** Der "kurze Frage, schnelle Antwort" Thread **

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
OK, dann passt die Flasche ja trotz der anderen Abmessungen im Kofferraumboden in das Fach.
 

mazzdome91

Mitglied
Kraftstofffilter/Dieselfilter ersetzen

Hallo zusammen,
Ich bin seit ca. zwei Jahren im Besitz eines Cx-5 KF mit dem großen Diesel. Bisher habe ich alle Wartungen/Inspektionen beim MFH machen lassen, mein Wagen wird aber jetzt 3 Jahre alt und ich würde gerne ab jetzt die Wartungsarbeiten selbst durchführen. Das meiste ist für mich relativ gut dokumentiert und ich habe auch schon ein wenig Erfahrung mit anderen Wägen gesammelt. Der einzige unstimmige Punkt ist für mich der Wechsel des Dieselfilters. Dieser sollte ja möglichst nach dem Austausch entlüftet werden, aber wie mache ich das am besten beim CX-5? Bei meinen bisherigen Wechseln hat es immer hervorragend geklappt den neuen Filter mit Diesel zu füllen, und nach dem Einbau die Zündung ein paar mal einzuschalten. Gibt es beim CX-5 etwas besonderes zu beachten, bzw. würdet ihr mir generell davon abraten diesen Wechsel alleine durchzuführen? Bei meiner Suche bin ich leider nur auf ein Foreneintrag gestoßen mit Bildern von Bigi, die leider nicht mehr aufzurufen sind.
Liebe Grüße
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@mazzdome91,
ich denke schon, habe zuvor ein ähnliches Video von einem 6 er gesehen, der hat ja eigentlich die gleiche Maschine verbaut.
LG
Roland
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Vom Lochkreis schon, aber die unterscheiden sich in der ET.
CX-5 I: ET 50
CX-5 II: ET 45
Du wirst kein ABE dafür bekommen.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
... hier im Thread war das wohl schon mal Thema. Der KE hat keine Reifendrucksensoren am Reifen, der KF hingegen schon... müsste man berücksichtigen, wenn es denn klappt (was ich nicht sagen kann).
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Danke euch beiden.
Ja, das mit den Sensoren hatte ich ganz vergessen. :eek:

Du hast ja auch nach den Felgen gefragt und nicht z.B. "kann ich meine alten WR auf dem KF weiterfahren".
Ventile lassen sich gegen Drucksensoren tauschen, aber ohne ABE stellt sich mir diese Frage erst gar nicht.
 

Guss

Mitglied
Hab grad auch zwei Fragen ;)

1.
Im Winter fällt mir immer wieder auf, dass wenn es kalt ist und der Motor auch kalt ist, mehr Drehzahl zum anfahren/beschleunigen benötigt werden als im Sommer.
Bedeutet, der Motor dreht deutlich höher im Winter macht aber weniger Vorschub.
Habt ihr das auch?

2.
Hab unseren Kantstein übersehen, muss ich mir Sorgen machen?
3a8390140fba70ad3dc87fe4cb974664.jpg



Danke Euch und viele Grüße


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Ivocel

Mitglied
zu 2.
Nein, brauchst du nicht, ist ja keine Karkasse zu sehen.

zu 1:
Denke, der Wagen möchte schnell auf Betriebstemperatur, auch der Kat und im inneren heizen, damit du nicht frierst :D
 

Guss

Mitglied
Okay damit ICH nicht friere ... perfekt, dann stell ich das nicht mehr in Frage [emoji23]

Danke Dir [emoji1303]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Fraenk

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Hab grad auch zwei Fragen
.............
2.
Hab unseren Kantstein übersehen, muss ich mir Sorgen machen?
........
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Durch den TÜV wirst mit dem Reifen wohl nicht kommen, selbst wenn keine Karkasse zu sehen ist. Kannst aber gerne nachfragen beim TÜV oder bei deinem Händler.


Gesendet via iPhone mit Tapatalk
 

Lennor

Mitglied
Du hast ja auch nach den Felgen gefragt und nicht z.B. "kann ich meine alten WR auf dem KF weiterfahren".
Ventile lassen sich gegen Drucksensoren tauschen, aber ohne ABE stellt sich mir diese Frage erst gar nicht.

Du Hast mein Problem direkt erkannt.:eek::D
Ihr habt mir sehr geholfen.

Habe die Winterreifen auf den orig. Felgen. (Also kann ich das Mitnehmen aufs neue Auto dann leider vergessen.)
Muss dann wohl das Auto mit 8-fach Bereifung verkaufen oder schauen ob ich die Sommerräder getrennt verkaufen kann.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich würde den Reifen auch von einem Fachmann prüfen lassen.
Auf dem Foto sieht die Beschädigung schon heftig aus.
 

det

Mitglied
wenn du dir den Querschnitt von einem Reifen anschaust wirst du sehen das dort die dünnste Stelle ist.Ich würde auf Nummer sicher gehen und erneuern.
das ist auch die Stelle wo Reifenschlitzer mit dem Taschenmesser stechen weil sie so dünn ist.
Reifenschaden durch Bordsteinkanten, Schlaglöcher oder ähnliche Hindernisse. Wird ein Reifen z. B. durch eine Bordsteinkante an der Seitenwand beschädigt (z. B. durch Abschürfungen) ist das sehr gefährlich. Die Seitenwand ist in der Regel sehr dünn. Der Reifen kann nicht mehr repariert werden und es sollte schnellstmöglich ein Austausch erfolgen
dort ist au nur eine Gewebeschicht kein Stahlgürtel
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben