auto drücken, aber der Schlüssel über den Relais Trick ist zu weit weg. Wenn das Relais natürlich richtig Leistung macht und das der Schlüssel mitbekommt (LW), sendet er auf 433 MHz und da ist die Reichtweite leider sehr hoch, auch ohne Relais-Technik auf der 433MHz Seite.
Bewahre den Schlüssel in einer Blechdose auf und die Gefahr ist deutlich kleiner. Ich glaube auch eher, dass zu 98% das vor der Haustür passiert, weil Auto und Standort bekannt, unterwegs gerade das "gesuchte" Auto zu finden macht sicher mehr Arbeit.
Der Audi S5 vom Arbeitskollegen hatte 4 Wochen ausgehalten vor der Wohnung, dann war er weg :confused:
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
125kHz ist korrekt

Schlüssel habe ich geöffnet, da ist ja richtig Platz für kleine Schalter, das gehe ich in jedem Fall jetzt an.

Alternativ zur Blechdose, eignet sich Filtergaze aus Edelstahl, 30µm (ebay 252231749471 z.B)
Das fühlt sich an wie dünner Stoff und lässt sich gut einnähen.
Je nach Abdeckungsgrad bekommt man das Fahrzeug nicht mehr auf oder schirmt 90% ab.
Eine daraus genähte Minuhülle, passt in jede Hosentasche.

Aber vorerst möchte ich die Batterie vom Keyless abschalten können.
 

ImVKool

Mitglied
:rolleyes:So mein Kühlschrank hat jetzt ein Autoschlüsselfach, gleich neben dem Gemüsefach unter der Eierablage;)

:confused:Macht das wirklich jemand:confused: alter :cool:LOL

Falls das mit dem Schalter im Schlüssel klappt, müssen wa uns dringend mal treffen!! Die Idee hatte schonmal jemand, wurde dann, denke ich, aber verworfen-hab zumindest nix mehr davon gehört.

Grüße 101
 

michsy

Mitglied
Ich hatte das auch erst in Erwägung gezogen aber wir haben Garage auf dem Grundstück und nen Hund der sich auch Nachts bei jedem Geräusch was er nicht kennt meldet. Dazu kommt noch das unser Hoftor aus Aluminium ist und sich bei jeder stärkere Berührung mit einem lauten Klappern bemerkbar macht.
Zu dem kommt noch, dass ich wahrscheinlich jedes Mal vorm Auto stehen würde und es nicht auf geht weil der Schlüssel noch im Kühlschrank liegt :cool:
 

Leo 67

Mitglied
Zitat:
Zusammengefasst: Keyless-Go-Systeme, durch die sich Autos automatisch öffnen, schließen und starten lassen, sind eine Sicherheitslücke. Gegen den elektronischen Diebstahltrick von Kriminellen ist derzeit kein Hersteller immun. Deshalb sollte man auf das meist teure extra verzichten - oder man muss seinen Schlüssel mit Alufolie umständlich gegen das Risiko schützen.



Da bin ich aber froh, das ich noch auf das Knöpfchen drücken muss:D
 

cx-5-cruiser

Mitglied
Ja, man liest immer öfter davon. Autos wurden auch vor 20 Jahren schon geklaut. Da gabs schon Panik beim Golf1, weil man die Tür mit einem Tennisball öffnen konnte, wenn man diesen gegen das Schloss haut. Alle hatten Angst. Meiner wurde trotzdem nie geklaut. Man sollte sich von der allgemeinen Hysterie nicht verrückt machen lassen. Es gibt überall Sicherheitslücken, egal ob auf dem PC, Smartphone, Haustürschloss, fehlende Fenstersicherungen...auch das Leben selbst ist ein einziges Risiko.

Ich habe jetzt seit über 5 Jahren den Keyless Schlüssel direkt neben der Haustür im Schlüsselkasten gehabt, nicht im Kühlschrank aufbewahrt und auch nicht Berge an Alufolien vernichtet, um den Schlüssel darin einzuwickeln. Mein Auto steht immer noch genauso da wie vorher und ich erfreue mich an dem Luxus, dass ich den Kofferraum gleich mit der Kiste in der Hand öffnen kann.

Also, bei all den ganzen Sicherheitslücken, schlafe ich immer noch gut und sage mir: toll, dass es Keyless gibt. Lasst Euch nicht allzu sehr verrückt machen :p
 

myliuss

Mitglied
Natürlich ist Keyless Go eine Sicherheitslücke!
Aber es ist auch ein medienwirksames Thema was sehr aufgebauscht wird.
Glaubt man der Polizei, werden die meisten Autos nach "herkömmlicher" Weise aufgebrochen. Ein professioneller Dieb braucht dafür nur eine kurze Zeit und ist in der Regel dabei auch nicht sehr auffällig.
 
Oben