Notlaufprogramm bei leerem Tank

lfrodermann

Mitglied
Hallo,
was glaubst Du denn, wieviel Kraftstoff für die DPF-Regeneratin zusätzlich verbraucht wird????
Das sind max. 0,2 - 0,3 Liter, die da im Rahmen der Nacheinspritzung ggfs. zusätzlich verwendet werden.
Gruss
Desaster

Wenn ich im Speedometer meine Strecke an Arbeit fahre (65 Kilometer einfach) an brauche zwischen 4,9 und 5,2 Litern ..mit Regeneration habe ich es einmal unter 6 Litern geschafft. Sonst sind es so 6,1.
Das hört sich bei mir nach ca 1 Liter an (gerechnet auf 100 Kilometern).
Aber ist ja doch egal. Komisch ist nur, dass Mazda die Motorleistung senkt, aber die DPF Regeneration an lässt. Das widerspricht sich irgendwie, oder?
 

karlipe

Mitglied
Und Kilometerleistung ersetzt wohl kaum techn. Wissen/Verständnis.....:confused:

Aha, 100000km eigene Erfahrung sind also im Vergleich zu einem theoretisch ständig (besser)Wissenden eigentlich nichts Wert....:p

Also ist endlich theoretisch bewiesen, daß das Ei doch schlauer wie das Huhn sein muß....


Noch drei Monate müssen wir im Dunklen tappen, und dann erfolgt endlich Aufklärung aus der Praxis zu allen Dingen die den CX5 betreffen, natürlich nur zum FL....:cool:

Bei UR-CX5 und VFL bleibt es gottseidank bei der Theorie.....
 

Desaster

Mitglied
Erfahrung

Aha, 100000km eigene Erfahrung sind also im Vergleich zu einem theoretisch ständig (besser)Wissenden eigentlich nichts Wert....:p

Hallo,
natürlich sind solche speziellen Erfahrungen auch etwas wert, da man zum Verhalten des Fahrzeuges in den verschiedensten Situationen Erfahrungswerte sammeln konnte.

Niemand hat etwas anderes behauptet...:cool:

Nur ging es darum hier ja garnicht:cool:

Schon lustig, wie mancher hier argumentiert:eek:
Gruss
Desaster
 

Blackbeauty

Mitglied
Hallo,
natürlich sind solche speziellen Erfahrungen auch etwas wert, da man zum Verhalten des Fahrzeuges in den verschiedensten Situationen Erfahrungswerte sammeln konnte.
Echt wahr?? Wow

Niemand hat etwas anderes behauptet...:cool: .
Nicht???
Nur ging es darum hier ja garnicht:cool: .
Sondern??
Schon lustig, wie mancher hier argumentiert:eek: .
Oh jaa – überhaupt die, die angeblich keine Erfahrung haben
 

michel

Mitglied
Und Kilometerleistung ersetzt wohl kaum techn. Wissen/Verständnis.....:eek:

Technisches Wissen steht natürlich über allem. Wenn ein "technisch Wissender" sagt das ein Liter Wasser 2 Kilogramm wiegt, muss das natürlich richtig sein, selbst wenn der Erfahrene 10x was andres gemessen hat.

Aber ist auch egal, ich bin raus hier.
 

Freizeithuper

Mitglied

Off-Topic:
ich finde das Thema entwickelt sich zu einem Desaster.:p:D
........hier Platzen reihenweise Elefanten die mal eine Mücke waren.:D:D:D

Mfg
 

arminCX5

Mitglied
Die laaange allein gültige und ausschließlich zugelassene Meinung der Kirche(wer anderes behauptete oder sogar auch beweisen konnte und nicht widerrief, war mit dem Tode bedroht), dass sich alles um die Erde drehe, auch die Sonne, war letztlich ja auch ein DESASTER, nicht?
Das geozentrische Weltbild hat sich doch einfach und DESASTRÖSER Weise nicht gegen das heliozentrische durchsetzen können, tztztz aber auch!
Gruß
Armin
 

Patroni

Mitglied
Heute kann ich den Beweis für das Notlaufprogramm liefern. Restreichweite 0km, letzter Balken der Tankanzeige auch weg, der Dicke hat immensen Leistungsverlust, Drehzahl bei Vollgas nur etwa bis 2200 u/min (Automatikgetriebe), max Geschwindigkeit 60 km/h.

