CX-5 und Konkurrenten

webster

Mitglied
Bin gestern den Mercedes GLA gefahren, darf man den eigentlich als Konkurrent vom CX5 bezeichnen? An dieser Kiste ist überhaupt nichts Mercedes-like, Verarbeitung ist ganz klar unter CX-5-Niveau, das Platzangebot bescheiden, das einzige was mich begeisterte war der Motor, ich fuhr den GLA250 Benziner, und da geht schon ordentlich die Post ab. Aber dafür kostet die Karre auch 60000€, das ist dann schon wieder Mercedes-like. Und über das Design läßt sich auch streiten, mir gefällt er nicht.
 

Smartdriver

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Gla

Der GLA hat nicht einmal 5 cm mehr Bodenfreiheit als die normale A-Klasse. Deshalb sollte man hier zuerst einmal die Frage stellen ob man den GLA überhaupt SUV nennen darf, wie unseren Dicken. :eek:
Dementsprechend tief ist damit auch dessen Sitzposition.

Vom Platzangebot will ich erst garnicht anfangen.
Denke, wenn überhaupt, spielt der GLA in der CX-3 Liga.
 

zoomik

Mitglied
Tja wie heißt es so schön ,die Schönheit liegt im Auge des Betrachters:)

Ich schwanke stark zwischen diesem neuen 2.5L AWD RAV4 Hybrid und dem neuen 2.5 CX5.

Auf jeden Fall will ich einen Benziner und zwar ohne Turbo und das erfüllen die beiden Konkurrenten bereits.

Das Aüßere werde ich jetzt bewusst nicht vergleichen aber die Technik schon.

Zuerst der Motor ,der CX5 hat einen tollen Motor ist auf gar kein Fall untermotorisiert für die Leistung die er bringt ist sparsam und zuverlässig unteranderem,weil kein Turbo und andere Anbauten wie beim Diesel (DPF,Abgasrückführung,Injektoten,usw.) vorhanden sind.

Somit auch keine Ölverdünnung,keine Regeneration aber das alles ist schon von früher bekannt.

Der neue RAV4 Hybrid muss wie anderen Hybride von Toyota noch zuverlässiger sein als der CX5 Benziner.

HSD von Toyota hat keine Lichtmaschine kein Anlasser,keine Kupplung/Wandler und was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen .

Wurde Millionenfach weltweit Verkauf und hat sich als sehr zuverlässig bestätigt.

Von der Beschleunigung her sind die ziemlich gleich RAV4 8.3 s. und CX5 8,7 s,wenn ich mich nicht täusche ,gut für aufgerundet ca. 200 PS und ein SUV nicht schlecht.

So jetzt die grobe Fakten:

beide haben Allradantrieb
beide haben ähnliche Leistung
beide sind zuverlässig wobei Toyota weniger potenzielle Teile hat die defekt mit der Zeit werden können.
beide haben serienmäßig Automatik
beide haben moderne Assistenz Systeme wie Voll- LED ,adaptiver Tempomat,Toterwinkelwarner usw.

Wobei RAV4 hat eine 360°Kamera und ein besseres Multimedia/Navi als CX5.

Was dem CX5 nicht noch fehlt ist die elektrische Heckklappe aber gut ein Kaufargument ist es nicht bei mir.

Von dem Preis her liegen die auch gleich.

CX5 2.5 Sportsline mit ACC und AHK würde ich für ca 32.000 bekommen den RAV4 AWD als Executive Ausstattung mit ACC und dem ganzen Sicherheitsram + 360° Kamera und JBL Sound für ca 33.500 Euro.


Eine Probefahrt steht noch mit RAV4 Hybrid aus aber mit baugleichen Lexus NX 300 H bin ich schon gefahren und es war alles anders als mit herkömmlichen Antrieb im positiven Sinne .

CVT Getriebe war nicht schlimm wie oft gesagt wurde und das aufheulen des Motors beim Vollgasgeben war dezent und nicht aufdringlich.

Lautlos ein und ausparken war angenehm und so cruisen war sowie so total entspannt und komfortabel .

Der CX5 ist aber auch ein sehr guter Kandidat und macht mir nicht leicht:),aber ich habe noch paar Monate Zeit und vlt.kann einer oder anderer hier mir die Stärken des CX5 beschreiben.
 

