Absoluter Kurzstreckenfahrer - Diesel ja oder nein???

schneck01

Mitglied
Drum liest man ja Schäden wegen Ölverdünnung beim Benziner so oft:confused:

Also "Rainer dre" sei mir bitte nicht böse. Wenn du das sarkastisch gemeint hast oder auch ernst, dann zeigt es mir nur, dass du zwischen den Problemen der "Ölverdünnung" und dem von mir genannten Eintrag von Kraftstoffresten und Kondensat nicht richtig differenzieren kannst. Aus deinen Beiträgen werte ich, dass du überzeugter Anhänger der Benzinerfraktion bist. Ich selbst bin ein Vertreter der "das Auto gefällt mir-Fraktion" und es liegt mir fern irgend jemanden sein Fahrzeug madig machen zu wollen. Ganz sicher ist ein heutiger Benziner (noch) nicht von der partikelfilterbedingten Ölverdünnungsproblematik betroffen. Noch nicht, denn die neuesten Untersuchungen zur Feinstaubproblematik zeigen, dass zwischenzeitlich der meiste Feinstaub, welcher von Verbrennungsmotoren erzeugt wird, aus den Auspuffsystemen von Benzinmotoren stammt. Und bei der Brüsseler Regelungswut ist es für mich nur eine Frage der Zeit, bis auch Benziner mit Partikelfiltern ausgerüstet werden. Und dann wird auch der Benzinerfahrer in seinem Fahrzeug ein Partikelfilter-Regenerationssystem haben müssen, dann wird auch in diesen Fahrzeugen beim Regenerieren zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt werden müssen, der dann wiederum zu einer Ölverdünnung führt und dann wird auch im Benzinerfahrzeug ein Ölsensor verbaut sein, der den Motor vor größeren Schäden schützen soll und dann kannst auch du mit der Dieselfraktion ins gleiche Horn stoßen und über die selben Probleme schimpfen.

Kurz nochmal zusammengefasst - mein vorheriges Statement. Kurzstrecke belastet die Motoren immer mehr wie Langstrecke - sowohl beim Diesel als auch beim Benziner. Aufgrund von verbauten Ölsensoren muss der Diesel in Kurzstrecke vielleicht früher zum Service - der Benziner wollte das vielleicht auch, kann es aber nicht anzeigen. Und zum Schluss noch - um einen Diesel wirtschaftlich zu rechtfertigen braucht es einfach mehr Fahrstrecke.
Wem das jedoch egal ist, der kauft sich genau den, auf welchen er Lust hat, sofern er das Geld verschmerzen kann.

PS. Ich finde auch einen CX5 Benziner schön und interessant. Ich fahre aber einen Diesel, weil ich mir den, bei meinem Fahrprofil, habe schönrechnen können. Bin halt doch ein bisschen sparsamer Schwabe.
 

Ivocel

Mitglied
Drum liest man ja Schäden wegen Ölverdünnung beim Benziner so oft

schon mal daran gedacht, dass die meisten Dieselfahrer auch wesentlich mehr km /anno fahren?

Schau die z. Bsp. Bigi an. Ca. 3 Jahre alt und schon über 80t km auf der uhr.

Zeig mir ein Benziner mit der Laufleistung.

Das bei solchen km auch eher schon Schäden auftreten können, sollte eigentlich auch logisch sein.
 

Rainer dre

Mitglied
schon mal daran gedacht, dass die meisten Dieselfahrer auch wesentlich mehr km /anno fahren?

Schau die z. Bsp. Bigi an. Ca. 3 Jahre alt und schon über 80t km auf der uhr.

Zeig mir ein Benziner mit der Laufleistung.
.

Aber genau um das gehts in dem Thread doch. Es geht doch darum ob es gefährlich ist für einen Diesel wenn er nur Kurzstrecke bewegt wird. 80000 km in drei Jahren sind doch keine Kurzstrecke.

@Schneck01
Nein ich bin kein überzeugter Benzinfahrer, da mich der Diesel schon sehr gejuckt hätte. Aber meine Erfahrungen mit dem Signum und eben das Studium der Foren von Mercedes und Mazda und die Beratung des Händlers brachten mich zum Entschluss dass es ungefährlicher für Kurzstreckenbetrieb ist, einen Benziner zu bewegen.
Der Spaß bleibt da weitesghend leider auf der Strecke.
 

joerg

Mitglied
Das ist absolut unnötig. Die Regeneration wird einfach an der Stelle fortgesetzt, wo sie beendet wurde

Komplett falsch!!!!
Zur Regeneration braust du Temperatur...


