Darmstädter Luft / D-Luft @Home

dab_ch

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Einzelfälle sollen vorkommen, wie es wohl bei jedem Auto möglich ist...
 

Finski

Plus Mitglied
Ich schreibe jetz mal meine Gedanken zu dem Thema nieder:
Als ich die D-Luft in Wessel installieren lies ging es mir nicht um eine höhere Geschwindigkeit sondern um ein harmonisches entfalten der Kraft bei Situationen die es dann auch benötigen.
Bei mir zählt hier das harmonische Zusammenspiel zwischen Automatikgetriebe und Motor im Anhängerbetrieb und das ist definitiv besser als der Werkszustand.
Gleichzeitig ist auch der Dieselverbrauch im Alltagsbetrieb gesunken, ein Zeichen dass die Anpassung auch in de Bereichen passt die nicht auf Höchstleistung abziehlt.
Für mich eine stimmige und harmonische Sache die Velizar da abgeliefert hat, hiermit noch meinen Dank an ihn.
Mittlerweile zeigt der Tachostand 100400km an, davon fast 76500km mit D-Luft und keine Probleme.
Also meine bescheidene Meinung:
Wenn Ihr Probleme habt bezüglich der Leistung eures CX5 bei der Höchstgeschwindigkeit, dann sucht das Problem anderswo aber nicht im Zusammenhang mit der D-Luft denn die ist garantiert nicht für das Verhalten eurer Fahrzeug schuld.
 

gescha

Mitglied
Ich bin mir sicher das die DLuft nicht Verursacher des Problems ist. Ich finde es nur erstaunlich das der CX5 trotz DLuft so lahm ist. Jedenfalls oben raus.
 

jan1980

Mitglied
Motor
2.2 D
Eigentlich schon..... aber erstaunlich ist die geringe Geschwindigkeit von Jan bei einem 6er schon...
Ich glaube eine eingelaufene Nockenwelle ist bei 20tsd km garnicht möglich. ;) Jetzt hat er 40K, aber bei ~20K kam die D-Luft. Vor der D-Luft war er allerdings kaum (noch) langsamer. Ein bisschen vllt. Der Motor läuft an sich echt super. Sehr leise, sehr gesund. Fühlt sich zumindest so an. Bei normalen Temperaturen schön Drehmoment, guter Durchzug. An guten Tagen sind die Zeiten on paar mit dem Passat mit 240PS. Alles tutti eigentlich. Aber ab ~200 scheint irgendwas nicht zu stimmen.

Was ich schon gedacht habe, dass das Automatikgetriebe irgendwas abriegelt oder schlupf zulässt. Aus welchen Gründen auch immer.

Ich schreibe jetz mal meine Gedanken zu dem Thema nieder:
Als ich die D-Luft in Wessel installieren lies ging es mir nicht um eine höhere Geschwindigkeit sondern um ein harmonisches entfalten der Kraft bei Situationen die es dann auch benötigen.
Bei mir zählt hier das harmonische Zusammenspiel zwischen Automatikgetriebe und Motor im Anhängerbetrieb und das ist definitiv besser als der Werkszustand.
Gleichzeitig ist auch der Dieselverbrauch im Alltagsbetrieb gesunken, ein Zeichen dass die Anpassung auch in de Bereichen passt die nicht auf Höchstleistung abziehlt.
Für mich eine stimmige und harmonische Sache die Velizar da abgeliefert hat, hiermit noch meinen Dank an ihn.
Mittlerweile zeigt der Tachostand 100400km an, davon fast 76500km mit D-Luft und keine Probleme.
Also meine bescheidene Meinung:
Wenn Ihr Probleme habt bezüglich der Leistung eures CX5 bei der Höchstgeschwindigkeit, dann sucht das Problem anderswo aber nicht im Zusammenhang mit der D-Luft denn die ist garantiert nicht für das Verhalten eurer Fahrzeug schuld.
Mir ging es auch nicht darum. Wenn mein Auto einfach 30km/h weniger fährt, als ein quasi baugleiches, macht mir das einfach Sorgen. Dass die Software an sich damit nichts zu tun hat, ist nicht nur mir, sondern wohl auch allen anderen klar. Hat auch niemand behauptet. Ohne Luft isses ja nicht besser.
 

