......man sollte die Kirche mal im Dorf lassen. Mazda hat doch noch nie, verglichen mit dem Mitbewerb, in breiter Masse dynamische Fahrzeuge gebaut und auch nicht besonders sparsame. Das waren doch immer schon mehr "Familienfahrzeuge" als für den dynamischen Außendienstler.
Das ist kein Fehler oder sagen wir mal keine Entscheidung aus der Neuzeit. Genau dies, dieser Sauger, der eben Drehzahl zur Leistungsabgabe benötigt wurde doch in der Mazda Community immer gefeiert. Aktuelle Test haben den Antrieb noch nie als sparsam oder dynamisch beschrieben. Im neuen CX-5 soll der 140-er doch nur den 2 Liter ersetzen, also warum eigentlich diese Aufregung ? Beim CX-30/140 Automatik wurde in diversen Tests festgestellt, dass er auch den 180PS Motor komplett ersetzt ohne das spürbar etwas fehlt. Das wird im CX-5 nicht anders sein. Die CX-5 die auf der Autobahn drängeln kenn ich nicht und habe ich noch nie gesehen.
Was Mazda kann ist eine ansprechende Optik, Haptik und fairer Preis.
2.5 Liter Motoren anno 1990 hatten bei 2.5 Liter Hubraum auch schon 190PS und einen nahezu identischen Drehmomentverlauf wie der letzte aktuelle Motor im 2024 KF. So ein M50 Sauger war und ist im 3-er Youngtimer BMW eine Freude aber in einem SUFF war das doch noch nie eine Offenbarung. Mazda ist damit, leistungsmäßig im Motorenbau, auf einem Stand von vor 30 Jahren stehengeblieben und hat sich genau dafür entschieden. Für mich gehört das Teil auch beerdigt oder auf wenigstens 250PS zwangsbeatmet, damit es Spass macht.
Diese Zeiten des "volumigen Motorenbau" sind aber eigentlich vorbei und der 6 Zylinder Mazda Diesel kam doch auch 20 Jahre zu spät. Wenn man sich die BMW Geschichte mit den 3 Liter R6 Benziner ansieht muss man einfach erkennen, dass ein 2 liter Turbomotor einfach "besser fährt" und weniger verbraucht. Hier gehts auch nicht mehr um Haltbarkeit oder Knöpfe im Cockpit......kein Hahn kräht mehr danach und nach 3 Jahren ist das Leasing eh zu Ende.....