Mit Forscan Fehlerspeicher ausgelesen - PC Code P115A:00-2F "Niedriger Kraftstoffstand - Leistungsbegrenzung durch Motorsteuerung aktiv"

Also ab zur 1 km entfernten Tankstelle - und die große Überraschung, lediglich 50,14 Liter passten rein, und das bei einem 56 L Tank.

Ich war vor kurzem bei der Jahresinspektion und habe eine neue PCM Software bekommen.
Seitdem ist der Effekt der progressiven Tankanzeige noch extremer - Nach den ersten 350 km steht die Tankazeige noch auf 3/4. Dafür verschwindet das letzte 1/4 nach nur 150 km.
Irgendwie unbefriedigend.
Dafür zeigt der Bordcomputer im Durchschnittserbrauch nicht mehr 1 L zu wenig an, sondern "nur" noch 0,5 L. Auch ein wenig ärgerlich wenn man sich freut eine 4,9 im Display zu sehen und man weiß das es doch eher 5,4 sind. Bei meinen Ford konnte man die wenigstens selbst justieren.
 

Anhänge

  • tmp_21869-Screenshot_20161025-090754629723156.jpg
    tmp_21869-Screenshot_20161025-090754629723156.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 64

Desaster

Mitglied
Tankgeber

Hallo,
es sollte der Werkststatt möglich sein, den Tankgeber zu justieren/kalibrieren.
Denn bei noch fast 10 % Kraftstoff-Rest im Tank, sollte die Tankanzeige noch nicht auf Null springen.
Gruss
Desaster
 
B

Balu646

Guest
Reservehahn

Hallo,
es sollte der Werkststatt möglich sein, den Tankgeber zu justieren/kalibrieren.
Denn bei noch fast 10 % Kraftstoff-Rest im Tank, sollte die Tankanzeige noch nicht auf Null springen.
Gruss
Desaster

Vielleicht gibts beim neuen Modell ja einen Reservehahn unterm Armaturenbrett wie beim Trabbi !
 

siggi

Mitglied
Hallo,
es sollte der Werkststatt möglich sein, den Tankgeber zu justieren/kalibrieren.
Denn bei noch fast 10 % Kraftstoff-Rest im Tank, sollte die Tankanzeige noch nicht auf Null springen.
Gruss
Desaster


vielleicht verstehst du ja auch endlich mal, dass es keine 10% Reserve mehr gibt sondern der Tank faktisch leer ist und du mit dem Notlaufprogramm animiert werden sollst mal tanken zu fahren:rolleyes:
 

Desaster

Mitglied
Tankvolumen

vielleicht verstehst du ja auch endlich mal, dass es keine 10% Reserve mehr gibt sondern der Tank faktisch leer ist und du mit dem Notlaufprogramm animiert werden sollst mal tanken zu fahren:rolleyes:

Hallo,
und evtl. ist Dir nicht ganz klar, das bei einem Tank mit einem Volumen von 55 Liter, bei knapp 50 Liter Verbrauch noch eine Restmenge von ca. 5 Liter im Tank vorhanden sein müßte.:cool:
So schwer ist das doch garnicht, oder???
Und der Notlauf resultiert lediglich aus Meldungen vom Tankgeber, der einen (fast) vollkommen leeren Tank suggeriert, was im vorliegenden Fall, bei nur 50,xx Liter nachtanken ja nicht stimmen kann....!
Desaster
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
zum "Kalibrieren" wären noch einige "unwesentliche" Zwischenschritte notwendig:
- Tank entleeren und reinigen von Kraftstoffrückständen
- Kalibrierung mit definierten Volumina eines nicht entzündlichen Ersatzstoffes
- Tank wieder entleeren und reinigen von Ersatzstoffrückständen

Oder glaubt jemand, dass eine Werkstatt das Kalibrieren aus Arbeitsschutz- und anderen Gründen mit "Originalkraftstoff" durchführt :confused: ? Und das Entleeren und Reinigen wird sicherlich auch besser im ausgebauten Zustand möglich sein.