Und für zwei KM von Drehmoment und von einem Diesel mit Filter zu reden, sorry ich glaub nicht das das ernst gemeint ist....
 
A

anonymous302

Guest
@Joerg: Vielleicht hättest du vor dem schreiben deines Posts nochmal kurz lesen sollen was ich geschrieben habe. Es ging darum, dass man eine Extrarunde drehen muss um die Regeneration zu beenden. Und nein, das muss man nicht, da die Regeneration wie ich schrieb da weitermacht, wo sie beendet wurde. Und ja, das meine ich ernst.
 

Falkomat

Mitglied
Mal in die Runde werfen... das ist mein erstes DIESEL Fahrzeug - und ich fahre genau so wie ich es immer gemacht habe.. Einsteigen, fahren, angekommen, fertig - Bis jetzt alles ok - momentaner KM Stand 19000 km - Fahrleistung im Jahr ca. 25000 km -

Kurz gesagt - ich fahre und genieße :cool:
 
A

anonymous302

Guest
Wenn du das auch weiterhin machst, steht der Fahrfreude nichts im Wege. Man kann auch alles zerreden. Ich halte es wie du.
 

CX5-Tiger

Mitglied
Ooh ooh...
Ich wollte mit meinem Thread nur mitteilen, welche Gründe für mich ausschlaggebend waren, einen Benziner zu kaufen.
Sicherlich setzt der Freibrennvorgang wieder ein, wenn das Fahrzeug bewegt wird, aber das persönliche, sehr individuelle Fahrprofil spielt doch hier die entscheidende Rolle!
Bei 5X 4KM in der Woche, wann will der dicke denn dann mal mit dem Freibrennen fertig werden?
Ihr (Diesel Fahrer) habt alle Recht, vielleicht passt das Fahrprofil bei den ein, oder anderen besser als gedacht..
Schönen Abend noch..
 

Yellow

Mitglied
Soll ja hier kein Krieg zwischen Diesel und Benziner werden. :(

Ich gucke nie ob meiner gerade regeneriert und fahre sicher auch keine Extrarunden. Wenn das nötig wäre hätte Mazda da sicher irgendwo eine Warnlampe eingebaut "Achtung Fahrzeug nicht anhalten. Regeneration läuft!" :p

Wie gesagt: ich fahre meinen Diesel auf Kurzstrecke. Es sind aber immer mal wieder ausreichend längere Strecken dabei in denen der sich wild regenerieren darf wie er will.

Ich denke entscheidend ist, dass eben diese Möglichkeit besteht weil in meinen Augen das grösste und auch einzige Problem ist der depperte Filter. Sollte der mal dicht sein weil der Papa halt immer direkt auf den ALDI-Parkplatz einbiegt statt bei laufender Regeneration noch 10 Minuten drumrumzufahren, dann wird er halt durch Werkstatt ausgebrannt. Und ?

Ich für meinen Teil bin mit dem Dieselmotor zufrieden. Wirtschaftlich rechnet es sich null. Fahrspasstechnisch zu 100%. Und mal ehrlich: ein SUV ist doch niemals nie nicht eine wirtschaftliche Entscheidung !

EDIT: Wäre meine Frau für Automatik zu begeistern gewesen, wäre der 2.5 l Benziner für mich eine Alternative gewesen... so hab ich halt noch 25 regeneriernde Diesel-PS dazugepackt.
 
A

anonymous302

Guest
@CX5-Tiger

Ist ja kein Ding und steht dir frei. Ich habe komplett andere Erfahrungen gemacht und mich daher bewusst für den Diesel entschieden. Jeder ist nun einmal individuell in seinem Anspruch und Fahrprofil, dass man da keine allgemeingültige Empfehlung geben kann.
 

