Öl- und Wassertemperatur viel zu hoch

Ivocel

Mitglied
Ansonsten würde ich einfach mal verschiedene Apps aus dem Store runterladen und testen, welch gut geht und welche dir zusagt. Runterwerfen kann man die ja auch wieder, wenn die einem nicht passt :D
 

Bernd_57

Mitglied
Forscan gibt es auch für Android und iOS es fehlen zwar ein paar Funktionen aber das sollte gehen ansonsten kann ich auch noch Torque Pro Empfehlen
 

Daze88

Mitglied
Guten Morgen in die Runde.
Ich hatte versprochen mich nach der nächsten Fahrt mit optimierter Lüfterkurve nochmal zu melden (danke @bigi1983).
Wir hatten diesmal wenig Gepäck im Wohnwagen und kaum Berge zu bezwingen (Stuttgart->Zillertal). Die Temperatur war fast konstant bei ~100°, ging aber an der ersten etwas steileren Steigung direkt wieder Richtung 115°.
Wenn die Anpassung also etwas gebracht hat, dann leider kaum spürbar.
Im Sommer geht es wieder über den Brenner nach Italien. Bin gespannt, ob wir wieder eine Zwangspause einlegen müssen :-(
 

Wulli

Mitglied
Als ich früher mit schwächeren Autos meinen Wohnwagen übern Brenner, oder Tauernautobahn gezerrt habe, bin ich auch in den roten Wasser-Temperaturbereich geraten.
Habe dann die Heizung auf volle Kanne gestellt.
Durch den grösseren Kreislauf wurde es dann besser.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Neben der Temperatur würde ich auch mal die aktuellen Drehzahlen beobachten.
Im höchsten Gang am Berg wird er viel Kraftstoff verbrennen und weniger Leistung bringen.
 

Robsco

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Na da bin ich ja mal gespannt, bin bis jetzt noch nicht mit dem Wohnwagen (1.600kg) gefahren im August gehts 3 Wochen nach Schottland was da die Temperaturen sagen, wegen des Wohnwagen haben wir eigentlich den starken 175 AWD Diesel gekauft, vorher Mazda 6 mit 143 PS und das war eine unverwüstliche Rakete. :)
 

espace

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Daze88
Ich weiss ja nicht genau was du bereits alles probiert hast und die Tips habe ich aus Bequemlichkeit nicht alle gelesen, trotzdem gebe ich noch meinen Senf dazu. Ich mache das am Berg so, dass ich die Verbrauchsanzeige beobachte und wenn der Verbrauch über ca. 20l geht, schalte ich den AT von Hand zurück. Der AT schaltet mit WW am Berg zu spät zurück was zu hohen Lagerdrücken fürt, was wiederum die Temperatur steigen lässt. Am Besten färt der Diesel bei mir am Berg mit WW zwischen 2000 und 2500U/m. Du kannst das ja mal probieren.
LG Rolf
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
> im August gehts 3 Wochen nach Schottland
Vorher würde ich noch einige Probefahrten mit dem WW unternehmen. Dann viel Erfolg im Linksverkehr mit einigen Kreisverkehren.
 

Anhänge

  • GB.jpg
    GB.jpg
    277,7 KB · Aufrufe: 8

Robsco

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
> im August gehts 3 Wochen nach Schottland
Vorher würde ich noch einige Probefahrten mit dem WW unternehmen. Dann viel Erfolg im Linksverkehr mit einigen Kreisverkehren.
Also damit habe ich kein Problem, ich war schön öfter mit dem Motorrad dort und das macht mir am wenigsten Probleme, eher das die Engländer auch alle Urlaub haben 😉
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Ein Motorrad ist etwas flinker (auch um Kurven) manöveriert als ein breiteres WW-Gespann.
Da sollte man das richtige Drehmoment und die richtige Drehzahl haben. Deswegen könnten einige Probefahrten hier schon nützlich sein, um ein neues Fahrzeug gut zu beherrschen und zu beladen. OT beendet.
 