Ich glaube, so eine Justage/Kalibrierung wird dann etwas teuerer als gedacht :p und man wird leichten Herzens von so einer Aktion Abstand nehmen - just my to cents...
(habe übrigens schon bis zu 54,60l nachgetankt, ohne das ein Notlaufprogramm spürbar angesprungen wäre...)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
(habe übrigens schon bis zu 54,60l nachgetankt, ohne das ein Notlaufprogramm spürbar angesprungen wäre...)
53,6 beim ersten Mal. (Restreichweite 25km)
56,36l war die Spitze bisher..(Restreichweite 0km)..evtl. habe ich ja unten eine Beule im Tank und deshalb hängt der Sensor so prima im Saft :)
 
Zuletzt bearbeitet:

siggi

Mitglied
Hallo,
und evtl. ist Dir nicht ganz klar, das bei einem Tank mit einem Volumen von 55 Liter, bei knapp 50 Liter Verbrauch noch eine Restmenge von ca. 5 Liter im Tank vorhanden sein müßte.:cool:
So schwer ist das doch garnicht, oder???
Und der Notlauf resultiert lediglich aus Meldungen vom Tankgeber, der einen (fast) vollkommen leeren Tank suggeriert, was im vorliegenden Fall, bei nur 50,xx Liter nachtanken ja nicht stimmen kann....!
Desaster

Sicher ist mir das klar, aber die Restmenge ist nicht effektiv nutzbar, sonst würde dein(ok deiner ja nicht da du ja keinen Besitz) Cx5 ja nicht in den Notlauf gehen um dir(ok jedem der einen CX5 fährt) wie oben schon erwähnt mitzuteilen, dass du(mein Fehler, alle außer dir) doch bitte tanken fahren sollst, ich habe bisher max 53l rein getankt, allerdings den ganzen Stutzen bis oben hin voll, somit ist der Sprit nicht alles im Tank, was hier aber auch schon mal erläutert wurde.
Fakt ist, es ist meistens bei rund 52L Schluss, ob es dir nun gefällt oder nicht ist völlig Hupe, es stimmt aber^^

......(habe übrigens schon bis zu 54,60l nachgetankt, ohne das ein Notlaufprogramm spürbar angesprungen wäre...
dann warst du sicher kurz davor und hast am Ende auch alles rein gedrückt was möglich war^^
das mit dem Notlauf kommt auch immer etwas auf die momentane Fahrweise an, fährst du die letzten Stücke z.Bsp. vermehrt bergab dürfte sich auch der Notlauf nach hinten schieben.
 

Desaster

Mitglied
Sicher ist mir das klar, aber die Restmenge ist nicht effektiv nutzbar, sonst würde dein(ok deiner ja nicht da du ja keinen Besitz) Cx5 ja nicht in den Notlauf gehen um dir(ok jedem der einen CX5 fährt) wie oben schon erwähnt mitzuteilen, dass du(mein Fehler, alle außer dir) doch bitte tanken fahren sollst,

Hallo,
es geht hier in erster Linie nicht darum, was nachgetankt werden "kann", denn das ist durch einen vorhandenen "Überlauftank" i.d.R. immer mehr, als das angegebene Tankvolumen.
Es geht darum, welche Restmenge sich bei Anzeige "Null" noch im Tank befindet.

Und dazu, das verstehst Du offenbar auch nicht, braucht man keinen "eigenen" CX-5, da es aufgrund der diesbezüglichen Threads klar sein sollte, das es eine offensichtliche Streuung in der Serie gibt.
Desaster
 
Oben