CX-5 und Konkurrenten

siggi

Mitglied
oder weil dir eine Antwortmöglichkeit schon vorweg genommen wurde und somit die Wahrscheinlichkeit größer war richtig zu liegen :D
 

GTR

Mitglied
Generell ist ja vieles Geschmackssache und natürlich auch Anspruch.
Will ich ein rollendes Gefährt was von A nach B kommt oder will ich mehr...

Was mich an den meisten europäischen Modellen nervt ist das Downsizing der Motoren um die Flottenwertung zu verbessern.
Meiner Meinung nach gehört in so einen SUV ein ordentlicher 6 Zylinder. Der dürfte sogar sparsamer sein wenn man Langstrecken fährt mit einem Tempo oberhalb eines Treckers.
Während man 6 Zylinder in den Staaten selbst bei Einsteigermodellen findet wird er bei uns inzwischen mit Platin aufgewogen als würde ein zusätzlicher Zylinder 10.000€ kosten.
Wobei man sagen muss das der CX-5 in seiner Klasse wirklich einen guten Motor hat.

Abgesehen davon fand ich den alten Tiguan optisch langweilig und fade. Den neuen finde ich deutlich besser aber optisch liegt der CX-5 noch deutlich vorne.
Trotzdem würde ich den neuen Tiguan einen heutigen CX-5 sofort vorziehen. Abgesehen von der Head-Up Platikscheibe ist er eben deutlich moderner und bietet deutlich mehr Möglichkeiten. Das geht auch über DCC, richtiges Panoramadach bis hin zum Active Info Display. Mir ist so etwas mindestens genauso wichtig wie die Optik und die Motorisierung. Hier gibt es auch immerhin einen aufgeblasenen 240ps 4 Zylinder und evtl später beim Sport Coupé sogar ein 300ps Motor.
Der Preis ist sicher nicht mehr ganz billig aber ein gut ausgestatteter X3 kostet auch um die 66-70T€ und ist noch weit davon entfernt.

Auch im übrigen Mittelfeld hat sich inzwischen viel getan. Ein Superb muss ja schon künstlich beschnitten werden damit er dem Passat nicht den Rang abläuft. Und auch andere Mittelklasse Marken kommen nun mit Assistenzsystemen wie Einparkassistent, Active-Info Instrumente, Android/IOS Car Support, etc..

Für Puristen ist der ganze Schnick-Schnack eher störend und daher irrelevant. Für mich ist Optik aber nicht alles aber da setzt jeder seine Prioritäten anders.
 

myliuss

Mitglied
@GTR

Deine Argumentation kann ich zu 100% nachvollziehen.

Für Technik-Freaks und wenn man nicht so aufs Geld schauen muss, denke ich auch, dann ist der neue Tiguan die bessere Wahl!
Für mich käme er allerdings nicht in Frage, weil er mich optisch immer noch nicht überzeugen kann und in der Vollausstattung zu teuer wäre.
 

zoomik

Mitglied
Ich wollte mir auch den neuen Tiguan zulegen ,weil man den über Online Vermittler als Highline 2.0 TSI DSG 4 Motion mit DCC ,Aktivdisplay ,Standheizung,el Anhängerkupplung,LED activ Licht also nicht schlecht ausgestattet für 36.000 Euro bekommt. Also wie der CX5 kostet der dann

Ich brauche kein Diesel mehr und dachte probierst mit dem TSI Benziner aber ich habe es sein lassen obwohl der mir optisch gefallen hat.

Über Activ Display schreiben die Besitzer nur gutes im Forum ,wenn das immer funktionieren würde ständig Aussetzer oder Hänger mit Streifen also für Werkstatt ist sichtlich gut und der Motor ja der hat genug Kraft (320 Nm von 1450 U/min bis 3900 U/min) also fährt sich bestimmt sportlich nur es ist ein TSI Motor der extrem aufwendig entwickelt wurde .

Hier ein Auszug von einem VW Mechaniker

" Direkteinspritzer mit Hochdruckpumpe an der Auslassnockenwelle ( 4-fach Nocke mit Rollenstößel statt Becherstößel ). Der Druck der Hochdruckpumpe geht von 150 bis 200 Bar dank der 4-fach Nocke. Das ermöglicht ein stöchiometrisches ( Lambda 1 ) Gemisch auch in hohen Drehzahlen und somit höhere Spitzenleistung & Drehmoment.

