Fehlende Motortemperaturanzeige

MilkMan

Mitglied
Mein Händler hat mir bei der Fahrzeugübergabe klar gesagt dass die Blaue Lampe die Wassertemperatur ist und ein Erlöschen Dieser nicht bedeutet dass das Öl Betriebstemperatur hat, sondern das es nun ANFÄNGT warm zu werden. :)
 

liteville

Mitglied
Das ist richtig, aber mit einem Bluetooth OBD Adapter und der entsprechenden App kann man Wassertemperatur und Öltemperatur anzeigen lassen und diese zeigt, dass die Öltemperatur bei blaue Lampe aus ca. 40 ° beträgt.
Die Wassertemperatur steigt meist schneller als die Öltemperatur.
Bis das Motoröl auf Betriebstemperatur ist, dauert also nach Lampe aus -je nach Last des Motors- also noch eine ganze Weile.
 

pistensauxxl

Mitglied
Laut OBD Scanner geht die blaue Lampe bei exakt 56° Wassertemperatur aus.
Und die Heizung wirft schon vor dieser Temperatur Wärme ab. Was natürlich zu einer Verlängerung der Aufwärmzeit führt.
 

Freizeithuper

Mitglied
Beim wem ergibt es sich denn das er sich in seinen CX reinsetzt,ihn Startet und dann "GIB IHM" überhaubt macht oder machen kann?

Keiner

Selbst wenn der Motor aus und kalt ist ist ein Ölfilm aufgrund von Haftung überall im ganzen Motor vorhanden und beim Starten des Motors nimmt die Ölpumpe sofort ihre Arbeit auf,der Ölkreislauf ist somit schon geschlossen bevor man PIEP sagen kann.
Selbst wenn das Öl kalt ist ist es so Fließfähig das selbst sofortiges Vollgas keine Problem darstellen dürfte weil Schmierung vorhanden ist.

Kaltstartverschleiß findet bei den Vollsyntetischen Ölen so gut wie nicht mehr statt.Vollsyntetische Öl sind Öle die nicht auf Rohöl basieren sondern werden rein Chemisch hergestellt und sind mit Additive versetzt und genau diese Additive sorgen genau dafür das der Motor direkt nach der Startphase ohne Warmfahren sofort voll zur Verfügung steht.
Gerade durch Vollsyntetische Öle konnten erst Motoren leichter,Leistungfähiger,Sparsamer werden weil sie in allen Temp. und Belastungsbereiche stets für optimale Schmierung sorgen.

Deswegen brauchen wir keine Öl Temp. Anzeige im Armaturenbrett und die Herrsteller sparen sich den Einbau und somit Kohle.;)

PS: Selbst mit Temp.anzeige würde ich meinen Bomber nicht anders bewegen als mit.Hätte er bei Kauf einen Anzeige gehabt,gut.Nachrüsten werde ich sowas nicht.

mfg
 

Blechkiste

Mitglied
Zunächst mal:
Ich bin in 4 Minuten von meiner Haustüre auf der Autobahn. Soviel dazu.

Mit vollsynthetischem öl wird der kaltstartverschleiss MINIMIERT, aber du willst jetzt nicht ernsthaft behaupten, dass der Verschleiß dank vollsynthetischem öl bei kaltem motor gleich ist, wie bei warmen aggregat?

Also jeder halbwegs vernünftige Ingenieur wird dir da mit Sicherheit was anderes erzählen.
Das ist genauso wie gewisse "longlife" öl Behauptungen. Geht alles schon, ob es dem Motor gut tut, ist ne andere Baustelle.

Ich brauche auch keine Öltemp Anzeige, einfach weil ich meinen Motor warm fahre. Und das, obwohl der cx5 auch in 2 Jahren wieder wegkommt und ich nicht vorhabe damit weit über 200000 km zu fahren.
 

hannibal

Mitglied
Moin moin


Zunächst mal:


Mit vollsynthetischem öl wird der kaltstartverschleiss MINIMIERT, aber du willst jetzt nicht ernsthaft behaupten, dass der Verschleiß dank vollsynthetischem öl bei kaltem motor gleich ist, wie bei warmen aggregat?

Also jeder halbwegs vernünftige Ingenieur wird dir da mit Sicherheit was anderes erzählen.
Das ist genauso wie gewisse "longlife" öl Behauptungen. Geht alles schon, ob es dem Motor gut tut, ist ne andere Baustelle.

.

deshalb ist bei Temperaturen über 14° wohl auch die Drehzahl beim Starten vom Werk aus angehoben.

Ich glaube einige machen sich viel zu viele Gedanken. .....
 

Blechkiste

Mitglied
Was bitte genau hat die kaltstartanreicherung zu Beginn des Motor startens jetzt mit der deutlich schneller ansteigenden Betriebstemperatur des Öls zu tun? Verstehe ich jetzt nicht.
Von nicht mal 30 Sekunden drehzahlerhöhung wird das Öl nicht wirklich viel wärmer. Die kaltstartanreicherung hat eher was damit zu tun, dass dir die Kiste nicht gleich wieder ausgeht. Sprich sowas wie nen elektronischer choke.
Diese drehzahlanhebung ist ja nicht besonders hoch und kann wohl kaum mit zügigem hochdrehen verglichen werden.

Aber bitte, jeder darf gerne seine Kiste im kalten Zustand hochjubeln, wie es er mag. Am besten im Winter noch schön beim Kratzen den Motor laufen lassen....

Da gibt's riesig sinnlose Themen übers einfahren eines Motors und jeder hat Angst was kaputt zu machen bzw will alles richtig machen, und im nächsten Moment will man mir erzählen, dass ein warmfahren eines Motors sinnfrei wäre...sorry, aber jetzt wirds wirklich lustig.
 
Zuletzt bearbeitet:

MK2

Mitglied
O, Oh, da habe ich ja was losgetreten. Natürlich geht's auch ohne Temperaturanzeige, die ersten paar Kilometer fährt man halt etwas ruhiger und im Winter bei minus 20° Celsius dauert´s halt länger als im Sommer bei 40°.

Ich habe ja auch nicht geschrieben, daß ich nicht leben kann, ohne dieses Gerät. Bislang hatten alle meine Autos eine Temperaturanzeige und irgendwie habe ich es mir halt angewöhnt da regelmäßig drauf zu schauen. Ist genauso ungewohnt, wie das Aussteigen ohne den Zündschlüssel abzuziehen. Am Freitag abend kam mir das noch irgendwie befremdlich vor, nach einem Wochende klappt das mit dem ohne Schlüssel schon ganz gut.

Statt auf die Temperaturanzeige schaue ich jetzt halt öfter auf die Verbrauchsanzeige oder spiel mit dem Tempomat rum....
 

Sunny

Mitglied
Bislang hatten alle meine Autos eine Temperaturanzeige und irgendwie habe ich es mir halt angewöhnt da regelmäßig drauf zu schauen.
Statt auf die Temperaturanzeige schaue ich jetzt halt öfter auf die Verbrauchsanzeige oder spiel mit dem Tempomat rum....

Das war aber bestimmt die Wasser-Temperaturanzeige und nicht die ÖL-Temperaturanzeige auf die du jahrelang geschaut hast .... oder ? ;)

gruß Sunny
 

MK2

Mitglied
Klar, bei den Autos ist das die Kühlwassertemperatur. Bei meinen Rollern (mit leicht modifizierten Motoren) benutze ich EGT, die sind sekundenbruchteilgenau.
 

Mazda-Zombie

Mitglied
Mein letztes Auto ohne Kühlwasseranzeige war ein VW Käfer Mitte der 70iger Jahre. Seit den Zeiten der ersten Golf-Modelle ist eine Anzeige der Kühlwassertemperatur bzw. der Öltemperatur eigentlich Standard. Vielleicht nicht bei Lada und Dacia, aber sonst schon.
Ich fand es auch immer interessant zu wissen, ob sich der Motor bei 30 Grad Ausentemperatur nach mehreren hundert Kilometer auf der Urlaubsfahrt noch "wohl fühlt" oder ich bei offenem Fenster die Heizung auf volle Stufe stellen sollte (ist tatsächlich damals bei einem Triumph Spitfire passiert).
Wenn nun bei einem Mazda-CX5 wieder sämtliche Anzeigen fehlen, erstaunt mich das schon sehr, denn es ist für solch eine Firma ein "Pfennigartikel" und lässt auf die Dienstleistungsbereitschaft (?) schließen. Wer nun keinerlei Information während der Fahrt benötigt (wozu dann eigentlich überhaupt das Info-Display? / hier wäre prima die Öltemperatur anzuzeigen) sieht halt nicht hin, der Rest - wie ich - freut sich.
Übrigens in einem der ersten Gölfe GTI hatte ich erstmals eine Anzeige der Öltemperatur und war bass erstaunt, dass das Öl im Winter bei kalten Temperaturen nach 20 (!) km Fahrt laangsam auf die 80 Grad Temperatur kletterte- dies war so ungefähr die Betriebstemperatur des Fahrzeugs.
Es dauert also mindestens 10 km bei günstigen Umweltbedingungen, bis Öl seine Betriebstemperatur erreicht hat - vorher würde ich niemals beherzt Gas geben. Selbstredend ist das Kühlwasser wesentlich eher warm und wärmt schon längere Zeit im Winter die Passagiere, noch lange aber nicht den Motor.
 

Ramses

Mitglied
...
Wenn nun bei einem Mazda-CX5 wieder sämtliche Anzeigen fehlen, erstaunt mich das schon sehr, denn es ist für solch eine Firma ein "Pfennigartikel" und lässt auf die Dienstleistungsbereitschaft (?) schließen.
...

Ich glaube, dass fehlende Anzeigen nicht unbedingt etwas mit Pfennigfuchserei oder sonstigen Sparmaßnahmen zu tun haben, sondern eher eine Frage ist, ob die "breite Masse" es braucht oder nicht. Ich würde mal sagen, dass 99,9% der Autofahrer mit einer Anzeige "blau-aus-rot" absolut auskommen (ich auch). Der durchschnittliche CX-5-Fahrer (alle außerhalb des Forums + die Mehrzahl hier) bewegt nun einmal sein Fahrzeug nicht in den Bereichen, wo er eine Temperaturanzeige wirklich benötigt.
 
R

Runner

Guest
Das ist auch eines der ersten Dinge die ich festgestellt habe und die mich ein wenig ärgern. Die fehlende Anzeige. Für mich wäre es schon wichtig zu wissen wann der Motor Betriebstemp. hat. Und zwar Aussagekräftig. Im Leon Forum haben einige eine Box getestet die diverse fehlende Anzeigen im Auto ergänzt. Diese konnte man meines Wissens, unter anderem über OBD 2 betreiben. Öltemp. Wassertemp. Ladedruck..Abgastemp. All diese Sachen konnte man damit anzeigen lassen. Gehe nachher mal rüber ins Leon Forum und schaue nach.
 
R

Runner

Guest
Das ist ja klar. Der Sinn an dem Ding ist aber. Das du die Sachen in deiner Anzeige im Amaturenbrett hast. Über OBD2 hat sich die Box nur die Daten geholt. Ob das Ding Mazda kompatibel ist weiß ich jetzt nicht. Habe sie im leon Forum gerade nicht gefunden. Habe aber einen der Admins angeschrieben. Sowie ich was weiß, sage ich bescheid.
 
Oben