Luckygerri

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich fahre seit vielen Jahren einen VW Touran TDi und habe mich seinerzeit bewusst gegen die DPF-Nachrüstung entschieden, eben aus den schon genannten Gründen des Kurzstreckenverkehrs. Wenn ich hier im Forum lese, das alle 200 km der Regenerationsprozess einsetzt und hier auch 20 km nicht ausreichend sein sollen bin ich echt froh ;) mich für den Benziner entschieden zu haben. Dieses nicht nur aus Kostengründen, denn ich kann mich auch für die Skyactive-Technik der Turbolosen Benziner begeistern.
Habe auch den Diesel Probegefahren und finde gerade auch im Vergleich zum "alten" TDi die Laufruhe und den Durchzug sehr beeindruckend:). Die Partikelfiltertechnik mit den häufigen Freibrennzeiten und dadurch steigendem Kraftstoffverbrauch (häufig wird von Verbräuchen über 8 Litern berichtet) ist aber kein Ruhmesblatt für Mazda. :eek:

Der "Dicke" ist nämlich keineswegs so schwer als dass ein erhöhter Verbrauch gerade auch im Vergleich zur alten Dieseltechnik des Touran gerechtfertigt werden könnte. Auch wirkt sich der erhöhte Luftwiderstand des "Dicken" erst bei höheren Geschwindigkeiten aus, zudem ist ein VW Touran recht gut zu vergleichen, ist eher schwerer und die Stirnfläche ist auch nicht viel geringer. Der Verbrauch liegt aber im gemischten Verkehr bei knapp unter 6l :confused:! Hier sollte beim Diesel noch einiges Möglich sein.

Es sollte aber jeder für sich entscheiden wieviel ihm der bessere Durchzug des Diesel wert ist, auf 2 km Fahrstrecke bleibt da aber nicht viel.

Freue mich aber auf meinen neuern "Dicken":cool: im Sommer, das Facelift mit seinen Verbesserungen finde ich sehr gelungen:D:D:D!
 

Ivocel

Mitglied
Aber genau um das gehts in dem Thread doch. Es geht doch darum ob es gefährlich ist für einen Diesel wenn er nur Kurzstrecke bewegt wird. 80000 km in drei Jahren sind doch keine Kurzstrecke..

das hab ich doch auch nicht behauptet.
Mir ging es darin m das aufgrund der Laufleistung von den Dieselfahrer eher von Problemen berichtet wird,da diese mit der Laufleistung auch zunehmen können.
 

looki71

Mitglied
Um Mal auf die Frage des Thread-Erstellers zurück zukommen.
Es kommt sicher auch darauf an, welches System man vorher gefahren hat! "basic" ist vorher Benziner gefahren und da macht es durchaus Sinn (bei seinem Fahrprofil) wieder einen Benziner zu kaufen. Man spart in der Anschaffung doch den einen oder anderen Euro!
Aber:
Ich selbst bin lange Zeit Diesel gefahren (Gependelt zwischen NRW und Hessen). Dann nach Hessen gezogen und nur noch 10KM zur Arbeit.
Habe mir dann einen Benziner mit "165PS" (Peugeot 5008) gekauft. Genau aus dem Grund, weil sich mein Fahrprofil geändert hat!
Man habe ich das bereut... Rein wirtschaftlich (wenn man die Anschaffung einrechnet + Steuern) war das sicher vernünftig, aber leider rechnet der Normalo eher pro Tankfüllung! Der Mehrverbrauch und die Mehrkosten fürs Benzin haben mich jedesmal genervt. Außerdem gibt man eher mehr Gas, um annähernd an die Fahrleistungen eines Diesels heran zu kommen! Ich war mehrmals beim Händler und hab mich über die fehlende Leistung beschwert :)
Nach einem Jahr stand wieder ein Diesel vor der Tür... Probleme wegen dem DPF bei Kurzstrecke habe ich nicht. Ist mir aus dem Bekanntenkreis auch noch nicht zu Ohren gekommen (fahren alle Diesel).

Also, lange Rede gar kein Sinn. Abnehmen kann dir die Entscheidung sowieso keiner. Da dir der wirtschafliche Aspekt egal ist würde "ich" den Diesel empfehlen.
Spätestens bei euren Urlaubsfahrten wird dir der Vorteil bewusst :cool:

Ciao, Looki
 

MK2

Mitglied
....
Habe auch den Diesel Probegefahren und finde gerade auch im Vergleich zum "alten" TDi die Laufruhe und den Durchzug sehr beeindruckend:). Die Partikelfiltertechnik mit den häufigen Freibrennzeiten und dadurch steigendem Kraftstoffverbrauch (häufig wird von Verbräuchen über 8 Litern berichtet) ist aber kein Ruhmesblatt für Mazda. :eek:

Der "Dicke" ist nämlich keineswegs so schwer als dass ein erhöhter Verbrauch gerade auch im Vergleich zur alten Dieseltechnik des Touran gerechtfertigt werden könnte. Auch wirkt sich der erhöhte Luftwiderstand des "Dicken" erst bei höheren Geschwindigkeiten aus, zudem ist ein VW Touran recht gut zu vergleichen, ist eher schwerer und die Stirnfläche ist auch nicht viel geringer. Der Verbrauch liegt aber im gemischten Verkehr bei knapp unter 6l :confused:! Hier sollte beim Diesel noch einiges Möglich sein. ....!

