Fehlende Motortemperaturanzeige

Mortifyer

Mitglied
Wir vom MPS lager (ich weiss das wiederholt sich [emoji5]️) haben eine Sandwich Platte mit entsprechenden Anschlüssen fertigen lassen die zwischen Motor und Ölfilter geschraubt wurde. Geht hier evtl auch!
 

StephanBK

Mitglied
Ja die Platte hab ich sogar da.

Es gibt ja kombinierte Sensoten, die den Druckschalter auch gleich mit drin habe, also wäre das kein Problem
 

siggi

Mitglied
Wir vom MPS lager (ich weiss das wiederholt sich [emoji5]️) haben eine Sandwich Platte mit entsprechenden Anschlüssen fertigen lassen die zwischen Motor und Ölfilter geschraubt wurde. Geht hier evtl auch!

am MX3 habe ich damals einen Blindstopfen am Motor, der mit einer Madenschraube verschlossen war, mit einem Solchen Sensor versehen...
sowas wäre auch denkbar...

@ Karlipe
jetzt fühl dich mal nicht wegen allem angegriffen ;)
 
Der CX-5 hat doch einen Öltemperatur Sensor diesen sollte man doch
anzapfen können.

Mit ForScan für iPhone zb.lässt sich die ÖL Temp wunderbar über OBD auslesen.
 

karlipe

Mitglied
Ja, ist bekannt, und wenn sich die Bluetootheinheit an der OBD-Dose bei Zündung aus abschalten würde, hätte ich ein altes Smartphone dran gehangen :)
 

siggi

Mitglied
das ist schon richtig...allerdings möchte ich ungern ständig mit dem Handy rummachen beim Fahren...
abgesehen davon, dass ich kein Eierföhn und keinen OBD-Adapter habe(der wohl noch das kleinste Problem wäre^^)
aber an sich stimmt das...dieser Sensor müsste an sich auch abgreifbar sein...muss man nur eine Anzeige finden die mit diesem Signal auch um kann
 

pyromueller

Mitglied
Dippidiii wens wärmer ist Bau ich ein kleines 7 Zoll Tablett ein und lass torque pro (Android) die ganze zeit rennen, bin mir nur noch net schlüssig wo ich den Halter anbringe
 

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Mal als Idee ein Lösungsansatz den ich beim Mopped so umgesetzt habe.

https://www.google.de/search?q=ölab...v&sa=X&ei=QATZVJnHAcuz7gbZmIDwDQ&ved=0CC4QsAQ

Einfach Ölablassschraube austauschen (wie fast alle Temperaturanzeigen arbeitet auch diese mit einem temperaturabhängigem Wiederstand), Anzeige auswählen, abgleichen, fertig.
Diese Ablassschrauben sind in allen gängigen Gewindevarianten erhältlich.
Meines Erachtens ist auch der interessantere Wert der der Öltemperatur.
 

siggi

Mitglied
Ölablassschraube halte ich für keine praktikable Idee da dort unten die Temperaturen großer Schwankungen unterliegen...Fahrtwind etc...
da wäre ein vorhandener Sensor etc vorteilhafter
 

karlipe

Mitglied
Ultragauge ginge auch, wenns denn nicht ne blaue Anzeige hätte, abschalten würde und ich wüßte, wohin damit ;)
 

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Ölablassschraube halte ich für keine praktikable Idee da dort unten die Temperaturen großer Schwankungen unterliegen...Fahrtwind etc...
da wäre ein vorhandener Sensor etc vorteilhafter

Was für Schwankungen? Der Fühler liegt im Inneren der Ölwanne und ist ständig Öl umströmt. Fahrtwind spielt hier keine Rolle und wenn eine untergeordnete......dann sollte sie in den Toleranzen von Fühler und Anzeige untergehen. Funktioniert im Mopped auch und dort gibt es auch Fahrtwind, es sei denn, man möchte die Temperatur auf die Nachkommastelle genau wissen.
 