- Variable Ventilöffnungsdauer Einlassseitig und jetzt auch Abgasseitig. Den vollen sogenannten Valvelift-Zylinderkopf hat Audi schon länger im Angebot. Dadurch lässt sich nicht nur das Ventil länger öffnen sondern auch der Ventilhub verändern. Somit kann der Gaswechsel besser kontrolliert werden und der Zylinderfüllungsgrad maximiert werden.

- Seit Generation 2 hat der EA888 eine 2 stufige Ölpumpe für Nieder und Hochdruck. Der Öldruck wird nur nach Bedarf gesteigert um die Verlustleistung gering zu halten.

- Gewichtsreduzierter Zylinderblock dank neuem Gussverfahren und Verminderung der nominellen Wandstärken um weitere 0,5mm auf 3,0mm. Der EA113 hatte noch 4,0mm, der EA888 Generation 1&2 hatte noch 3,5mm. Der Durchmesser der Hauptlager der Kurbelwelle wurde von 52mm auf 48mm reduziert. Die Kurbelwelle selber ist nur mehr mit 4 Ausgleichsgewichten ausgestattet anstatt von 8 Ausgleichsgewichten. Die Ausgleichswelle wird jetzt mit Zylinderrollenlagern gelagert. Die Kolben sind ebenfalls neu entwickelt und verfügen über eine Nanopartikel-Beschichtung am Kolbenhemd. Aluminiumschrauben an diversen Stellen. Eine Ölwanne aus Leichtbau-Kunststoff. Das alles soll zu einer Reibungs & Gewichtsreduktion führen.

- Der Abgaskrümmer ist in den Zylinderkopf integriert und hängt somit am Wasserkühlkreislauf des Motors um die Abgastemperaturen niedriger zu halten. Dadurch muss das Abgas nicht künstlich durch anfetten des Gemisches abgekühlt werden und somit wird der Kraftstoffverbrauch bei Volllast um bis zu 20% reduziert. Weiters kann dadurch der Kühlkreislauf schneller aufgeheizt werden und die Kaltlaufphase so kurz wie möglich gehalten werden.

- Der wassergekühlte Turbolader ist mit einem Schall & Schwinungsdämpfer ausgerüstet ( soll etwaiges Turboflattern/Compressor Surge sowie pfeiffen eliminieren, erhöht die Lebenszeit des Turboladers )

- Das Wastegate des Turboladers wird jetzt durch einen elektrischen Aktuator betätigt und nicht mehr durch eine pneumatische Druckdose. Das Schubumluftventil sitzt direkt am Turbolader wie bei früheren Modellen.

- Der Kühlkreislauf ist jetzt elektrisch temperaturgeregelt um die Reibung je nach Lastzustand zu minimieren. Und ein Motor der frühzeitig die korrekte Betriebstemperatur erreicht hat auch früher einen optimalen Wirkunsgrad und somit einen geringeren Verbrauch.

Mein Fazit zu dieser Motorengeneration: Hier wurde wirklich an den richtigen Stellen gefeilt aber ich als Mechaniker muss die Wartungsfreundlichkeit in Frage stellen....mit diesem Motor ist man schon weit weg von der guten alten Schule. Ein Thermostat dass vorher 20€ gekostet hat, ist jetzt eine Steuergerät oder ein Aktuator welches u.U. mehrere hundert Euro kostet. Ein heikler Ventiltrieb mit viel Elektrik und die Kombination vieler Bauteile ( Aus 2 mach 1 Bauteil ) lässt mich da böses in naher Zukunft erahnen. Man hat mit allen Mitteln versucht den Motor für jede Art von Fahrer zu konzipieren. Nicht jeder lässt einen Turbo-Benziner brav nachlaufen oder achtet penibel aufs warmfahren.

Was auf jedenfall Fakt ist: Diese Motoren werden noch viel heikler auf falsches Öl und oder zu lange Ölwechselintervaille reagieren. Aber hier ist nichts dem Zufall überlassen, der Motor regelt sich sowieso einen ab sobald er läuft.....solange er läuft. "

Na dann willkommen in der Werkstatt nach der Garantie:)
 

zoomik

Mitglied
Dann der Verbrauch über 11 L ist einfach zu viel für mich klar es ist ein SUV aber CX5 braucht deutlich weniger im Schnitt irgendwas von 9 Liter habe ich hier gelesen.

