DPF-Regeneration

i6i

Mitglied
Das ständige Regenerieren ist das einzige was mich bei diesem Auto wahnsinnig macht. Alle 100-120km fängt der Spaß an, immer für ~15km. Egal ob ich hauptsächlich Stadt fahre, gemütlich über LAndstraßen, mit konstant 130 auf der AB oder mit 200 auf deutschen ABs oder wie letztes wochenende durchaus zügig über BErgstraßen.

Während der Regeneration braucht er massig Sprit, und außerdem fehlkt die Power (nicht hilfreich beim überholen)

Diff Sensoren wurden schon gecheckt, ich hab nicht massig Ruß am Krümmer (hab meinen Sensor schon mal draußen, kaum verrusßt) und auch sonstige Tipps vom Forum bzgl. was kaputt sein könnte uhnd was die Werkstatt auslesen solll wurde dort gemacht (Nachdem nie was gefunden wurde haben die das Auslesen auch verrechnet :-( )

Hab die Premium Diesel getestet, die 100% Diesel, den Liqui Moly Diesel zusatz. Jetzt teste ich mal den oben genannten ProTec.

Dann hab ich echt keine Idee mehr warum das Ding so oft Regeneriert.

Mazda Österreich ist es egal (das ist normal und liegt NUR an mir), die Werkstatt tut auch nichts mehr. Ich soll einen Benziner kaufen. (Geld wächst auf den Bäumen oder was??)

Werde vom ProTec berichten.

Wenn jemand in der Umgebung von Graz (Im österreichischen Süd-Osten) eine Werkstatt kennt die da gewillt ist das mal anzusehen....bitte um Info.


Hallo Gescha,

leider die Regeneration-Intervall kann man nicht einstellen... :(
es liegt an Differenzdrucksensor, der Info übermittelt an das Steuergerät dass die Regeneration beginnen muss.
Entweder ist Differenzdrucksensor kaputt, oder der DPF ist zu, ist mit viel Dreck drinnen verstopft.

P.S. in jedem Fall kannst du probieren mit DPFSC ProTec Additiv

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/91%2Bu8BXILhL._AC_SL1500_.jpg

LG
 

Chriss8879

Mitglied
Update

Hallo Leute,
bei mir wurde mittlerweile die Bedi Reinigung durch den FH durchgeführt, soll mit Kulanz von Mazda laufen (warte immer noch!). Keine Verbesserung, DPF immer noch alle 60 – 80 km am regenerieren.
Fahre seit mehren tagen mit Forscan da wird immer ein AGR Fehler in der Ventilstellung angezeigt. AGR soll ausgetauscht werden.
Was mich wundert ist aber das der DPF bis ca. 60 km kaum gefüllt ist und dann innerhalb von Sekunden voll wird und regeneriert. Was würdet ihr tun?
 

Ivocel

Mitglied
Wenn jemand in der Umgebung von Graz (Im österreichischen Süd-Osten) eine Werkstatt kennt die da gewillt ist das mal anzusehen....bitte um Info.

Bei welchen Händler bist du denn da unten?

Kenne einige Leute in Graz und Steiermark, die auch alle Mazda fahren. Könnte ich mal nachfragen, wo die hingehen und was sie empfehlen.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
opfere doch mal eine Tankfüllung und blas den mal richtig durch, das geht auch in den unteren Gängen, einfach mal hochturig bleiben.
 

gescha

Mitglied
Hallo Gescha,

leider die Regeneration-Intervall kann man nicht einstellen... :(
es liegt an Differenzdrucksensor, der Info übermittelt an das Steuergerät dass die Regeneration beginnen muss.
Entweder ist Differenzdrucksensor kaputt, oder der DPF ist zu, ist mit viel Dreck drinnen verstopft.

P.S. in jedem Fall kannst du probieren mit DPFSC ProTec Additiv

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/91%2Bu8BXILhL._AC_SL1500_.jpg

LG

Die Differenzfrucksensoren wurden schon gecheckt. NAch Regeneration ist da auch 0 differenzdruck. Einmal in der Werkstatt haben wie nach nach 160km den Füllstand ausgelesen. 50%. Beim wegfahren hat er dann nach 5km fahrt zu regenerieren begonnen. Was allerdings falsch Misst oder falsch reagiert....da sehe ich zumindest von Mazda keine Ambitionen das zu analysieren.
 

gescha

Mitglied
opfere doch mal eine Tankfüllung und blas den mal richtig durch, das geht auch in den unteren Gängen, einfach mal hochturig bleiben.

Ist bei Automatik schwieriger, aber wie gesagt, Wocheende 200km Bergstraßen, meist manuell geswchalten, und durchaus Gas gegeben. Und beim Fahren durch DE hab ich mcih auch niocht zurückgehalten (wo es halt ging und erlaubt war) Ändert nichts am Verhalten.
 

gescha

Mitglied
Bei welchen Händler bist du denn da unten?

Kenne einige Leute in Graz und Steiermark, die auch alle Mazda fahren. Könnte ich mal nachfragen, wo die hingehen und was sie empfehlen.

