Neuer CX-5 (Modelljahr 2026)

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Meiner wurde vor der Softwareoptimierung gnadenlos bei ca. 205 abgeriegelt.
Das Problem habe ich nun nicht mehr.
Aber ich denke irgendwo Nähe 220 ist dann auch Schluss ( macht auch nicht wirklich Spaß ).
Wichtig ist mir,dass er beim Kickdown dann auch wirklich in die Puschen kommt..und das tut er erfreulicherweise sehr gut.
Bisher motormäßig keine Probleme,Verbrauch stadtgeplagt immer noch bei ca. 8,8 ( 0,1 mehr seit E 10 betankung ) Liter,kein Grund zum klagen.
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Da sieht man schon mal den Unterschied FWD zu AWD, jetzt fehlt nur noch einer als Schalter.
Ja,aber es wird in Zukunft keine Schalter mehr geben,hoffentlich bleiben uns die japanischen Gummibandautomaten erspart.
Das wäre für mich dann wirklich ein KO Kriterium...
Alles andere am neuen CX 5 ist dem aktuellen Zeitgeist geschuldet,dem man probiert hinterherzuhecheln...
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Einen brauch ich aber noch,ca. 15 Jahre schafft der jetzige nicht mehr..
Soviel Oldschool wie möglich,wird schwer,aber da ist Mazda immer noch dabei,ggf. CX 30...
 

tekah70

Mitglied
...richtig, diese Motorcharakteristik der Mazda Benziner ist doch genau der Grund warum eben viele zum Diesel gegriffen haben. Die Volle Leistung und nahezu das doppelte Drehmoment 2000U/min eher - dass passt einfach besser zu einem SUV. Der 2.5 Turbo Mazda kann das auch und wäre mit 250PS und 420Nm der richtige Antrieb; aber den gab es bei uns ja nie. Für einen dynamischen Fahrer der nicht mit Drehorgien auffallen will, sind die aktuellen Mazda Sauger nix.

...
Sehe ich auch so. Für mich war genau das vor zwei Jahren auch einer der Hauptgründe, die Marke wieder zu wechseln. Es war ewig schade, dass es den Turbobenziner bei uns nie gab; ich hatte vor Jahren mal die Gelegenheit, anlässlich eines Verwandtenbesuchs in den Staaten damit zu fahren - das war wirklich ein genialer Motor, der von seiner Charakteristik her perfekt zum CX-5 gepasst hat.

Nunja, tempi passati, und für den Neuen gibt es jetzt also nur noch ganze 141 Sauger-PS als einzige Motorisierung zum Marktstart bei uns. Mit dem früheren "zoom-zoom"- Nimbus der Marke hat das leider nix mehr zu tun und auch im Konkurrenzumfeld wird er damit keinen Blumentopf gewinnen - bei gleichzeitiger Preisgabe des bisherigen hervorragenden Bedienkonzepts zugunsten der jetzt üblichen Touchscreen-Welten, bei denen man dann nur hoffen kann, dass wenigstens die Sprachsteuerung einigermaßen funktioniert...

Und nebenbei bemerkt scheint der Turbobenziner beim 2026er Modell aber auch in den USA nicht mehr erhältlich zu sein, denn laut Pressemitteilung von Mazda USA wird der 2026er CX-5 zum Marktstart dort nur von einem 2.5 Liter Sauger mit (immerhin) 187 PS angetrieben.
 

Yakuza

Mitglied
Sehe ich auch so. Für mich war genau das vor zwei Jahren auch einer der Hauptgründe, die Marke wieder zu wechseln. Es war ewig schade, dass es den Turbobenziner bei uns nie gab; ich hatte vor Jahren mal die Gelegenheit, anlässlich eines Verwandtenbesuchs in den Staaten damit zu fahren - das war wirklich ein genialer Motor, der von seiner Charakteristik her perfekt zum CX-5 gepasst hat.

Nunja, tempi passati, und für den Neuen gibt es jetzt also nur noch ganze 141 Sauger-PS als einzige Motorisierung zum Marktstart bei uns. Mit dem früheren "zoom-zoom"- Nimbus der Marke hat das leider nix mehr zu tun und auch im Konkurrenzumfeld wird er damit keinen Blumentopf gewinnen - bei gleichzeitiger Preisgabe des bisherigen hervorragenden Bedienkonzepts zugunsten der jetzt üblichen Touchscreen-Welten, bei denen man dann nur hoffen kann, dass wenigstens die Sprachsteuerung einigermaßen funktioniert...