MK2

Mitglied
Falls Du regelmäßig Anhänger ziehst, ist ein Wandler definitiv besser als CVT
 

Booma

Mitglied
Du musst deine Schwerpunkte setzen und das an Hand deines Fahrprofils. Viel Stadt mit dem Bedürfnis nach ruhigem Fahren, dann den RAV. Der 2,5L läuft rauher als der 2.0L und der wiederum ist etwas präsenter als der Hybrid. Im Gegenzug wird der CX-5 im Sport Modus deutlich besser ziehen... standen selbst vor kurzem zwei mal vor der Wahl. Mazda vs Lexus Hybrid, wobei hier der Preis einfach entscheidend war. Der CT mit 136 PS ging bspw. Deutlich schlechter als der 3er AT meiner Frau mit 120 PS. Den IS bin ich gar nicht erst Probe gefahren, weil der preisliche Unterschied zum voll ausgestatteten 6er einfach nur absurd war, der 6er als Limo besser aussieht, fast genauso selten ist und trotz 31 PS weniger auf 100 noch 0,4 Sek. schneller ist ... Was mich ein wenig von Toyota abhält ist das Design und die Verarbeitung. Aber irgendwann kommt der Hybrid bei uns.
 

zoomik

Mitglied
Ich fahre momentan den Mazda 6 GJ vFl 2.2 D 175 PS mit dem Wandler und habe bis jetzt nur beim umziehen ein Anhänger dran gehabt und es war unspektakulär und problemlos .

Laut Toyota darf der neue RAV4 Hybrid 1600 kg gebremst an den Hacken nehmen und es dürfte für die meisten reichen,es sein denn es ist wie du es schreibt ,dass der Wandler besser im Allgemeinen beim Rangieren oder Bergauf ist,ob es so ist das weiß ich nicht und brauche eigentlich auch nicht.

Die Verarbeitungsqualität speziell beim neuen RAV 4 war gut es ist ein Facelift und die haben so wie es Mazda beim CX5 gemacht hat ordentlich zugelegt.

Das Dising nicht jeden anspricht verstehe ich aber so katastrophal ist es nicht es ist anders , man hebt von der Masse hervor und oft entsteht eine Liebe auf den zweiten Blick:)

Den 2.5 CX5 kann ich noch nicht fahren ,weil den kein Händler in der nahe bei uns hat und der neue RAV4 Hybrid wird erst Ende Februar vorgestellt von daher ist es nicht leicht .

Es ist mir auch klar ,dass die meisten hier den RAV 4 nicht empfehlen werden ,weil die selber ein CX5 fahren:) oder weil der denen selber nicht zusagt warum auch immer und ich will auch hier keine Kaufberatung sondern,das man aus Sicht eines jetzigen CX5 Fahrers und bei mir evtl. zukünftigen Fahrer über die Konkurrenten miteinander diskutiert.
 

MK2

Mitglied
Die CVT sind in den letzten Jahren schon besser geworden. Noch vor wenigen Jahren war die Obergrenze bei der Anhängelast teilweise bei 750 kg, der gleiche Wagen als Schalter hatte 2.000 kg (z.b. Jeep Compass). Inzwischen haben die es geschafft, die anhängelast etwas zu an die konventionellen Getriebe anzupassen aber nichtsdestotrotz können die CVT-Getriebe kein ordentliches Drehmoment. So gibt es bis heute keine wirklich drehmomentstarken Motoren mit CVT. Wenn man eher so der gemütliche Fahrer ist sind die ok. Schöpft man das potential seines Motor jedoch regelmässig aus (was zugegemenermassen die meisten Autofahrer heutzutage nicht machen) kommt so ein CVT Getriebe schnell an seine Grenzen.
 

zoomik

Mitglied
Ja das stimmt so ein CVT Getriebe war vor Jahren echt schrecklich ,ich bin damals mit einem Subaru mit gefahren und das hat sich angefüllt wie eine ständig schleifende Kupplung die von einer Turbine angetrieben wurde.

Der RAV 4 Hybrid hat kein hohes Drehmoment 206Nm ,beim CX5 2.5 sind es 256Nm und beide sind natürlich untenraus schwach das ändert sich aber ,wenn man die beiden hoher drehen lässt und dann den hohen Verbrauch in Kauf nimmt.

Allerdings lohnt sich dann ein Hybrid auch nicht und da kommt wieder der Diesel in Spiel.

