Diesel oder Benziner beim CX-5

Willie

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Immer dieses Geschwafel das E-Mobilität der heilige Gral sei, da werden Emissionen nur umgelagert, Windräder haben Fundamente die groß wie ein Baseballfeld sind und 5m in die Erde reichen, vom Giftgas in Schaltkästen und Tonnenweise Schmiermittel bis zum Wiederabbau gar nicht zu reden. Natürlich ist eine PV Anlage auf der eigenen Villa ganz toll und macht ein E-Auto günstig, nur wohnen die meisten etwas anders.

Für dich findet sich bestimmt eine Stelle im Bundestag, Abteilung Agitation und Propaganda....und jetzt ab auf die Ignorierliste.
 

Marderfreund

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Nach Brüssel sind es von mir 720 km. Wie Zeit benötige ich mit einem E-Auto und einigen besetzten oder kaputten Ladesäulen unterwegs? So viel Kaffee kann keiner bei McDo trinken, bis der Akku voll ist.
 

Edelfisch

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Moin zusammen,
die Frage ist doch nicht "Entweder oder" sondern beides; jeweils da, wo der Einsatz Sinn macht.
Ich möchte weder den CX5, noch den Mii electric noch die beiden Youngtimer Cabrios mit Sechszylindern missen.

Schönes Wochenende
Thomas
 

Modruessel

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Leute, ist das hier eigentlich die Elektromobiltäts Plauder Ecke ? :unsure:

BTT:
ICH würde in der heutigen Zeit immer wieder zu einem Benziner raten, und das obwohl ich von der Diesel-Technologie überzeugt bin!
Aber die "Alten" Diesel ohne jeglichen Schnick-Schnack (nochmal rückführen und nochmal verbrennen und nochmal filtern). Unsere Regierung hat die Diesel leider unwirtschafltich gemacht mit ihrer Euro6 Norm. Im Ostblock sieht die ganze Sache wieder anders aus - die freuen sich über "abgewrackte" neuwertige Euro 4/5 Diesel PKW's
Ich zitiere hier gerne: Der moderne Diesel ist leider tot!
 

DarkCX

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Also bin seit 2 Wochen Besitzer eines Benziners. Hatte vorher einen Diesel zwar Opel aber schon 2.0 Liter Dtemp Euro 6. Und das Fahrprofil war ähnlich. Das war tödlich für den Diesel. Ad Blue System Probleme DPF Probleme Lambdasonde etc alles von der Kurstrecke. Weil sich leider mein Arbeitsweg geändert hatte. Also moderne Diesel und Kurzstrecke Finger weg. Der Händler hat recht.
 
G

Gelöschtes Mitglied 29090

Guest
........puh, immer noch, echt ?...aktuelle Benziner oder Diesel ist wie Pest oder Cholera ! im Übrigen haben aktuelle Benziner auch einen OPF nur der CX-5 nicht... , ja Mazda lößt das innermotorisch, genau :ROFLMAO:. Die Lösung ist einfach: Kurzstrecke elektrisch und "auf Strecke" am Besten ein Auto das Einem nicht gehört, oder zurückgegeben werden kann....aber auf keinen Fall einen neuen Mazda 😇 !...hoffe Alle haben ihren Humor nicht verloren ;) !
 

larsausbernau

Mitglied
Leute, ist das hier eigentlich die Elektromobiltäts Plauder Ecke ? :unsure:

BTT:
ICH würde in der heutigen Zeit immer wieder zu einem Benziner raten, und das obwohl ich von der Diesel-Technologie überzeugt bin!
Aber die "Alten" Diesel ohne jeglichen Schnick-Schnack (nochmal rückführen und nochmal verbrennen und nochmal filtern). Unsere Regierung hat die Diesel leider unwirtschafltich gemacht mit ihrer Euro6 Norm. Im Ostblock sieht die ganze Sache wieder anders aus - die freuen sich über "abgewrackte" neuwertige Euro 4/5 Diesel PKW's
Ich zitiere hier gerne: Der moderne Diesel ist leider tot!
Ich möchte Dich etwas korrigieren, die Autoindustrie und dabei ganz vorn VW hat den Weg der Dieseltechnologie beendet.
 

larsausbernau

Mitglied
Nach Brüssel sind es von mir 720 km. Wie Zeit benötige ich mit einem E-Auto und einigen besetzten oder kaputten Ladesäulen unterwegs? So viel Kaffee kann keiner bei McDo trinken, bis der Akku voll ist.
Ich kanns echt nicht mehr hören...Du fährst die 720 km natürlich am Stück und in jedem Fall mit einer Tankfüllung.

