Hab heute mal das neue BT Modul (Vor-FL, Radio 2, BT Modul SW 7.0) ein wenig gequält
Ich habe ebenfalls heute das V_7er Modul bekommen und 10 Minuten gequält, allerdings mit einem Verbatim 128 GB Stick mit zuletzt 34 GB Musik (mp3), also 7022 Songs (ziemlich ordentlich getagt) in 681 Ordnern. Ordnerstruktur ist: erste Ebene = Interpret; zweite Ebene = Album; dritte Ebene = Songs. Für diejenigen, die nicht weiterlesen wollen gleich das Ergebnis: Nach den Erfahrungen mit den beiden Vorgänger-Modulen "gar nicht mal so schlecht"! Wir sind ja auch nicht gerade verwöhnt

.
1. Test (da waren erst ca. 2000 Songs auf dem Stick):
Alphabetisch erster Song wird nach ca. 1,5 Minuten gespielt, angezeigt wird als Titel der Dateiname ("01 - a..."), kein Interpret, kein Album, Anzeige 1/1.
Nach weiteren 3,5 Minuten (Song läuft noch) ändert sich die Anzeige zu 1234/2109 (Zahlen stimmen nicht genau), Titel-Tag, Interpret und Album werden angezeigt.
Auswahl eines Albums (Alice Cooper, Classicks) und erster Titel "Poison" ausgewählt, Titel-Tag (nicht Dateiname), Interpret, Album werden angezeigt, Anzeige 1/15.
1. Test wird beendet, Wagen abgestellt, Stick gezogen und "nachgeladen" (wie einleitend beschrieben).
2. Test
Zuletzt gespielter Song wird gespielt, Anzeige Dateiname ("01 - Poison"), kein Interpret, kein Album, Anzeige 1/1. Das Einlesen von 34 GB dauert aber länger, so dass der erste Song fertig ist, bevor der komplette Stick eingelesen ist. Gespielt wird als zweiter Song "02 - Stoopid"

, hätte ich nicht gedacht, dass das zweite Lied im Album Classicks gespielt wird. Hätte eher erwartet, dass der alphapetisch nächste Dateiname als Song gewählt wird, vielleicht Zufall. Anzeige also Dateiname "02 - Stoopid", kein Interpret, kein Album, Anzeige bleibt bei 1/1. Nach etwa 7,5 Minuten war es dann soweit, die Anzeige ändert sich: Titel-Tag ("Stoopid"), Interpret und Album werden genannt, Anzeige 3456/7701. 7701

Klar, die Ordner werden offenbar mitgezählt, wie wenn sie eine Datei wären. Nächster Titel ist ein Song von Credence Clearwater Revival (weiß nicht mehr welcher), Anzeige entsprechend der Tags, also ok.
Jetzt aber mal ins USB Menü und nach Interpret gelistet. Das funktioniert, allerdings darf man nicht zu schnell, sondern muss gaaaanz laaaangsam blättern, sonst erscheint zunächst nur der Ladekreis, bis die nächsten Interpreten nachgeladen sind.
Das waren meine Kurztests, werde, wenn ich wegen schlechtem Wetter mehr Auto fahren muss, weiter testen. Jetzt ist aber gutes Fahrradfahr-Wetter

.
Schlussfolgerung:
"Gar nicht mal so schlecht" unter den verschärften Bedingungen (Riesen-Stick und massig Songs). Ich finde eine Einlesezeit von ca. 8 Minuten bei 34 GB Daten noch erträglich

(wenngleich z.B. VW-Radios es besser machen).
Wer allerdings Hörbücher im CX-5 hören will (mache ich auch ab und zu), der muss auf kleine Sticks und damit schnellere Einlesezeit setzen, denn wenn das Einlesen nicht fertig ist, bevor das vorgelesene Kapitel zuende ist, kann es passieren, dass das nächste Kapitel nicht zum vorangegangenen passt. Und das nächste Kapitel passt sicher nicht, wenn mehrere Hörbücher auf dem Stick sind, denn bei Wiederaufnahme des Abspielens wird die ursprüngliche Interpret/Album-Einstellung verlassen. Wahrscheinlich ist es in so einem Fall sowieso besser, das Hörbuch als mp3 auf eine CD zu brennen, denn dort funktioniert ja alles, was wir uns für den USB-Anschluss wünschen. Da die Qualität der mp3s ja nicht besondes hoch sein muss, kann man selbst die 10 CDs von Herr der Ringe auf eine mp3-CD rippen.
Beste Grüße von einem nun und hoffentlich dauerhaft leidlich zufriedenen
Kalli