Ivocel

Mitglied
Ich glaube eine eingelaufene Nockenwelle ist bei 20tsd km garnicht möglich. ;) Jetzt hat er 40K, aber bei ~20K kam die D-Luft. Vor der D-Luft war er allerdings kaum (noch) langsamer. Ein bisschen vllt. Der Motor läuft an sich echt super. Sehr leise, sehr gesund. Fühlt sich zumindest so an. Bei normalen Temperaturen schön Drehmoment, guter Durchzug. An guten Tagen sind die Zeiten on paar mit dem Passat mit 240PS. Alles tutti eigentlich. Aber ab ~200 scheint irgendwas nicht zu stimmen.

Die eingelaufene NW hat auch Fahrzeuge ohne D-Luft betroffen.
und nach 40 Tkm kann es schon sein.... aber ist halt "raten" :D
 

jan1980

Mitglied
Motor
2.2 D
Die eingelaufene NW hat auch Fahrzeuge ohne D-Luft betroffen.
und nach 40 Tkm kann es schon sein.... aber ist halt "raten" :D
Ich habe den Wagen seitdem er 16K km hat. Da war er nicht schneller. Seit 20K D-Luft. Da war er nicht schneller. Jetzt 40K.
Also wird es jetzt nicht aufmale die Nockenwelle sein... ;)

Vllt. findet sich ja wer mit dem aktuellen Modell und Automatik, der mal berichten kann.
;)
 

gescha

Mitglied
Hat eigentlich irgendjemand der deutsche Autobahnen befährt verglecihswerte für Vmax vom CX5 (den 175PS/2.2) mit und ohne D-Luft? Eventuell ist es ja normal das - egal ob mit oder ohne D-Luft - bei gut 200 schluss ist mit der Schrankwand. Jedenfalls bei mir ist kein unterschied bei Vmax (oder marginal) ob vor oder nach der Luftkur, vor oder nach der PTFE Umrüstung....Nur als Info ob das eh normal ist.
 

Ivocel

Mitglied
Hat eigentlich irgendjemand der deutsche Autobahnen befährt verglecihswerte für Vmax vom CX5 (den 175PS/2.2) mit und ohne D-Luft? Eventuell ist es ja normal das - egal ob mit oder ohne D-Luft - bei gut 200 schluss ist mit der Schrankwand. Jedenfalls bei mir ist kein unterschied bei Vmax (oder marginal) ob vor oder nach der Luftkur, vor oder nach der PTFE Umrüstung....Nur als Info ob das eh normal ist.
Nur das Jan keine Schrankwand fährt.... er fährt ein 6er.... und mein 6er Lief 236 km/h nach GPS... Tacho knapp 250
 

fischly

Mitglied
Hat eigentlich irgendjemand der deutsche Autobahnen befährt verglecihswerte für Vmax vom CX5 (den 175PS/2.2) mit und ohne D-Luft? Eventuell ist es ja normal das - egal ob mit oder ohne D-Luft - bei gut 200 schluss ist mit der Schrankwand. Jedenfalls bei mir ist kein unterschied bei Vmax (oder marginal) ob vor oder nach der Luftkur, vor oder nach der PTFE Umrüstung....Nur als Info ob das eh normal ist.
222 lt. Tacho mit der 210PS D-Luft.
230PS und Jetzt die 240PS konnte ich noch nicht testen.

CX5 150PS AWD Schalter-BJ. 02/14
 

Bernd_57

Mitglied
@jan1980 wenn du den M6 meinst, ich habe den 2,5l Benziner als Kombi von 2019 leicht Bergauf habe ich schon laut GPS (Handy) knapp 230 km erreicht Tacho etwas über 240 Km habe da aber nich tso genau auf den Tacho geschaut
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Nockenwellen, Injektoren, Verkokung sind die Hauptindikatoren wenn er obenrum nicht mehr "so gut geht". Bei anderen Dingen wie Turbolader (Unterdruckverschlauchung) kommen früher oder später Fehlercodes bei Volllast.
 

gescha

Mitglied
Nockenwellen, Injektoren, Verkokung sind die Hauptindikatoren wenn er obenrum nicht mehr "so gut geht". Bei anderen Dingen wie Turbolader (Unterdruckverschlauchung) kommen früher oder später Fehlercodes bei Volllast.
Vor sowas fürchte ich mich (Wobei dank Fischly und Bigi bestimmt keine Verkokung im Spiel ist). Nockenwelle oder Injektoren wären aber böse....
 

OfCourse

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Weil ich hier öfters mitlese!

