I-Stop Funktion

Hey, also bei mir funktioniert das Istop sogar wenn ich ca. 200-300meter gefrahren bin und der Motor noch kalt ist. Aber nicht immer. Da muss die Außentemperatur passen war im Sommer aber öfter der Fall. Daher reklamiere unbedingt.
 

Bazze

Mitglied
Meine Mam war jetzt beim Freundlichen. Erst wollte er sie vollquatschen von wegen zu viele Verbraucher und die Batterie sei noch nicht richtig voll da neu. Aber das ist natürlich Quatsch und nach ner kurzen Probefahrt ganz ohne Verbraucher und Blick auf den Kilometerzähler (mittlerweile über 1000) kam nur ein trockenes "er redet mit dem Techniker und ruft dann an". Eigentlich muss es ja entweder die Batterie sein oder man muss das irgendwie neu initialisieren oder? :confused:
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
I-Stopp und PCM Fehlermeldung

Nur mal als Info gedacht, falls das mal bei jemanden auftritt!
Kurzfassung:
  • Fehlermeldung im Display rechts: Batteriemanagement kontrollieren
  • i-Stopp funktioniert nicht mehr
  • PCM DTC Code: P0A8D:00-28 (via ODBII Adapter ausgelesen)
  • Diese Fehlermeldung löschen -> i-Stopp geht wieder

Vorgeschichte:
War letzte Woche So-Mi zum Schilaufen und bin Mo und Die jeweils morgens und am späten Nachmittag nur so rund 300m von Hotel zum Lift und zurück gefahren mit dem Wagen. Nicht dass wir "zu faul zum Laufen" gewesen wären, aber wir haben Vormittag ne Skitour gemacht und sind später "normal" gefahren (sprich mit dem Lift rauf).
Da wir aber dafür die Ski, Stöcke und Schuhe wechseln mussten, wollte ich nicht jedes mal zum Hotel zurück gehen, daher gleich alles ins Auto gepackt und zum Lift gefahren.
Es war in der Nacht immer sehr kalt (so minus 8 Grad und ziemlich Wind), auch am Tag hatte es grad mal 0 bis 2 Grad plus. Auto stand also immer im Freien.
Am Dienstag abends, als wir grad wieder beim Hotel ankommen, leuchtet kurz vorm Motor abstellen plötzlich im rechten Kombiinstrument die Warnung "Batteriemanagement prüfen" auf. Da ich dabei mit dem Finger aber schon am "Start/Stopp" Knopf war hab ich´s fast nicht gesehen. Also gleich nochmals gestartet, alles ok, keine Meldung mehr.
Hab dann nur gehofft, dass ich am nächsten Tag (Mittwoch) noch starten kann.
War aber kein Problem, auch keine Fehlermeldung, sind dann gut 1,5 Stunden und so 140Km nach Hause gefahren. Da fast alles Autobahn, kein "Stopp" notwendig und auch keine Veranlassung für I-Stopp, sich zu aktivieren.
Bin dann aber (krankheitsbedingt) von Mittwoch abend bis heute morgen nicht mehr mit dem Auto gefahren.
Heute am Weg zur Arbeit bemerkt dass I-Stopp nicht geht - aha, REG läuft gerade. Ok alles gut.
Vorm Wegfahren in der Firma WiFi-OBDII Adapter und iPhone connected, wollte nur die REGS auslesen für meine Statistik. OK, Distanz seit letzter REG 23,5 KM, also sollte I-Stopp wieder gehen, liegt ja keine REG an.
Dem war aber nicht so... ein paar Mal am Heimweg stehenbleiben müssen, kein I-Stopp.
Da OBDII Adapter eh noch aktiv mit iphone, kurz vor der Ankunft zu Hause stehengeblieben und DTC´s ausgelesen.
Siehe da, ForScan meldet: DTC´s im PCM: P0A8D:00-28 -> bedeutet Batt. Spannung zu niedrig bzw. "Power Supply circuit low Input".
Da ich zu dem Zeitpunkt aber bereits (seit der ersten Meldung im Kombiinstrument) über 200Km gefahren war, konnte das ja aktuell so nicht stimmen.
Also Batt Spannung auch noch schnell via ForScan ausgelesen, (laufender Motor) Spannung ok.
Auch alle andern soweit bekannten I-Stopp Parameter ok.
Was tun?
Hm... Einfach mal den besagten Fehlercode löschen??? Warum eigentlich nicht...
Hat ja bei andern Dingen auch schon funktioniert....
Und siehe da... kaum war der Fehlercode gelöscht, 5m gefahren, stehen geblieben --- -i-Stopp funktioniert wieder.