Mir geht es nicht darum für ein E-Auto zu werben aber wenn man ein E-Auto mit einer Reichweite von 350-400 km fahren würde, kommt man ganz sicher mit einem Stopp auch gut nach Brüssel...

Wer heutzutage noch einen Diesel kauft und dann damit zumeist Kurzstrecke unterwegs ist... :unsure:
 

philipp.nadine

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Soll doch jeder das fahren, was er möchte! Für eine Langstrecken-"Vertretertätigkeits"-Nutzung halte ich einen Diesel (dann allerdings keinen Mazda) noch immer am Geeignetsten. Als Großstadt Zweit- oder Drittfahrzeug könnte ich mir ein günstiges E-Auto (D. Jump?) vorstellen. 700 km plus X - ohne zu tanken - fahre ich tatsächlich recht oft. Mit dem Benziner bin ich am Besten bedient (gestern: 600 km, Vordereifel- Zweibrücken- Mettlach- Thionville - Grevenmacher - Trier - Vordereifel). Ich bleib ja nicht an einem Ort und hab überhaupt keine Lust mir über Lademöglichkeiten und Zeiten Gedanken zu machen. Getankt wird sowieso in Luxemburg.
 
G

Gelöschtes Mitglied 29090

Guest
...:coffee:ja genau, die Entscheidung ist eben individuell und nicht durch Dritte zu beantworten, da eben jeder seine Präferenzen hat. Nur der Durchschnitts-Germane fährt, wie so oft erwähnt und bekannt, eben ca. 35km am Tag und da ist für die Breite Masse eigentlich alles möglich. Auch ein Pick-up V8. Es schadet aber nicht Andere zum (um) oder (nach)-Denken anzuregen, da die Eine oder andere Entscheidung nichts mit Vernunft zu tun hat, sondern einfach durch Unwissen oder Vorurteile im persönlichen Umfeld gesteuert wird.

Der Markt wird sich jetzt sowieso komplett ändern, da mit der aktuell angekündigten Option des sofortigen 75% Abzug bei gewerblicher Anschaffung von BEV weniger 2-3 jährige Verbrenner im Gebraucht-Handel sein werden....und das sind bis zu 60% der Fzg....on Top die 0,25% Regelung. ...und...ach ja, liebe Leute, Ladesäulen sind lt. aktueller ADAC Statistik zu ca. 20% ausgelastet...dass sind die Fakten und der, der keine findet hat , aus meiner Sicht, eher ein persönliche Problem.

Ein Wort noch zu VW....ich bin zwar kein Fan der Marke, aber die haben ganz früh erkannt, dass die gesetzlichen Bestimmungen Bullshit für die Motoren sind und haben dann "sehr kreativ gehandelt" ;)..damit haben Sie eigentlich dem Kunden und vor allem den Motoren etwas gutes getan, aber wie sagt man hier im Süden so schön : ....bschiss kummt uf de Disch ;-) ! ...in diesem Sinne Allen gute Fahrt !
 

Adlicht

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
...:coffee:ja genau, die Entscheidung ist eben individuell und nicht durch Dritte zu beantworten, da eben jeder seine Präferenzen hat. Nur der Durchschnitts-Germane fährt, wie so oft erwähnt und bekannt, eben ca. 35km am Tag und da ist für die Breite Masse eigentlich alles möglich. Auch ein Pick-up V8. Es schadet aber nicht Andere zum (um) oder (nach)-Denken anzuregen, da die Eine oder andere Entscheidung nichts mit Vernunft zu tun hat, sondern einfach durch Unwissen oder Vorurteile im persönlichen Umfeld gesteuert wird.