DSG ist auch nicht der hit aber zumindest handelt es sich beim neuen Tiguan um ein Nassgetriebe also mit Ölbad,denn die trockene fliegen den Leuten oft um die Ohren.
 

zoomik

Mitglied
Ich für mich habe meine Wahl getroffen es ist ein Toyota RAV4 2.5L Hybrid AWD 197 PS geworden

Etwas größer als Tiguan und CX5 auch mit modernster Sicherheitstechnik wie Pre Colision ,ACC usw. Auch wie CX5 geiles Fahrwerk .

aber das Entscheidende:

Kein direkt Einspritzer und somit kein Feinstaub

Kein Turbo und somit kein Warm/Kalt fahren und kein Risiko eines Defekts

Kein Säufer, weil Motor mit Atkinson Zyklus ,Realer Verbrauch um 7 L/100 km

Kein Anlasser, keine Lichtmaschine, kein Zahnriemen, keine Steuerkette, keine Kupplung, keine mechanische Klimaanlage, kein Haldex als Allrad, keine Kardanwelle, kein DSG und Wandler und trotzdem Automatik das alles im Vergleich zu einem Benziner von allen Konkurrenten und im Allgemeinen im Vergleich zum Diesel

weiter kein PDF, keine Abgas Nachbehandlung ,keine Hochdruckförderpumpe ,keine Injektoren keine Regeneration und somit kein verstopfter PDF und Ölverdünnung inkl. möglichen Motorschaden als Folge.

Dafür lautloses Ein und Ausparken ,sehr niedriges Geräusch beim Fahren viel Drehmoment dank einem Elektromotor mit Drehmoment ab 0/min

sehr zuverlässig ,ein feiner Allrad dank dem Elektromotor auf der Hinterachse 5 Jahre Garantie auf Hybrid Komponenten und jedes Jahr nach einem sehr günstigen Hybrid Check (40 Euro ) wird die Garantie für ein weiteres Jahr automatisch verlängert.

Toyota baut schon lange sogar Hybrid in LKW in Japan ein soviel zur Vertrauen in die Technik



Mazda und andere hätten gerne so ein Hybrid selber gebaut aber das dürfen die nicht ,weil Toyota ein Potent besitzt und alle andere Hybrid-Systemen ist nur Verschlimmbesserung mit Kupplungen Turbos usw. und sind keine Vollhybride

Schade man setzt weiter auf Diesel hier bei uns und der macht auch Spaß und ist sparsam aber zum welchen Preis ich rede hier speziell von neuen Diesel mit Euro 6 und die wo noch kommen werden.



So jetzt werden manche auf mich eindroschen und das macht mir nicht aus denn das sind Fakten

Mazda bring nächstes Jahr den Nachfolger des jetziges CX5 und ich bin mir sicher der wird weiter erfolgreich bleiben und manche Konkurrenz schlagen det jetzige CX5 hat hauchdünn gegen den RAV bei mir verloren aber es ist so

und zum Glück sind die Geschmäcker und Vorstellungen, Anforderungen bei Leuten unterschiedlich und so findet jeder das was er will.

In diesem Sinne jede Zeit gute unfallfrei Fahrt mit dem CX5

Ich werde hier das Forum verständlicherweise verlassen (RAV4 Forum wartet) und sollte ein Moderator der Meinung sein das es hier off Topic geworden ist dann kann man meine Beiträge getrost löschen.
 

michel

Mitglied
So jetzt werden manche auf mich eindroschen

Ne, wieso?

Ich hatte auch schon mal nen RAV und war sehr zufrieden damit. Wobei ich sagen muss, dass ich mit allen meinen Autos in den letzten Jahren zufrieden war und nie Probleme hatte. Trotzdem habe ich jedes mal den Hersteller gewechselt. Aktuell bin ich mit dem CX5 absolut zufrieden, und selbst wenn ich 2018 nach vier Jahren immer noch zufrieden sein sollte, so locken dann sicher wieder die andern Mütter mit anderen hübschen Töchtern :cool:

Ich denke auch, dass der neue RAV4 tatsächlich eine Überlegung wert sein wird.
 