Was sagt uns das?
Der besagte Fehlercode wird im PCM Memory gespeichert und verhindert, obwohl eigentlich alles ok ist, dass I-Stopp funktioniert bzw. im Fach-Chinesisch:
"FAIL SAFE FUNCTION": Inhibits engine-stop by operating the i-stop function

Hab @home dann mal Tante Google nach dem CODE gefragt...
<<hier>> ist zu lesen was lt. Mazda "Diagnose" zu tun ist...

Die in dem Dokument angeführte Inspections von 1-8 hab ich somit mal alle "übersprungen" und quasi "unwissend" gleich den Step 9 durchgeführt: :cool:
"Clear the DTC from PCM..." und gut wars...;);)

Man muss also nicht immer gleich beim "freundlichen" aufschlagen.. bzw. wäre es nat. interessant gewesen ob der das ganze auch in 3min erledigt hätte :cool: oder ob der die ganze Palette lt. "Diagnose Anleitung" abgearbeitet hätte. :confused::eek:
 
Zuletzt bearbeitet:

shuqush

Mitglied
Wie lange könnt ihr die I-Stop Funktion laufen lassen? Also nach welchem Zeitfaktor schaltet sich das Fahrzeug bei euch wieder automatisch ein? Bei mir ist das echt extrem unterschiedlich. Hängt auch weniger mit der vorangegangen Fahrt zusammen. Kann also sein, dass ich Stunde am Stück fahre und I-Stop keine 20 Sekunden läuft.
 
G

Gelöschtes Mitglied 907

Guest
Also wie lange i-Stop läuft hängt von mehreren Faktoren ab. Da spielen so Sachen rein wie Ladezustand der Batterie, angeschlossene elektrische Verbraucher, Einstellungen der Klimaautomatik/Differenz zw Innen- und Außentemperatur.

Je nachdem geht es halt länger oder kürzer. Eine feste Zeit hab ich auch nicht, schwankt immer, das längste am Stück waren glaube ich mal 3 Minuten.
 
G

Gelöschtes Mitglied 3781

Guest
i-stop kontrollleuchte blinkt

Hallo Gemeinde, hatte heute ´ne eigenartige Sache: Beim fahren blinkte plötzlich meine i-stop Kontrollleuchte orange munter vor sich hin...
Konnte das auch nicht ändern durch betätigen des i-stop-Tasters.
Habe dann angehalten - Zündung aus... wieder an, und dann war´s weg.
Werde mal meinen fmh bei Gelegenheit fragen. Hatte jemand von euch schon mal soetwas?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ramses

Mitglied
Hallo Gemeinde, hatte heute ´ne eigenartige Sache: Beim fahren blinkte plötzlich meine i-stop Kontrollleuchte orange munter vor sich hin...

Normalerweise blinkt er (aber in grün) kurz bevor der Motor im Stand wieder an springt. Gehört habe ich das hier noch von keinem.
Vielleicht hat sich dein Motor so gefreut und wollte endlich mal sein i-stop ausprobieren.
 