Beim Platzhirsch in Graz direkt (Will hier nicht unbedingt Namen nennen, finde an sich das die gut arbeiten). Die haben auch mit Mazda in Kärnten diskutiert, aber die Antwort war imm er dieselbe...ich bin schuld :)
Wir haben Protokolle erstallt (über mehrere 1000km) Sensoren gecheckt, auch den Umgebungsdrucksensor (Tipp von Rocksteddi). Keine Auffälligkeiten.

Da Mazda sie nicht unterstützt hat, haben sie dann irgendwann auch aufgegeben.
 

Webster8

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Eine DPF Regeneration kann von verschiedenen Parametern angefordert werden.
Dies wären:
- berechnete Russmasse
- gemessene Russmasse
- Laufleistung seit letzter RGN
- Motorlaufzeit seit letzter RGN
- Kraftstoffverbrauch seit letzter RGN
Die berechnete Russmasse kommt aus dem Russbeladungsmodell, in welches grob skizziert
die Motordrehzahl, die Motorlast, Temperaturen, Luftdruck, Fahrdynamik usw. eingeht.
Jeder Hersteller kocht da im Detail sein eigenes Süppchen, die Grundstruktur ist aber bei allen ähnlich.
Im Motorkennfeld gibt es immer emissionsspezifisch bedingte Russinseln, wenn man sich immer genau dort auf-
hält wird der Filter schneller voll, ist klar.
Auch bei dynamischer Fahrweise (Betrieb an der Rauchgrenze / niedriges Lambda) ist der Russeintrag hoch,
das wird auch berücksichtigt.
Die gemessene Russmasse nimmt das Differenzdrucksignal als Haupteingangsgrösse und bildet mit
dem berechneten Abgasvolumenstrom den Strömungswiderstand.
Dieser Strömungswiderstand ist proportional zur Russbeladung.
Das muss auch so sein, weil alleine der Differenzdruck keine Aussage ohne den Durchfluss (den Abgasvolumenstrom)
hat.
Im Leerlauf ist der PDiff etwa bei 10mbar, bei hoher Drehzahl und Last sind auch 500mbar durchaus möglich.
Die Trigger Kraftstoffverbrauch, Kilometer und Motorlaufzeit summieren die entsprechende Signale seit letzter RGN
auf und haben entsprechende Festwerte, wo bei Überschreitung eine RGN angefordert wird.

Nicht zu vergessen ist der Ascheeintrag in den Filter.
Ein neuer Filter hat noch keine Asche, das gesamte Volumen steht zur Verfügung.
Mit steigender Laufleistung verascht der Filter, das zur Verfügung stehende, freie Filtervolumen sinkt dadurch.
Weil sich die Russemission des Motors über die Laufleistung (im gut gewarteten Fahrzeug) nicht stark ändert
kann in einen veraschten (und dadurch „kleineren“) Filter weniger Ruß eingelagert werden, das Beladungsintervall
muss kürzer werden um den DPF nicht zu überladen.

100km Beladungsintervall ist schon sehr gering, das könnte ich mir nur mit einer seeeehr geringen spezifischen
Beladung des DPFs oder aber mit einem sehr hohen Russeintrag erklären.
Kurze Beladungsintervalle haben auch negative Auswirkungen auf die Ölverdünnung.
Es hängt leider (fast) alles mit allem zusammen.

Grüße, web.
 

Amscmich

Mitglied
Beim Platzhirsch in Graz direkt (Will hier nicht unbedingt Namen nennen, finde an sich das die gut arbeiten). Die haben auch mit Mazda in Kärnten diskutiert, aber die Antwort war imm er dieselbe...ich bin schuld :)
Wir haben Protokolle erstallt (über mehrere 1000km) Sensoren gecheckt, auch den Umgebungsdrucksensor (Tipp von Rocksteddi). Keine Auffälligkeiten.

Da Mazda sie nicht unterstützt hat, haben sie dann irgendwann auch aufgegeben.

Hallo!

Ich kann den freundlich in Gleisdorf - Autohaus W… empfehlen - die setzten sich sehr für die Kunden ein und sind immer um eine gut Lösung bemüht… wenn du dort dem Werkstattbeauftragten deine Geschichte erzählst wird er sich sicher deiner annehmen.

Gruß Michael
 

Chriss8879

Mitglied
Danke an Webster8, super Erklärung.
Also für die Bedi Reinigung bekomme ich ca. 500 Euro auf Kulanz von Mazda, das AGR Ventil schlägt mit ca. 350 zu buche.
Gerade von jemanden gehört das der CX5 wohl zwei AGR Ventile hat, stimmt das?
 
A

anonymous15405

Guest
Beim Platzhirsch in Graz direkt (Will hier nicht unbedingt Namen nennen, finde an sich das die gut arbeiten). Die haben auch mit Mazda in Kärnten diskutiert, aber die Antwort war imm er dieselbe...ich bin schuld :)
Wir haben Protokolle erstallt (über mehrere 1000km) Sensoren gecheckt, auch den Umgebungsdrucksensor (Tipp von Rocksteddi). Keine Auffälligkeiten.