Und nebenbei bemerkt scheint der Turbobenziner beim 2026er Modell aber auch in den USA nicht mehr erhältlich zu sein, denn laut Pressemitteilung von Mazda USA wird der 2026er CX-5 zum Marktstart dort nur von einem 2.5 Liter Sauger mit (immerhin) 187 PS angetrieben.
...ja man muss vielleicht auch mal sehen, dass die Zeiten der "reinen Verbrenner" Geschichte ist und mit dem 141PS eher eine Fanbase bedient werden soll; also Leistung nicht so wichtig aber kein Gedönse on Board. Die meisten Hersteller haben in der Klasse ja gar keinen echten Verbrenner mehr, sondern immer was mit "elektro on Top" ....siehe e-skyactive, wobei dabei das "e" fahrdynamisch nix bringt und aus meiner Sicht daher viele Fragen aufwirft.
Dann noch die ganzen Stimmen gegen den Turbo, wobei das in Mazda Foren sowieso eher extrem ist. Alles zu vereinigen, d.h kein Turbo u. kein Hybrid und Fahrspass ist schwierig. Nur wenn man sich die Flottenwerte versauen möchte kannst Du einen 250PS Benziner mit viel Hubraum und ohne Hybrid bauen. Früher war dies einfach ein 3 Liter Motor. Bei einem Volumenmodel no way. Hat schon seinen Grund weshalb der Mitbewerb da mit einem 1600-er Turbo Hybrid um die Ecke kommt und die Leute dann über einen Dacia oder kraftvollen Mitbewerber nachdenken.
Das Mazda Motoren-Design ist mit den gültigen Regularien über dem Zenith....
 
Zuletzt bearbeitet:

Burke

Mitglied
Da war ich die ganze Zeit auf den neuen CX-5 gespannt.
Und jetzt nach der Vorstellung? Nur Enttäuschung.
Warum muss das Auto von Generation zu Generation länger und breiter werden? Meine Garage wächst doch auch nicht. Und die wenigen Parkplätze, die ich in der Stadt (und auch im Parkhaus) finde, die sind schon für den bisherigen CX-5 eher knapp.
Und dann der schwächere Motor für das größere Fahrzeuggewicht?
Und schließlich, die gleiche, schwachsinnige Touch-Bedienung, die es schon bei allen anderen Herstellern zu kaufen gibt.
==> Ist das etwa eine Spezialversion des CX-5 speziell für den amerikanischen Markt?

Warum (ewahrscheinlich stehen Öko-Richtlinien der EU dem entgegen) liefert Mazda nicht auch weiterhin den bisherigen CX-5, wenn sie es nicht schaffen ein gleichwertiges (oder natürlich besseres) Auto mit den gleichen Außenabmessungen zu bauen?
Und für gute Schalter, die blind zu bedienen sind, bezahle ich gern einen Tausender als Aufopreis für diese Luxus-Option.

Ok. Die Typenbezeichnung ist mir egal.
Wenn der CX-5 unbedingt größer werden muss, gibt es dann einen zukünftig einen CX-3-II oder CX-4, der etwa dem bisherigen Mazda CX-5 entspricht mit ein paar Verbesserungen bzgl. der internen Elektronik, dem Motor und den Sicherheitsfunktionen?
Dann wäre das zumindest für mich die Alternative.
 

Burke

Mitglied
...richtig, diese Motorcharakteristik der Mazda Benziner ist doch genau der Grund warum eben viele zum Diesel gegriffen haben. Die Volle Leistung und nahezu das doppelte Drehmoment 2000U/min eher - dass passt einfach besser zu einem SUV. Der 2.5 Turbo Mazda kann das auch und wäre mit 250PS und 420Nm der richtige Antrieb; aber den gab es bei uns ja nie. Für einen dynamischen Fahrer der nicht mit Drehorgien auffallen will, sind die aktuellen Mazda Sauger nix.