Das ist hier jetzt aber wieder Äpfel mit Birnen vergleichen. Das Gewicht ist nicht das entscheidende Kriterium, sondern der Luftwiderstand, und der steigt halt nun mal mit zunehmender Geschwindigkeit quadratisch an. Ist also immer die Frage, mit welchem Tempo man nun mal unterwegs ist und wenn man nun mal in einem Auto sitzt, das komfortabler, leiser und potenter ist, dann fährt man halt auch automatisch schneller.

Ich habe ja einen Diesel und wenn man damit z.B. 120 - 130 km/h fährt ist das Ding super sparsam, daß Problem ist nur, daß ich das beim besten Willen mit diesem Auto nicht kann.

Ich bin. z.B. letzten Freitag (tagsüber) nach Berlin gefahren (vom Ruhrgebiet aus, etwas über 500 km). Da habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 9 Litern auf 100 km gehabt. Hört sich jetzt erst mal viel an, aber auf der ganzen Strecke haben mich genau 3 Autos überholt, das relativert das ganze dann wieder. Bei 3 erwachsenen Personen im Auto reden wir also über Treibstoffkosten von nicht mal 20,- € pro Person. Dafür bin ich dann schnell in Berlin als mit dem Flugzeug oder dem ICE (von Tür zu Tür gerechnet). Mag sein, daß Du mit dem Touran nur 6 Liter verbrauchst, dafür wärst Du dann aber wahrscheinlich auch ungefähr doppelt so lange unterwegs.
 

Luckygerri

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
So oder so ist es mühselig zum Thema Kurzstreckenverkehr und gleichzeitigem Fahrspaß Ratschläge zu geben. Bei 2 bis 3 km mit kaltem Motor wird sich der Fahrspaß stark in Grenzen halten. Egal ob Diesel oder Benziner ist so eine sehr kurze Kurzstrecke :rolleyes: für jede Motorisierung egal von welchem Hersteller sehr "ungesund"!
Ein heutiger moderner Turbodiesel ist im Durchzug jedem vergleichbaren Benziner immer überlegen. Dieses wird wohl niemand bezweifeln und auch ich bin (wie auch in vielen Autotests) von diesem Biturbo begeistert...:D!
ABER diese sehr kurzen Regenerationsphasen finde ich für mich als absolut unakzeptabel und ist somit kaufentscheidend.
Wenn ich ein Auto zum "heizen" auf der Autobahn suche, wähle ich bestimmt nicht so eine "fahrende Schrankwand":). Jede mittelmäßig, Turbodiesel motorisierte untere Mittelklasse wird in der Höchstgeschwindigkeit jeden CX-5 stehen lassen, auch dieses wird niemand bezweifeln können. (Kleiner Seitenhieb an die Heizerfraktion:p)
Ich für meinen Teil sehe aber die Vorteile des "Dicken" auch nicht im Schnellfahren auf der Autobahn, sondern im bequemen hohen Einstieg und den Vorteilen im Komfort auf schlechten Straßen (die leider immer häufiger auftreten:mad:)! Natürlich auch in der tollen Optik:cool::cool::cool:!!!
 

joerg

Mitglied
Was..?
bei 175 Diesel-PS und 420 Nm tun sich schon wirklich viele Mittelklasse-Autos was die Beschleunigung angeht schwer.....
 

Luckygerri

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ist alles richtig, Beschleunigung ja - Endgeschwindigkeit nein! Fahre ab und zu BMW X3 3.0d, Beschleunigung und Durchzug klasse, wenn ich auf der linken Spur bleibe überholt mich auch keiner...::rolleyes::rolleyes::p:p
(preislich aber andere Liga, da ist der "Dicke" unschlagbar!!!)

...bisschen Ironie muss sein! :D:D:D
 
Oben