Da Mazda sie nicht unterstützt hat, haben sie dann irgendwann auch aufgegeben.

Ich meinte nicht den BARO Sensor , sondern den EXHPRS1 Sensor. Hoffe das wurde nicht vertauscht.
 
A

anonymous15405

Guest
Danke an Webster8, super Erklärung.
Also für die Bedi Reinigung bekomme ich ca. 500 Euro auf Kulanz von Mazda, das AGR Ventil schlägt mit ca. 350 zu buche.
Gerade von jemanden gehört das der CX5 wohl zwei AGR Ventile hat, stimmt das?


Ja er hat 2 EGR Ventile. Mit welcher Begründung wird das EGR bei deinem Fahrzeug erneuert?
 

gescha

Mitglied
Ich meinte nicht den BARO Sensor , sondern den EXHPRS1 Sensor. Hoffe das wurde nicht vertauscht.

Sorry, nein wurde nicht vertauscht. Hatte ja exakte instruktionen von Dir (Danke nochmal dafür). Hab mir nur nciht gemerkt wie das Ding geheißem hat, wußte aber noch es ging um Druck. Sorry für die Ungenauigkeit.
 

Webster8

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Interessant.

Ich dachte dass nur der 1,8er HD und ND-AGR verbaut hat, in Kombination mit NSC packt er so Euro6D.
Den 2,2er mit SCR konnte ich noch nicht im Detail anschauen, aber Rocksteddi sitzt ja an der Quelle :)
ND-AGR ist mir zwar grundsätzlich sympathischer (kein Verdrecken der Ansaugwege), aber wenn die
ersten DPFs über Laufleistung MicroCracks bekommen und die Verdichter und der LLK dann auch ein bisserl
Russ abkriegen wird es seeeehr interessant.

Grüße, web.
 

Chriss8879

Mitglied
Ja er hat 2 EGR Ventile. Mit welcher Begründung wird das EGR bei deinem Fahrzeug erneuert?

Es wird immer wieder ein Fehler angezeigt dann spinnen kurz die anderen Sensoren, Error verschwindet dann läuft alles wieder gut. Die vermuten dass das der Grund ist für die dauerhafte Regeneration. Ich selber tippe auf irgendwelche Fehler im den DPF Sensoren, kann es aber den FH nicht beweisen und muss mich auf seine Vorgehensweise verlassen. Wäre für alle Tipps dankbar.
 

skinnyman

Mitglied
Danke für die Links und Erläuterungen zur Auswirkung des AGR Ventils. bin gespannt auf dei Regenerations Zyklen. Bei meinem sind die ja immer schon extrem kurz (obwohl ich nie echte Kurzstrecke fahre, eigentlich immer >20km) komme ich normalerweise nicht über 140km. Typisch regeneriert meiner zwischen 100 und 120km. Egal ob Stadt/Landstraße oder vollgas auf deutscher Autobahn, oder 130 auf AT Autobahn....Werdfe jedenfalls berichten was der DPF macht. Kann aber dauern, ich fahre derzeit Corona-Homeoffice & Lockdown bedingt einen Tank in ca. 3 Monaten leer.....
Das kürzere Regenerationsintervall liegt daran, dass Dein CX 5 im Vergleich zum Mazda 3 schwerer und auch aufgrund seiner Form und Größe weniger aerodynamisch ist. Dadurch muss rein physikalisch bei gleicher Geschwindigkeit mehr Kraftstoff verbrannt werden, der natürlich auch mehr Ruß erzeugt. Also ein ganz normaler Vorgang. Trotzdem sollte auch beim CX 5 ein deutlich längeres Regenerationsintervall und ein kleiner Minderverbrauch feststellbar sein.


Soviel Unterschied ist nicht nur damit erklärbar.
Wenn es jeder 100km passiert sind dann AGRs/Ansaugtrakt/Ladedrucksensor verkokt oder/und ein der Sensoren im Abgasstrang spinnt oder kaputt ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

skinnyman

Mitglied
Nagelneue 6er und CX-5er regenerieren jede 250-280km, regelmäßige Regenerationen unter 200km sind schon Zeichen, dass was zu machen wäre.

Mein 6er macht es jetzt jede ca. 220km (bin auf 118t) und Forscan sagt, dass das Durchschnitt über das gesamte Laufleistung so 250-260km ist.
 

Campione6880

Mitglied
Nagelneue 6er und CX-5er regenerieren jede 250-280km, regelmäßige Regenerationen unter 200km sind schon Zeichen, dass was zu machen wäre.

Mein 6er macht es jetzt jede ca. 220km (bin auf 118t) und Forscan sagt, dass das Durchschnitt über das gesamte Laufleistung so 250-260km ist.
Was genau bedeutet Regenerationen? Was passiert da?
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin,

da wird der Rußfilter des Dieselantriebs freigebrannt.
 
Oben