@gescha
1.) Hatte Dein Fahrzeug einen Unfall aus Vorbesitz?
2.) Wie beschleunigt dein Fahrzeug in den unteren Gängen im oberen Drehzahlbereich, bricht er ein oder dreht er munter gegen 4500 U/min.
3.) wie verhält sich die momentane Verbrauchsanzeige, nimmt die Motorsteuerung die Einspritzmenge zurück, wäre ein Anzeichen für Sensorproblematik, wenn schon in den unteren Gängen. Wenn die Einspritzmenge erst nach einer Minute ca. reduziert wird dann ist es wahrscheinlich die Motorschutzfunktion von der Temperatur. Zumindest bei meinen 3 Fahrzeugen vorm CX5 war es immer so.

zu mir:
Mein CX5 2WD 150Ps wurde vor Update in DE einmal kurz ausgefahren, erreichte dabei für mich überraschend schnell 210 km/h lt. Tacho was ca. 204 km/h der Werksangabe entspricht, musste wegen Verkehr Tempo rausnehmen. Wenn ich wieder mal nach DE komme und nicht die Ganzjahresreifen ( Geschwindigkeitsindex T (190) ) montiert habe, werde ich berichten.
 

gescha

Mitglied
@OfCourse
1.) Soweit mir bekannt ist NEIN.
2.) Eigentlich im unteren Drehzahlbereich normal, also normal für die D-Luft ;-). In den unteren Gängen kann ich Ihn auch ausdrehen (also bis in den roten Bereich), sicher bis zum 3ten. Im 4ten soweit ich mich entsinne auch, aber mit der 4ten wirds in AT schwierig, und ich bin selten auf Deutschen ABs unterwegs.
3.) Als ich im 5ten bei ca. 160-170 und ca. 4000UPM angestanden bin meine ich mich erinnern zu können das der Verbrauch auf 15,7ltr stand (Momentanverbrauch) und sich nicht bewegt hat.

Muss aber gestehen das die Erinnerung an die Details langsam verblasst. Befürchte aber anhand der infos hier das irgendwas bei meinem Dicken nicht in ordnung ist. Fehlerspeicher ist allerdings leer.
 

otto56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo, gescha Ich fahre einen 150D 2,2 AT 09/2015 FL, jetzt 140.500Km runter ich hatte mal mit FORScan die Gaspedalstellungs Daten aus
gelesen und zwar hat bei erreichen des Kickdown Druckpunktes FORScan mit ca. 92 % Gasstellung angezeigt. und erst bei Betätigung
des Kickdowns wurden 100% Gastellung angezeigt.Ich habe ohne D- Luft keine Probleme im Manuell-Modus die Gänge bis zum 4ten
aus zu drehen selbst bei einer Regeneration nicht:).Vielleicht hilft Dir der Hinweis ja weiter ,liebe Grüße otto56.
 

OfCourse

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Hallo, gescha Ich fahre einen 150D 2,2 AT 09/2015 FL, jetzt 140.500Km runter ich hatte mal mit FORScan die Gaspedalstellungs Daten aus
gelesen und zwar hat bei erreichen des Kickdown Druckpunktes FORScan mit ca. 92 % Gasstellung angezeigt. und erst bei Betätigung
des Kickdowns wurden 100% Gastellung angezeigt.Ich habe ohne D- Luft keine Probleme im Manuell-Modus die Gänge bis zum 4ten
aus zu drehen selbst bei einer Regeneration nicht:).Vielleicht hilft Dir der Hinweis ja weiter ,liebe Grüße otto56.
Servus,

mit meinen Vorschlägen wollte ich nur durch trail & error versuchen die Problematik einzugrenzen auf Motor oder Getriebe oder das es eine elektronische km/h Beschränkung gibt, was bei einigen Herstellern/Modellen ja auch schon so war.

Mein Passat 3BG mit V6 Tdi (Motornummer AKN) war von 150 auf ca 180-185ps beatmet, ging nachher auch nur die 220km/h weil das Getriebe zu kurz übersetzt war.

Da ich nur Schaltgetriebe Fahrzeuge fahre, kenne ich die Eigenheiten der Wandlerautomatik-Getriebe nicht bezüglich Getriebeöl + Filter und eventuell andere nötige Servicearbeiten.

Vielleicht meldet sich da jemand der Deine Problematik besser eingrenzen kann.

Alles Gute!
 
Oben