GTR

Mitglied
Dann der Verbrauch über 11 L ist einfach zu viel für mich klar es ist ein SUV aber CX5 braucht deutlich weniger im Schnitt irgendwas von 9 Liter habe ich hier gelesen.

Wie kommst du denn auf 11L? Wenn ich jeden Tag nach München auf der A8 fahren würde (anti-zyklisch d.h. freie Bahn) wäre ich beim CX-5 auch bei 15L Diesel wenn ich das mit 200 nach Tacho mache (dürfte ca 192km/h sein).
Aber ein Tiguan verbraucht auch als altes Model und Benziner im Schnitt 9l und damit geringfügig mehr wie der CX-5 Benziner.

Ich hab Toyota im Studentenalter gefahren und war sehr zufrieden. Heute würde ich nie wieder einen Toyota kaufen auch wenn ich die Hybridentwicklung dort sehr gut finde.
Ich musste vor ein paar Jahren mal als Geschäftswagen einen Avensis mit Vollaustattung fahren. Das war der reinste Platikbomber und wirkte billig wie ein Dacia. Hier merkt man den Rotstift der letzten Jahre sehr deutlich. Lustigerweise gibt es da US Modelle die deutlich wertiger sind (warum auch immer).
 

zoomik

Mitglied
Das stimmt wohl mit anderen hübschen Töchtern.

Man erwartet meisten irgendwelche Kritik ,weil man unter Gleichgesinnten egal in welchen Forum sich für andere Marke entschieden hat.

Gut hier herrscht Toleranz und guter Umfang miteinander wo anders zerreißen die einen Gleich:)

Mir hat die Auswahl Kopfweh die ganze Zeit bereitet ,denn ich wollte unbedingt einen CX5 mit dem 2.5 L
und ich hätte den schon beinah gekauft bis ich bei Toyota vorbei geschaut habe.

Weis nicht wie heißt es so schön wer die Wahl hat hat die Qual.

Der RAV ist für mich überhaubt der este bezahlbare Hybrid der genug Leistung hat alle andere frühere Hybride bis auf Lexus waren für mich einfach zu schwach gut sein Äußeres ist nicht für jeden ist halt reine Geschmackssache und der ist nicht so schnell bei Endgeschwindigkeit bei echten 180 km/h ist Schluss

CX5 hätte mehr auf einer Seite solchen Sachen für mich persönlich wie 19" Bose Anlage ,Drehknopf zum Multimedia steuern ( ich mag kein Touch),Leder mit Sitzheizung ich meine fürs gleiche Geld,
Schiebedach dafür hat RAV auf der anderen Seite eine elektrische Klappe mit Fußsensor,automatisches Verriegeln der Türen beim Anfahren ,verstellbare Rücksitzlehne und natürlich Hybrid Antrieb der echt Spaß macht.

Na ja ich bin Marken ungebunden und irgendwann mal muss auch der RAV einem anderen weichen vielleicht einem Mazda
 

Mattis

Mitglied
Hast du schon Erfahrungen mit Mercedes gemacht?
Ich hatte in den Jahren als Mercedes Fahrer nur positive, zuvorkommende Behandlung erhalten. Und Preismäßig war Mercedes mit Abstand biliger als Renault.
Ich denke, wie bei allen Marken hängt es auch hier vom Faktor Mensch ab.

Ja klar spielt der Mensch eine ganz wichtige Rolle, aber die Firmenpolitik gibt auch so Einiges vor. Wenn ich mir die Paläste so ansehe, wird mir übel. Das soll der Kunde ja alles mitfinanzieren.
Bei Mercedes ( habe derzeit einen SLK, eine A-Klasse und meine Tochter eine C-Klasse) muss man schon so ca. 45 Minuten Wartezeit einplanen, wenn man nur eine technische Frage mit einem Meister erörtern will... (Man bekommt dann aber auch einen Gutschein für ein Heißgetränk....)
Bei VW ist es mit unseren Firmenwagen nicht anders. Was ich da schon gewartet habe, geht auf keine Kuhhaut. Das hätte ich als Privatkunde nicht mit mir machen lassen... Ich könnte jetzt noch von Kulanzverschleppung oder Betrug bei der Abrechnung von Inspektionsleistungen berichten, erspare mir das hier aber.
Natürlich kann einem das überall passieren, aber mit den oben genannten Marken habe ich das immer wieder erlebt...
 