Ich bin jetzt immer noch zufrieden mit dem Skyaktiv Diesel von Mazda es macht jedes mal Spaß mit dem zu fahren,der ist Sparsam und leise nur der ist leider aufwendige gebaut und ich möchte beim umsteigen auf ein anderes Auto die Chance nutzen und ein Auto mit einem Benziner kaufen ein reiner Sauger muss das sein.

Ich habe dann zwar weniger Spaß mit dem Auto aber dafür erwarte keine Probleme wie Ölverdünnung,Regeneration oder auf Turbo achten.

Man findet heute auf dem ganzen Automarkt nur noch sehr wenige Hersteller die ein guten und vor allem starker Sauger in der Mittelklasse anbieten große Benziner mit 3 L und noch größer ausgenommen natürlich.

Der Mazda hat ein und jetzt bringt Toyota auch einen und es gibt noch mehr Konkurrenz wie Nissan Qashkai oder VW Tiguan oder Honda CRV usw.aber die haben alle ihre Nähmaschinen drin als Benziner und die sind erst recht kompliziert gebaut.
.
 

Das Orakel

Mitglied
Es ist mir auch klar ,dass die meisten hier den RAV 4 nicht empfehlen werden ,weil die selber ein CX5 fahren:) oder weil der denen selber nicht zusagt warum auch immer und ich will auch hier keine Kaufberatung sondern,das man aus Sicht eines jetzigen CX5 Fahrers und bei mir evtl. zukünftigen Fahrer über die Konkurrenten miteinander diskutiert.
Das hier so viele den CX-5 empfehlen liegt u. a. daran, dass sich die Besitzer vor dem Kauf genau wie wie Du viele Gedanken und Vergleiche gemacht haben und sich dann für den CX-5 entschieden haben. Er hat nun mal sehr viele Pluspunkte.

Das CVT-Getriebe ist für mich auch ein ko-Kriterium, da kann der Rest so schön sein wie er will. Toyota ist wohl der einzige Hersteller, welche die Technik einigermaßen im Griff hat, aber das reicht mir nicht, denn das Getriebe ist ein fundamentales Bauteil eines Fahrzeugs.

Letztendlich ist ein Autokauf eine sehr individuelle Entscheidung die von vielen ganz persönlichen Vorlieben abhängen. Pauschale Ratschläge kann man da kaum geben. Ich würde den CX-5 jedenfalls (Stand heute) wieder kaufen.
 

zoomik

Mitglied
Ja das ist alles richtig nur die jetzigen CX5 Besitzer haben damals keinen jetzigen neuen RAV4 anschauen können ,weil der damals einfach nicht da war und ja wenn dann der neue CX5 2017 raus kommt dann ist der jetzige RAV4 auch etwas veraltet das war schon immer so,dass die Hersteller gewissen Versatz gehabt haben was den Zeitpunkt der Markteinführung angeht.

Ich vergleiche aber jetzt speziell den neuen ab Februar verfügbaren RAV4 Hybrid mit dem jetzigen CX5 2.5 und mir geht es nur um Technische Unterschiede bzw Vor und Nachteilen.

Wie hier manche schon geschrieben haben wir ein CVT Getriebe als schlecht empfunden und es ist ja auch verständlich ,es fährt sich einfach anders es kommt kein Schaltpunkt die viele erwarten und es ruckelt nichts im Grunde genommen fährt sich so ein CVT bis auf volle Beschleunigung auch nicht anders als ein Wandler ehe sogar komfortabler da keine Unterbrechung gibt,zumindest im Lexus NX300N war es so und der RAV4 Hybrid hat die gleiche Technik zum ersten mal von dem gekriegt.
 

Ivocel

Mitglied
Ich bin vom CVT Getriebe begeistert und mag es sehr. Leider wird es, wie man hier auch sieht, nicht so gut angenommen von der Kundschaft.
Würde auch wieder ein CVT wählen, wenn es verfügbar ist.
Aber ob nun ein dsg,cvt oder Wandler verbaut ist.....wenn das Auto mir gefällt und es sich gut fahren lässt. , dann ist mir das egal, welche Art von Getriebe verbaut ist, solange ich nicht kuppeln muss.