Der Spritmonitor zeigt auch ganz klar einen Durchschnittverbrauch von etwas über 8 Liter bei dem "alten" 2.5 und etwas weniger bei den elektrifizierten letzten Varianten. Bei jedem zweiten Vergleich wird der CX-5 eher als nicht besonders sparsam und träge bezeichnet. Wenn man damit aber klar kommt muss das ja nicht schlecht sein und kann eben andere Vorteile haben wie beim neuen Modell keine komplexe Hybrid oder von manchen hier ( keine Ahnung warum, denn es fährt viel besser) Turbo-Technik.
Das zeigt nur, dass du auf den Drehmoment-Hype der Dieselfahrer hereingefallen bist.

Das Drehmoment ist eine Charakteristik des Motors, die absolut nichts über das Fahrverhalten des Autos aussagt. Warum?

Zwischen Motor und Straße sitzt bei jedem Auto (zumindest bei denen mit Verbrennungsmotor) ein Getriebe.
Und da die heutigen Fahrer eines Diesel-PKWs nicht langsamer fahren wollen, als die Fahrer eines Benzin-PKWs (war früher - vor 50 Jahren - anders, als die 3,0 l-Diesel von Mercedes etwa 50 PS hatten), muss die Gesamtübersetzung der Maximaldrehzahl des Motors angepasst werden, damit die gleiche Endgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Wenn ein Diesel nur maximal 4000 U/Min erreicht und ein Benziner 6000 U/Min (beides nur Rechenbesispiele), dann muss die Gesamtübersetzung des Getriebes um den Faktor 1,5 länger ausfallen.
Damit kommt von dem höheren Drehmoment des Diesels dann aber nur noch 1/1,5 = 2/3 auf der Straße an.
Damit hat sich der Drehmomentvorteil des Dieselmotors in nichts aufgelöst.
Das Gegenteil ist heute der Fall: Dieselmotoren sind extrem sportlich ausgelegt. D.h. dass sie nur einen kleinen nutzbaren Drehzahlbereich haben und deshalb mindestens eine Gangstufe mehr im Getriebe benötigen.
 

LurchiBW

Mitglied
Das Zauberwort heißt schlicht und einfach Radzugkraft. Entscheidend ist die Leistung, und die kommt beim Diesel und beim Benziner auf verschiedene Weise zustande, aber sie ist es, die am Ende über die Fahrleistungen entscheidet.
Beim ADAC gibt es vom KF Facelift jeweils einen Test vom D-184 AWD und vom G-194 FWD Mild-Hybrid, beide jeweils mit Automatik. Leergewicht Diesel: 1766 kg / Benziner: 1624 kg.
Der fast 2x so drehmomentstarke Diesel (445 Nm zu 263 Nm) benötigt für alle gemessenen Werte jeweils länger als der drehmomentschwache Benziner: 60 - 100 km/h 5,5 zu 5,4 sec.; 80 - 120 km/h 7,3 zu 6,8 sec.; 0 -100 km/h 9,6 zu 9,2 sec. Diese Unterschiede dürften ziemlich genau den Gewichtsunterschied widerspiegeln. Der immense Drehmomentvorsprung bringt für die Fahrleistungen überhaupt nichts. Wahrnehmung und objektive Messwerte sind halt oftmals nicht deckungsgleich.
Gegenüber meinem alten G-192 AWD sind diese Werte fast schon 2 Klassen schlechter, der braucht von 60 - 100 4,4 sec., von 80 auf 120 6,1 sec., und von 0 - 100 8,0 sec. Leergewicht 1648 kg, ohne Hybrid-Gedöns etc. Einfach nur Motor-Getriebe-Räder.
Mazda hat es somit von Modellversion zu Modellversion geschafft, die Fahrleistungen konstant in den Keller zu fahren und kommt jetzt zum Start des neuen Modells mit einer "Top-Motorisierung" um die Ecke, die in etwa die Fahrleistungen bietet, die mein oller `96er Omega Kombi mit 131 Diesel-PS oder mein 2008er Focus Diesel mit 109 PS erreicht haben. Meinen die das ernst???
 

Burke

Mitglied
Volle Zustimmung zur Argumentation von LurchiBW.
Bzgl. des Drehmoments und auch bzgl. der Produktentwicklung von Mazda.
 
Oben