Robsco

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ein Motorrad ist etwas flinker (auch um Kurven) manöveriert als ein breiteres WW-Gespann.
Da sollte man das richtige Drehmoment und die richtige Drehzahl haben. Deswegen könnten einige Probefahrten hier schon nützlich sein, um ein neues Fahrzeug gut zu beherrschen und zu beladen. OT beendet.
Ich fahre seit 1995 WOWA quer durch Europa, Norkapp, Tarifa, Lissabon bis Athen, ich denke das ich genug Erfahrung im Gespannfahren habe und wie ich beladen muss,. Velleicht hat es sich so angehört als wenn das meine erste WOWA Fahrt wäre, Nein, ich habe ca. 100Tkm Erfahrung, da wir der Linksverkehr die geringste Herausforderung sein wenn der CX-5 mitspielt
 
Zuletzt bearbeitet:

saabxy2

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Guten Morgen in die Runde.
Ich hatte versprochen mich nach der nächsten Fahrt mit optimierter Lüfterkurve nochmal zu melden (danke @bigi1983).
Wir hatten diesmal wenig Gepäck im Wohnwagen und kaum Berge zu bezwingen (Stuttgart->Zillertal). Die Temperatur war fast konstant bei ~100°, ging aber an der ersten etwas steileren Steigung direkt wieder Richtung 115°.
Wenn die Anpassung also etwas gebracht hat, dann leider kaum spürbar.
Im Sommer geht es wieder über den Brenner nach Italien. Bin gespannt, ob wir wieder eine Zwangspause einlegen müssen :-(
@Daze88
Mal die Kühlerflüssigkeit wechseln oder machen lassen.
 

saabxy2

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Kann man die Förderleistung der Wasserpumpe messen...
...wenn hier ein Konstruktiver Fehler vorliegt müssten doch mehr Leute mit dem Thema der Überhitzung bei Zugbetrieb zu kämpfen haben...
 

Daze88

Mitglied
Kann man die Förderleistung der Wasserpumpe messen...
...wenn hier ein Konstruktiver Fehler vorliegt müssten doch mehr Leute mit dem Thema der Überhitzung bei Zugbetrieb zu kämpfen haben...
Laut der Werkstatt haben auch mehrere Leute dieses Problem. Mazda ist das aber scheinbar egal. Ob das nun am zu kleinen Kühler, oder der Wasserpumpe liegt weiß ich nicht. Bisher habe ich aber den Kühler in Verdacht.
 

wasatech

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Zusammen
Ich bin der "Neue" in diesem Forum

Habt Ihr etwas in Erfahrung gebracht bei diesem Problem der Überhitzung?
Ich habe das Problem bei meinem 2.2 Diesel schon seit dem er Neu ist, der Fehler hat sich komischerweise nur ein Mal im Jahr bemerkbar gemacht und konnte dadurch bei Mazda nie reproduziert werden.
Komisch ist meist, nicht bei Anhängerbetrieb sondern nur bei lauwarmem Motor...
Nun ist die Garantie vorbei und die Kiste geht dauernd in den Notlauf.

Wie macht sich das bei Euch bemerkbar?
Ich hab erst Leistungsverlust, dann geht der komplette Kontrollampentest auf Dauerbetrieb. Driver Alert, Ausfall Frontkamera etc.pp.
Dann ruckelt die Schaltung wie ein Sack Steine im Getriebe.
Meist kann ich durch Zündung aus das ganze auf Reset setzten. und dann läuft er wie immer.

Das passiert aber bereits bei kurzer Fahrt, wenn ich langsam auf der Autobahneinfahrt beschleunige. Zack Mäusekino!
Fehler sind immer Motoröltemp dazu manchmal Kühltemp zu hoch. Und ein sammelsurium an Kommunikationsproblemen der Steuergeräte auf dem High Speed Bus.

Ich hab da noch einige Ideen um dem ganzen Herr zu werden, Ihr würdet mir aber mit einer Lösung viel Lebenszeit schenken :)


Ausgelesen mit ThinkCar

Mazda CX5 2.2 Diesel AWD
Ausstattung volle Hütte
Anhängerbetrieb 1600kg
km Stand 48000 (ja ich weiss, verkokung, aber sind wenig Kurzsttrecken gefahren worden)
Jg.3.2018

Danke für Euer Feedback
 
Oben