Dave69

Mitglied
Finde den Hybrid Antrieb auch total Klasse. Haben den im Auris läuft echt Super, vor allem in der Stadt und Überland. Waren auch bei Toyota den Rav4 angucken, dort konnte ich mich aber mit der Optik, sowohl innen als auch außen, nicht anfreunden.
Den Antrieb müsste man bei so nem größeren schwereren Auto auch erst mal testen, vor allem auf der Autobahn, da ist bis jetzt nicht gerade das Revier der Hybriden.
Ist jedenfalls erstaunlich wie die doch komplexe Technik problemlos funktioniert.
Bisher NULL Probleme mit dem Hybrid.
Wir fahren jetzt erst mal den CX5 und sehen dann weiter, viel Spass mit dem Rav4.
 

Booma

Mitglied
Ich finde den Schritt Richtung Hybrid sehr interessant. Mein Plan war noch zwei Jahre CX-5 und dann nach einem Hybriden schauen. Leider kam der Diebstahl dazwischen und ich musste schnell handeln. Da Toyota mir nicht zusagte und nur kleine Hybride anbot, blieb nur Lexus. Der NX noch ganz neu und zu teuer, hoffte ich auf einen gebrauchten IS. Aber auch da trat schnell Ernüchterung ein. Das günstigste Angebot mit guter Ausstattung lag 14T € über meinem jetzigen 6er, der ebenfalls selten als Limo rumfährt, teils sogar schicker aussieht und nicht weniger Ausstattung oder Leistung hat. Der Spritvorteil und der Luxus vom Lexus waren mir den Mehrpreis dann doch nicht wert. Mit dem RAV4 geht Toyota in die richtige Richtung. Ansprechende Ausstattung und gutes Design, ein starker Hybrid und das alles bezahlbar. Vielleicht beim nächsten Autokauf ;)

Wünsche dir auf alle Fälle viel Freude mit dem Gefährt.
 

myliuss

Mitglied
Hallo zoomik,

erstmal herzlichen Glückwunsch zu deiner Kaufentscheidung und viel Spaß mit deinem neuen Toyota.

Du hast hier sehr viele Gründe für deine Kaufentscheidung aufgezählt, aber ich glaube ein wichtiges hast du vergessen, und zwar dein Bauchgefühl.
Oft entscheidet man aus dem Bauch heraus und anschließend findet man viele Argumente die dieses bestätigen.
 

zoomik

Mitglied
Danke ich werde hier ab und zu mitlesen den diese Gewohnheit kann man nicht so schnell abstellen :)

Der RAV 4 ist 1:1 der Lexus NX quasi ein Volkswagen von Lexus.

Die sind baugleich und unterscheiden sich nur in Optik dafür kostet RAV 4 ca.10000 Euro weniger.

Ja auf der Autobahn ist der nicht der schnellste aber 180 erreicht der schnell und brauch bei konstanten 150 km/h ca.8,4 L was für mich akzeptabel ist.

Das Design innen ist in der Tat am Anfang gewöhnungsbedürftig aber ich finde das passt zu diesem SUV irgendwie wie von führen Zeit von Geländewagen robust und funktional.

CX5 hat eindeutig das modernere Cockpit .

Komplex ist der nicht ,denn Elektromotor ist unkaputtbar wie oft stirbt der Elektromotor in der Bohrmaschine:)

Batterie gilt als sehr zuverlässig sogar bei Taxi wurden bis jetzt keine einzige Ausgetauscht und die ist extra so konzipiert,dass die ein Autoleben lang hält.

Inverter wird nur von Toyota selber entwickelt mit eigen entwickelten Transistoren da traut Toyota keinem Zulieferer .

Als AWD gibt es nur ein Elektromotor auf der Hinterachse .

Der Benziner Selber ist von der alten Schule .

Auspuff ist aus einem nicht rostenden Stahl wegen mehr Kondenswasser als bei einem herkömmlichen Benziner.

So ein Hybrid ist genau anders rum einfacher zuverlässiger ,weil unter anderem viele Tele einfach nicht da sind so wie ich in anderem Post beschrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:

zoomik

Mitglied
In der Stadt geht es locker unter 6 Liter ,wenn man nach dem Motto lebt "Der Hybrid erzieht seinen Fahrer" :)

Ich kann später dazu was schreiben falls Interesse besteht.
 
Oben