Der Markt wird sich jetzt sowieso komplett ändern, da mit der aktuell angekündigten Option des sofortigen 75% Abzug bei gewerblicher Anschaffung von BEV weniger 2-3 jährige Verbrenner im Gebraucht-Handel sein werden....und das sind bis zu 60% der Fzg....on Top die 0,25% Regelung. ...und...ach ja, liebe Leute, Ladesäulen sind lt. aktueller ADAC Statistik zu ca. 20% ausgelastet...dass sind die Fakten und der, der keine findet hat , aus meiner Sicht, eher ein persönliche Problem.

Ein Wort noch zu VW....ich bin zwar kein Fan der Marke, aber die haben ganz früh erkannt, dass die gesetzlichen Bestimmungen Bullshit für die Motoren sind und haben dann "sehr kreativ gehandelt" ;)..damit haben Sie eigentlich dem Kunden und vor allem den Motoren etwas gutes getan, aber wie sagt man hier im Süden so schön : ....bschiss kummt uf de Disch ;-) ! ...in diesem Sinne Allen gute Fahrt !
Du warst im Leben davor bestimmt eine Gebetsmühle. ;).
 

Fussballfan

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
....

Kauf einen Benziner und gut ist !!

mein eigener Beitrag oben, stark 'gekürzt'. In diesem Thread geht es nicht um Elektro. Habe mich ganz bewusst gg. einen Elektro entschieden. Zu unnötig teuer für mich, meinen nagelneuen Benziner bekam ich mit 27,5% Rabatt, s. Signatur, ohne überhaupt danach gefragt zu haben, verbraucht 5-6L/100km, fahre bis zu 1000km damit, 'Energie' jederzeit in weniger als 10min nachgetankt. Ich will mit diesem Fahrzeug die Batterieentwicklung zu meinen Gunsten 'aussitzen'. AC-Laden am Supermarkt, max. 22KW-AC Ladesäulen stehen da meist, dauert bekanntermaßen ewig, wie lange soll man da einkaufen bis ein merkbarer Ladezustand zu erkennen ist, dazu kommt beim AC-Laden der Ladeverlust von bis zu 40% je nach Fahrzeughersteller - nööö, dann lieber nochmal Benziner 5-10 Jahre und dann evtl. Elektro

meine Elektro-Checkliste worauf ich achten will bei BEV in Bezug auf Benziner / Diesel:

- AC-Ladesäulen am Supermarkt nette Idee, aber AC-Laden dauert 'ewig', wie lange willst du Einkaufen
wahrscheinlich wird da auch die Ladezeit begrenzt
- alle AC-Ladeprofile, des BEV, bis wenigstens 11kw, besser bis 22kw
- geringer Ladeverlust des BEV bei AC-Laden bis höchstens 15%
- DC-Schnellladen 50KW bis 'unendlich' und möglichst hoher Durchschnittsladepower
- 800V-Technik, nur wenn preislich attraktiv 400V-Ladetechnik
- Akkugröße, immer den größten, es sei denn der kleinere ist wirklich vom Preis attraktiv
und dank schneller Ladetechnik eben attraktiv schnell wieder voll oder auf 80%
- dran denken das Akkus unwiederbringlich Kapazität verlieren, Verbrenner verbrauchen evtl.
etwas mehr als Gebrauchter, mehr nicht, denn den Verlust an Akkukapaz. bezahle ich ja mit
Ladesäulenwartezeit und Geld
- AC-DC-Ladesäulenausbau
- DC-Durchschnittsladedauer übers Jahr gesehen bis 80%, momentan bei 45min
- DC-Ladestrom bis max. 50-60cent / kwh
- Werteverlust der BEV's beobachten und Strompreise, dann entscheiden ob Verbrenner noch attraktiv oder nicht

und deswegen steht bei mir momentan, 07/2025 alles auf Verbrenner für ein Fahrzeug in der Größe, s. Signatur
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben