Diesel: Ölverdünnung und vorgezogene Ölwechsel

Niubee

Mitglied
Das ist komisch. Ich habe jetzt knapp über 20TKM ohne Ölwechsel. (3. Inspektion ist am Freitag und bis dahin werden es über 21TKM sein) Vorher bin ich von 20300 bis 42200KM (also fast 22TKM) ohne Ölwechsel und irgendwelche Warnlampen gefahren. Es ist nicht so, dass mein CX5 nur mit 100km/h auf der Landstraße bewegt wird. Am Samstag hat er die Strecke Basel->Darmstadt für etwa zwei Stunden absolviert:cool: Der Ölstand ist genau in der Mitte zwischen "Max" und "X".


gruß,
BIGI

Jo wir hatten uns darüber ja per PM schonmal unterhalten. Aber dennoch scheinen eher nun die 12 - 15 tkm normal zu sein.
Zudem ist deiner ja auch nicht mehr ganz "Serie"...;)
Die etwas "höheren" Temperaturen könnten sich schon sehr positiv auswirken...
Mein Ölstand ist auch nach 2500km wie angenagelt. Aber ich machen den DPF Zyklus immer auf der BAB (weil es bei mir egal ist und ich nur 2 km auf die BAB habe...).
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Zudem ist deiner ja auch nicht mehr ganz "Serie"...;)

Die weiße LED Beleuchtung hat bestimmt keinen Einfluss drauf:p


Ich frage mal bei meinem :) was "normal" ist. Mir scheinen die 12-15TKM einfach zu wenig - da brauche ich ein Inspektions-Flatrate....
 

MacSteven

Mitglied
Toi, toi, toi,,

mein Öl hat 20.000km durchgehalten (33% Stadt/Land, 66% BAB). Zwar nur bis 5mm unter dem X, aber immerhin.
Im Gegensatz zu meinem Mazda6, Bj. 2006, ebenfalls mit DPF, habe ich mir beim CX-5 angewöhnt, regelmäßig nach dem Ölstand zu schauen, sicher ist sicher. Beim 6er war das nicht notwendig, da war immer reichlich Platz nach oben. Dafür mochte er es nicht, wenn man während der Regeneration den Motor abstellte. Das bedeutete im Bedarfsfall noch ein, zwei Runden um den Block.
 
Hat man denn eine Möglichkeit den Zeitpunkt der Regeneration aktiv zu beeinflussen?
Würde mich auch interessieren hab dazu noch nicht das Gefühl entwickelt wann dieser Zeitpunkt ist, mir ist bisher nur einmal aufgefallen. (Starker Verbrauch.) Ich nutze das Auto hauptsächlich in der Stadt. Hoffe ich bin eine Ausnahme.:)
 

Booma

Mitglied
Auslösen kann man die Reg. nicht, aber ein wenig planen wann und wo sie einsetzt. Bei mir kontrolliere ich das immer über den Trip-KM... zwischen 245-260km ist es dann wieder soweit. Bis auf 2-3 Ausnahmen habe ich das gesamte Jahre alle Reg. zu Ende fahren können.

Nach 13,5T Km und 10,5 Monaten war das Öl aber trotzdem platt. Fahre aber so gut wie nur Stadt. Der fMH hat mich zunächst nach meinem Fahrprofil gefragt... dann habe ich ihm aber entgegnet, dass die Mazda Finanzierung mich nur 12T Km im Jahr fahren lässt und ich bereits deutlich drüber bin. Wenn man täglich zur Arbeit fährt und auch am WE was macht, dann können das bei 12T Km nur kürzere Strecken sein. Darauf wusste er dann auch keine Antwort :p
 

dynamischer

Mitglied
Hallo alle miteinander, danke erstmal für den regen Schriftverkehr, es ist alles sehr interresant. Ich habe heute meinen roten aus der Werkstatt geholt. Der Monteur war etwas knapp bei Worten. Es wurde kein Mangel am Öl festgestellt und deshalb auch kein Ölwechsel gemacht. Die einzige Ursache wäre die Software gewesen. Es wurde eine neue Version aufgespielt und jetzt scheint es (zumindest heute) zu funktionieren. Wenn es wirklich nur daran gelegen hat wäre es ja ok. :) Ich werde die Sache weiter verfolgen und schauen was rauskommt. schönen Abend noch allen
 

Niubee

Mitglied
Die weiße LED Beleuchtung hat bestimmt keinen Einfluss drauf:p
Ich frage mal bei meinem :) was "normal" ist. Mir scheinen die 12-15TKM einfach zu wenig - da brauche ich ein Inspektions-Flatrate....
Du weisst schon was ich meine^^...:cool:

@ dynamischer: Dann hattest du noch die alte SW drauf...

Zum Thema wie lange das Öl individuell hält kann man mE keine solide pauschale Antwort geben. Kurzstreckenfahrer werden öfters zu Ölwechsel müssen wie Langstreckenfahrer. DPF Zyklen "Abbrecher" ebenso. Wie gesagt besser so als bei Freunden von uns. Da bedankte sich immer der Turbolader über das stark verdünnte Öl, Fehlermeldung gibt es keine und Kulanz gab es obwohl der Wagen erst 3 Jahre und 50 tKm frauf hatte ebensowenig (aufgrund der Ölverdünnnung nach ca. 12.000km und das owbohl der Herststeller des PKW einen Ölwechsel erst nach 30 Tkm vorschreibt).
 

MacSteven

Mitglied
Man kann eine DPF-Regeneration im Stand per forscan über OBDII auslösen. Ist aber eigentlich nur dafür gedacht,mwenn der DPF per Lampe schon "Land unter" meldet.
 

Niubee

Mitglied
@ Sportsline: Würde lieber einfach öfters das Öl Wechseln, denn die Garantie ist das Kernelement. Wenn man aus der Garantiezeit raus ist kann man Additive probieren nur auch da ist ein Ölwechsel mehr besser als ein Turboschaden...
Das ganze errinnert mich so ein wenig an die LPG Diskussionen. Es gibt ja nur ganz wenige wirklich LPG feste Motoren und selbst die brauchen nach ca. 10 - 15 Tkm ein neues Öl. Da leuchtet keine Lampe nur wenn der Motor dann im Eimer ist war das LPG schuld^^. War es ja auch irgendwie nur eigentlich war es doch sehr oft dann der Fahrer der meinte die 30 Tkm Intervalle reichen noch locker aus. Durch die höheren Temperaturen im Motor durch den LPG Einsatz verschleißt das Öl schneller und wenn man hier nicht aufpasst verschleißt eben der Motor bzw. Teile davon.
Genau so kann man sich das beim Thema Euro 6, DPF und den Regenerationzyklen vorstellen. Im Prinzip ist das Gift für das Motoröl aber wenn man das weiß ist alles kein Thema...
 
@ Sportsline: Würde lieber einfach öfters das Öl Wechseln, denn die Garantie ist das Kernelement. Wenn man aus der Garantiezeit raus ist kann man Additive probieren nur auch da ist ein Ölwechsel mehr besser als ein Turboschaden...
Das ganze errinnert mich so ein wenig an die LPG Diskussionen. Es gibt ja nur ganz wenige wirklich LPG feste Motoren und selbst die brauchen nach ca. 10 - 15 Tkm ein neues Öl. Da leuchtet keine Lampe nur wenn der Motor dann im Eimer ist war das LPG schuld^^. War es ja auch irgendwie nur eigentlich war es doch sehr oft dann der Fahrer der meinte die 30 Tkm Intervalle reichen noch locker aus. Durch die höheren Temperaturen im Motor durch den LPG Einsatz verschleißt das Öl schneller und wenn man hier nicht aufpasst verschleißt eben der Motor bzw. Teile davon.
Genau so kann man sich das beim Thema Euro 6, DPF und den Regenerationzyklen vorstellen. Im Prinzip ist das Gift für das Motoröl aber wenn man das weiß ist alles kein Thema...

Ok, danke für den Rat. Es ist mir aufgefallen das es scheinbar sehr viele Probleme mit dem Turbo gibt sind die Dinger so sensibel? Hab das erste mal ein Diesel bzw. Turbo ich weis nur das die Dinger nicht besonders lange halten. Gibt es eine Seite wo man mehr erfahren kann über Turbos. Oder allgemein denn skyaktiv? Ich weis google nutzen aber es steht auch viel Müll auf Google. Deshalb hoffe ich auf gute Seiten von euch die mehr von der Materie turbo Wissen.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das ganze errinnert mich so ein wenig an die LPG Diskussionen. Es gibt ja nur ganz wenige wirklich LPG feste Motoren und selbst die brauchen nach ca. 10 - 15 Tkm ein neues Öl.

Ich weiß nicht ob ich immer Glück habe aber mein FIAT bin ich ca. 80.000KM auf LPG gefahren mit nur 3x Ölwechsel:) Die Anlage ist seit 2009 raus und der FIAT hat seit dem weitere 70.000KM drauf (wieder 3x Ölwechsel) und fährt brav immer wenn der CX5 ein Boxenstop macht:p


Deswegen frage ich mich was wichtiger ist - frisches Öl oder wissen wie man ein Auto (warm)fährt?


Gruß,
BIGI
 

michel

Mitglied
Deswegen frage ich mich was wichtiger ist - frisches Öl oder wissen wie man ein Auto (warm)fährt?
finger0016.gif


Meinen Subaru Legacy, Benziner 2l 167PS, habe ich von 2006 bis 2010 fast 170000km mit LPG gefahren. Außer den normalen Inspektionen war der nie in der Werkstatt und im Außendienst hat man es manchmal auch eilig.:cool:
 

segler001

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
@ CX-5 sportsline

Deine Angst bezüglich Turbo kann ich so nicht teilen.
Ist inzwischen mein 3 Turbo (allerdings der 1. Mazda). Mit den anderen bin ich 150T und 180T km ohne Torboprobleme gefahren.
 

Niubee

Mitglied
Also Bigi ich denke das beides wichtig ist aber das Warmfahren ist bei einem Turbomotor oder sagen wir besser beim Diesel nicht so entscheidend. Das Wichtigste ist immer noch nach einer BAB fahrt nicht sofort raus und den Wagen abstellen. Wenn man ein wenig guckt ob Istop geht hat man beim Mazda eine sehr gute Indikation wann es passt...
Aber auch das Öl oder sagen wir besser die Schmierwirkung ist entscheidend. am sensibelsten reagiert der Turbolader auf eine schlechte Ölqualität und das fördert einfach den Verschleiß...

Am anfälligsten sind erstmal aufgrund der deutlich höheren Abgastemperaturen Bezinmotoren mit Turboladern. Das geht schon sehr in den Grenzbereich und heute versucht man mit dem entsprechenden Materialmix ein wenig gegenzusteuern.
Aber so einen Motor würde ich obwohl es ihn heute fast nur noch gibt nicht fahren.
Beim Diesel ist es Grenzwertig...ich hatte bisher mit fast allen Turbodieseln Probleme und das waren immer Neuwagen von Premiumherstellern. Da es Firmenwagen waren war mir das egal aber privat war mir vor allen eine Garantie über 2 Jahre die den Turbolader beinhaltet wichtig. Das bietet eben Mazda an. kurz mal ein kleiner Blick zu den BMW x20d Modellen. Da kenne ich keinen im Bekanntenkreis der keinen Turbolader gewechselt hat. Beim Audi kann man mal nach VTG Ladern suchen. Da gab es zahlreiche Themen. Bei Touareg war der V10TDi der Turboladerkiller...die Liste wird einfach sehr lang da eben Turbofahrzeuge anfälliger sind.
Somit kann ich nur raten auf eine Gute Ölqualität und das von Bigi erwähnt kalt und warmfahren zu achten. Dann passt es schon und man kann auch gut und gerne 200tkm auf so einen Motor fahren. Aber wie man im Forum auch sieht... Auch Mazda hat ein Problem mit den Nockenwellen und die Turbos sterben gleich mit...während der Garantie alles kein Thema aber langfristig sollte man sich als Turbofahrer eben die Garantieverlängerung gönnen...

P.s. Die beste Seite die ich kenne zu dem Thema oder sagen wir eines der besten Foren neben dem Mazda Forum ist das VaG Forum dieselschrauber. Da steht so ziemlich alles drin was man wissen sollte...
P.s.s. Auch bei. LPG kann man das anders machen aber es ist eben ein Risiko. Der eine Motor verträgt es auch mit älteren Öl der andere eben nicht. Ärgerlich wenn man einen Motor hat der es eben verträgt...
 

karlipe

Mitglied
I-Stop macht bei meinem ohne Rücksicht auf Verluste einfach den Motor aus, egal, wie lange/weit man den CX-5 vorher mit Topspeed geprügelt hat, seit dem ich das weiß, rolle ich aufs Ende der Autobahn (endet bei uns an einer Ampel) mit dosiertem Bremsfuß zu und lasse es nicht zu, das I-Stop den Turbo am nötigen Nachlaufen hindert....
 

MK2

Mitglied
Man kann eine DPF-Regeneration im Stand per forscan über OBDII auslösen. Ist aber eigentlich nur dafür gedacht,mwenn der DPF per Lampe schon "Land unter" meldet.

Ich konnte hier bereits mehrfach lesen, daß die Regeneration halt teilweise zu einem sehr unpassendem Zeitpunkt beginnt, z.B. am Ende einer längeren Autobahnfahrt, wenn man den Wagen eigentlich gerade abstellen will.

Eine richtige pfiffige Lösung wäre es ja eigentlich, wenn die Bordelektronik, die die Regeneration steuert auf die Daten des Navigation Systems zurückgreifen könnte und bei einer vorgewählten Strecke die Regeneration entweder so startet, daß sie abgeschlossen ist, bevor der Zielort erreicht ist oder, wenn die verbleibende Strecke dazu nicht reicht, auf die nächste Fahrt verschiebt.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das wäre in der Tat eine pfiffige Lösung. Das Problem was Mazda momentan hat ist, dass sie nicht mal in der Lage sind auf dem USB Stick zurückgreifen um die Musik richtig auszulesen:p


Ich denke es sollte für uns keine Rolle spielt wann die Regeneration anfängt. 99% der CX5 Besitzer lesen hier nicht mit, machen sich keine Gedanken über Ölverdünnung oder DPF-Regs und kommen trotzdem irgendwie ans Ziel.


In diesem Sinne - Auto anlassen, fahren und am Ziel Auto aus. Runden um den Block oder im Park kann man danach mit der Familie drehen:cool:


Gruß,
BIGI
 
Oben