siggi

Mitglied
naja...die ganze Ölwanne wird vom Wind umströmt...alleine die Tatsache verfälscht schon das Ergebnis
glaub mal...diese Idee gab es schon länger...und bei uns im MX3 machen wir nicht umsonst ne Platte vor den Ölfilter oder gehen direkt an den Motorblock
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Beim CX-5 ist der Unterboden verkleidet. Die Ölwanne ist komplett oberhalb dieser Verkleidung. Außerdem ist die Ölwanne zusätzlich mit einem Filz gedämmt, zumindest beim Diesel. Die Ölablass-Schraube zeigt nach hinten in Richtung Ölfilter. Wenn dort ein Sensor eingeschraubt würde, wäre er vom Luftstrom gut geschützt, wesentlich besser als bei den herkömmlichen Ölwannen, die unverkleidet und ungedämmt sind und wo die Ablass-Schraube nach unten zeigt.
 

siggi

Mitglied
der Ölfilter sitzt doch vorne oder?
gut die Verkleidung sollte das vermeiden oder zumindest stark vermindern
dennoch ist ein abgreifen der Temperatur Blocknahe sicherlich am idealsten...
sonst wäre es Original ja auch da^^
 

MK2

Mitglied
Ultragauge ginge auch, wenns denn nicht ne blaue Anzeige hätte, abschalten würde und ich wüßte, wohin damit ;)

Laut dem PDF Bedienhandbuch kann das Gerät dauerhaft angeschlossen bleiben und schaltet sich abhängig von der Zündung selbstständig ein, bzw. in den Standby Betrieb.

Ist das eventuell bei dieser Version neu oder funktioniert das beim CX5 nicht?

Das hört sich ja schon ganz spannend an. Laut Bedienhandbuch kann man auch Leistung und Drehmoment anziegen lassen. Gibt's da Erfahrungswerte ob / wie das funktioniert und ob die Angaben einigermaßen verlässlich sind?
 

Rainer dre

Mitglied
Ich bekomm ja meinen Mazda erst am 28.2. Aber etwas ist mir jetzt schon unklar.
Ich hatte in meinem bisherigen Leben 13 Autos. 12 mit Wassertemperaturanzeige. Aber kein einziges hatte ein Ölthermometer. Von allen 12 mit Anzeige fiel kein einziges wegen erhöhter Wassertemperatur aus. Wieso das dann alles? Die Lampe ist völlig ausreichend,

Warum ist eine Öltemperaturanzeige beim Mazda so wichtig?
Und warum werden hier dann Wassertemperaturanzeigen eingebaut, wenn doch anscheinend das Öl so wichtig ist?
Hab ich mir jetzt eine Schrottkarre bestellt, die man am besten stehen lässt, weil man nicht weiß wie warm das Öl ist?
 

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Ganz eindeutig nein, Du hast Dir keine Schrottkarre bestellt. :eek:

Deine Ansicht zur Anzeige mit der blauen Leuchte teile ich in gewisser Weise.
Wenn ich morgen das Auto aus dem Carport hole ist mir klar (auch ohne Anzeige),
dass Wasser und Öl kalt sind.
Wie schon geschrieben, weiß ich auch, dass Wasser und Öl nach Erlöschen der blauen
Kontrollleuchte ca. 40 - 50 Grad haben soll. Ich gehe mal davon aus, hat.
Die nächste Kontrollleuchte (Warnleuchte) erstrahlt, wenn eine Überhitzung droht.
Ob nun eine Öltemperaturanzeige mit Nachkommastellengenauigkeit notwendig ist
wage ich zu bezweifeln. An der einen Einbaustelle kommt ein wenig Fahrtwind zu
Kühlung hin (zu vernachlässigen) an der anderen Stelle entsteht möglicherweise
ein Hitzestau (auch zu vernachlässigen). Nach 6-10 km gehe ich von "Betriebstemperatur" aus. Ob diese nun 70 oder 90 Grad hat ist mir vollkommen Wurst, weil Einflüsse wie Regen, Schnee, Hitze, Stau, Stadtverkehr oder Autobahn
Größen sind die Einfluss auf die genannten Temperaturen nehmen.

Ob nun jemand wissen muss ob das Öl nun 85 oder 95 Grad hat liegt im Auge des Betrachters, ich brauch's so genau nicht. Wenn es jemand nun aber ganz genau wissen möchte ...... da gibt es sicher hochpräzise Anzeigen, die Ingenieure in Woking kennen sie. :cool:
 
Oben