Und bevor einer was sagt, wie haben im Mitsubishi Outlander ein CVT Getriebe drin ;)
 

Dave69

Mitglied
Wir fahren den Auris Hybrid mit "fast" gleicher Technik und ich kann nur gutes darüber sagen.
Das Zusammenspiel klappt perfekt und ruckfrei, ein insgesamt problemloser Antrieb zum cruisen. Wäre für mich DAS Argument wenns doch der RAV anstatt des CX5 wird.
Für die City und nicht zu lange Überlandfahrten ist der Hybrid ideal und stressfrei, für längere Autobahnetappen evtl nicht ideal.
Der RAV hat allerdings paar mehr PS als der Auris, vielleicht ist es da auf der Bahn auch ganz gut.
 

zoomik

Mitglied
Das einzige an was man sich am Anfang dran gewonnen muss ist,wenn man das Gaspedal bis zum Anschlag durchdrückt passiert subjektiv nichts als ob das Auto nicht beschleunigen will aber das tut es nur halt gleichmäßig wie an einem Gummiband ansonsten wie hier manche schon Erfahrung gesammelt haben völlig komfortabel.


Beim Allrad bin ich mir auch noch nicht schlüssig beim CX5 ist klar da gibt es AWD mit dem CX5 serienmäßig und es ein Allrad Light wie ich schon mal hier geschrieben habe und das System ist beim CX5 gut,aber beim RAV4 Hybrid kann man wählen entweder nur Fronttriebler oder es kommt ein weiteres elektrischer Motor auf die Hinterachse wenn man Allrad nimmt.
Der RAV 4 kostet dann 3.000 Euro mehr die Technik ist unkompliziert ,weil es keine Kardanwelle gibt und Elektronik kann noch feiner regeln.

Gut da spricht wiederum alles für CX5 weil man den Allrad serienmäßig beim 2.5 kriegt.

Ich meine ich bin genau so wie die meisten Leute wenn ich ein Auto habe was mir gefällt dann schau ich eine Weile nicht bei Konkurrenz rein was die alles haben nur ich mus mein Auto noch finden und es steht wirklich 50:50 CX5:RAV4 Hybrid :)
 

Leo 67

Mitglied
Neuer Kia Sportage

War letzte Woche wegen eines abgebrochenen Klappschlüssels unseres Rio bei meinem Kia Dealer und hatte da die Möglichkeit mir den neuen Sportage etwas näher anzuschauen.

Im großen und ganzen hat Kia da im Vergleich zum Vorgänger, einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht.
Von der Seite und von hinten wirkt er sehr ansehnlich, an die Front mit den quadratischen Neblern und dem eigenwilligen Kiadesigngrill muss man sich allerdings erst gewöhnen.
Ausgestellt war der große Benziner als GT-Line mit Leder, Allrad und fast allem Schnipp und Schnapp.
Was leider überhaut nicht ging war die sehr grobe Maserung der Kunststoffe rund um die Mittelkonsohle und auf dem Cockpitträger, dieser war zusätzlich auch noch in einem hochglänzenden Design:confused:.
Beides versaute dann den eigentlich positiven Gesamteindruck des Innenraumes, denn die Verarbeitung der Materialien und deren Einpassung sind schon erstklassig.

Das Raumgefühl vorn steht unserem CX5 in nichts nach. Das gilt auch für den Fond wo die Beinfreiheit in etwa identisch ist zum Mazda, nachdem ich den Fahresitz auf meine 190cm eingestellt habe.
Die Sicht nach hinten ist wie in allen SUV bescheiden.

Positv zu erwähnen sind die verstellbaren Rückenlehnen im Fond, welche dann bei Neigung aber das maximale Ladevolumen im Gepäckraum verringern.

Laut Datenblatt soll der Kia etwas mehr Volumen im Laderaum haben, ich glaube 530 Liter, optisch erschien mir das eher weniger!

Wenn man sich die Preislisten dann so anschaut, steht der Kia Sportage dem CX5 nichts nach.
Als GT-Line mit AWD und Automatik kostet der große Diesel mit 185 PS satte 39290 Euro laut Liste.
In der gößten Ausstattungsvariante "Platinum" über 42 Tsd. Euro!!
Das nenne ich doch mal Selbstvertrauen welches Kia da an den Tag legt:cool:.

Fazit:
Ich würde immer wieder zum Mazda greifen;)


Gruß.....Andi
 
Oben