G

Gelöschtes Mitglied 3781

Guest
Habe heute meinen fmh angerufen. Er meinte, das kommt vor, wenn die Batterie nicht richtig voll ist... Na, ich weiß nicht. Während der Fahrt wird sie geladen, und sollte keine
Mangelerscheinungen haben. Und nach dem Neustart war sie dann voll :confused::confused::confused:
 

Lex

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Je nachdem geht es halt länger oder kürzer. Eine feste Zeit hab ich auch nicht, schwankt immer, das längste am Stück waren glaube ich mal 3 Minuten.

Meine Erfahrung ist, dass I-Stop auch bei schlechten Bedingungen mind. 15 sek durchhält. Weniger hatte ich noch nie.

Gruß, Alex
 
G

Gelöschtes Mitglied 1378

Guest
Meine Erfahrung ist, dass I-Stop auch bei schlechten Bedingungen mind. 15 sek durchhält. Weniger hatte ich noch nie.

Gruß, Alex

Ich glaube, dass man die Frage, wie lange I-Stop den Motor abschaltet, ebensowenig pauschal beantworten kann wie die Frage, wann I-Stop den Motor überhaupt erst abschaltet.
Bei zwei eingeschalteten Sitzheizungen (ja, ich habe sie und spüre sie auch), eingeschaltetem Scheibenwischer, eingeschalteter Heckscheibenheizung und evtl. noch weiterer Verbraucher dürfte eine Prognose, wie lange der Motor ausgeschaltet bleibt, doch eher schwierig sein.
Um zu mehr als einer Prognose zu kommen, müsste man wohl über konkrete Messwerte verfügen und dazu fundiertes Wissen über die Logik des I-Stops.
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin zusammen,

ich habe im Handbuch gelesen (ja, schon vor der Übergabe :rolleyes:), dass die Funktion zwar ausschaltbar ist, aber bei nächster Fahrt wieder automatisch aktiv ist. Kann man das dauerhaft ausschalten und eben bei Wunsch wieder einschalten?
ok, da ich Automatik bestellt habe, kann man das zur Not mit dem Druck aufs Pedal steuern. Besten Dank.
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
I-Stopp kann man selber nicht komplett deaktivieren,
Ob's der Händler kann bzw. darf und will haben wir hier schon früher diskutiert, was ich mich erinnern kann geht's aber nicht.
 

verleihnix

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
ok, dann werde ich ggf. einen kleinen Microcontroller programmieren, der das nach dem Motorstart für mich ausschaltet, wenn ich will. Kleines Relais dazu und somit hat es nix mit der Auto Elektrik zu tun.
Habe ja hier viel gelesen und die Erspanis Diesel zu evt Folgekosten wie neue Batterie und Anlasser steht ja in keinem Verhältnis. Wenn ich an der Schranke oder Hubbrücke warten muss, mache ich eben selber aus, so wie jetzt auch :)

Ach ja, ist am Taster eine LED, die sagt an oder aus oder nur im Tacho?
 

Freizeithuper

Mitglied
Du kannst aber auch einfach die Anzahl der Stromabnehmer so erhöhen das das I-Stop vom System nicht mehr aktiviert wird.;)

Den umstand beobachte ich zur Zeit bei mir.;):D

Mfg
 

siggi

Mitglied
das erhöht ja den Dieselverbrauch dann wieder :D
das I-Stop lässt sich wie du richtig bemerkt hast über das Bremspedal ganz gut steuern...allerdings hält er ja immer etwas das Standgas wenn ein Gang eingelegt ist...nimmt man den Gang raus geht das I-Stop meistens automatisch an...
 

Ivocel

Mitglied
Naja, habe jetzt etwas über 5500 km runter und stand laut iStop schon über 21 Stunden rum :rolleyes:

Und das ist nur die Zeit, wo es anspringt :p

An sich finde ich es nicht schlimm, nur erschreckend, wie viel man nicht fahrend (oder schraubend) im Auto sitzt
 
Oben