DPF-Regeneration

Mac S

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Nach Überprüfung der Unterdruckpumpe (ohne Befund) und Softwareupdate nun bei mir deutlich kürzere Regenerationsintervalle. :( Nach Werkstattbesuch jetzt die dritte Reg. nach jeweils ziemlich genau 158 km. :(
 
Warum hat Mazda nicht eine Anzeige eingebaut, die anzeigt wenn eine Regeneraration zur Zeit läuft, ich finde das ehrlich gesagt saublöd, wenn man das auf irgend eine Art selbst merken muss!
Gruss Uese


Ich hab noch nie was von dieser Regeneration bemerkt. :confused:Oder pass ich da nicht auf beim fahren, weil beim fahren der Spass- und "ich bin glücklich Faktor" immer da ist:rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:
Ich finde mein CX5 ist ein geiles Auto. Hab deshalb den Kauf eines BMW X4 35d auf Eis gelegt und das will ja was heißen.:eek:
Immerhin hätte das Auto 65.000.- Euro gekostet
 

Schaenud

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Also dieses Software Update hab ich vor 2 Wochen auch bekommen. Meine Regenerations-Intervalle liegen aber weiterhin bei so ca. 220 km.
 

Nord

Mitglied
Liest Du die Anzahl der REG´s aus via OBDII? Die 330Km kommen mir extrem viel vor... ; Sprich wieviel KM hast du auf der Uhr und wieviele REGS sind gelaufen?
Würde mich echt interessieren... und auch Dein Fahrprofil (im Schnitt).
Danke

Habe keine REG via OBDII auslesen können!!...mein aktueller KM-stand liegt bei ca. 26000. Ich fahre täglich ca. 40 km Arbeitsweg. Am WE entsprechend mehr!
Ich habe die Problematik der häufigen REG`S und der Ölverdünnung des neu entwickelten Dieselmotor von Beginn an verfolgt. Bin dementsprechend ziemlich sensibilisiert, und betrachte für mich das als einzige Schwachstelle des CX 5 !
Bei mir laufen die REG`S tatsächlich nach wie vor ca. alle 330 km ab. Ich denke das ist eher meinem defensiven Gasfusses geschuldet...bei BAB Fahrten liegt die REG Rate bei ca 250 km !!!
Es kann gut sein, dass die REG`S tatsächlich nach 17 L verbrauchtem Sprit ablaufen. Würde aber eine statische REG voraussetzen!!...und das kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Leider besteht das Problem der Ölverdünnung noch immer, und kann meines Erachtens nur durch konsequentes zu Ende führen einer laufenden REG eingedämmt werden. Ich habe zur zur Überprüfung mal 10 laufende REG`S unterbrochen, und was musste ich feststellen: ÖLVERDÜNNUNG!!! Der Ölstand lag nun deutlich über Max!!!
Nach wie vor ein sehr leidiges Thema, aber für mich dennoch kein Grund das Fahrzeug zu wechseln :eek:

Grüße NORD
 

HH CX-5

Mitglied
@Nord
Da ist aber auch viel Spekulatius dabei, oder? :p

Wenn sowohl die 17-l-Theorie als auch deine Reg-Intervalle stimmen, dann verbraucht dein Wagen normalerweise 5,15 l/100 km (Glückwunsch! :)) und auf der Autobahn 6,8 l/100 km. Kann das sein?

Dein Test mit den 10 abgebrochenen Regs müsste so ca. 3000 km gedauert haben. Hast du auch einen Kontrolltest unter gleichen Bedingungen durchgeführt (gleiche Strecke, gleiche Fahrweise, gleicher Ausgangsölstand etc. etc.) und dabei dann keine Ölverdünnung festgestellt? Selbst dann wäre das ein Test mit n=1 und du könntest nicht sicher sein, dass das Ergebnis kein Zufall war.

Ist es tatsächlich so, dass die Ölverdünnung noch ein großes Thema ist? Ich hatte hier im Forum eher den Eindruck, dass das Problem weitgehend der Vergangenheit angehört und nur noch vereinzelt Fälle von Ölverdünnung auftreten. Aber da kann ich mich täuschen. Vielleicht hast du bessere Quellen.

Nichts für ungut, aber wie ich sinngemäß schon an anderer Stelle schrieb: wir sind hier besonders sensibilisiert. Die meisten CX-5-Besitzer machen sich keinen Kopf über DPF-Regenerationen, Ölverdünnung usw., sondern fahren ihr Auto einfach. Vielleicht auch nicht so übel ... :cool:
 
G

Gelöschtes Mitglied 1378

Guest
....
Die meisten CX-5-Besitzer machen sich keinen Kopf über DPF-Regenerationen, Ölverdünnung usw., sondern fahren ihr Auto einfach. Vielleicht auch nicht so übel ... :cool:
Jaaaa, aaauuuch 'ne Möglichkeit! Die einen sagen so, die anderen sagen so!
 

Nord

Mitglied
@ HH CX 5
...ja stimmt! Laut BC Verbrauch bei 5,3 L und BAB Fahrten bei 140 Km/h um die 6,5 L !!
Habe den REG-Test direkt nach der Jahresinspec und dem damit verbundenen Ölwechsel durchgeführt. Ein Softwareupdate und die Ausage vom FHM, das mit dem Update die Ölverdünnung kein Thema mehr sein soll, hatt mich zu diesem Test gebracht.Somit war eine relativ gleiche Ausgangslage vorhanden. (gleiche Fahrstrecke und Profil eingeschlossen) !!!
Wie auch immer...Ich habe für mich die Entscheidung getroffen die REG nicht zu unterbrechen und in den meisten Fällen muss ich nicht einmal eine extra Runde drehen :p
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
REG START - DAUER - REG END: Die Lösung ist da !!!

Vorweg:
Das ganze Thema "Wann /wie / warum startet ne DPF Regeneration" ist für die einen ne Spielerei, für andere nicht wichtig und ein paar wollen es halt einfach wissen und wenn die Möglichkeit einer "Erkennung" da ist, die REG auch nicht unterbrechen, zu Ende fahren und gegebenen Falls ne Statistik über die REGS zu führen.

Also ist das folgende eher für die letztere Gruppe gedacht! :cool:

Für alle OBDII Adapter Besitzer und FORScan User wird es in kürze dafür ne Möglichkeit geben. :cool:

Die FORScan Jungs haben mir ja vor ein paar Tagen ne PC Testversion zur Verfügung gestellt, wo die beiden bisher fehlenden PCM PID´s
REG_REQ_A = Regeneration Request Automatic (die uns interessiert)
REG_REQ_F = Regeneration Request Forced (die manuell ausgelöste entweder wie BIGI schon mal beschrieben hat oder auch via FORScan)
aus-/abfragbar sind.
Die relevante ist die REG_REQ_A. Das ist die welche den Beginn der automatischen REG anzeigt.

Heute hatte ich endlich Gelegenheit, das zu testen. Daher Notebook ins Auto, OBDII Wifi Adapter connected und los gings. Hier mal das Ergebnis im Bild:
MM9eeF.jpg


Jeweils unten links in jeder Spalte seht ihr wie die REG_REQ_A von OFF nach ON und am Ende der REG wieder auf OFF geht, sich der DPF_REG_CNT um eins (auf 162) erhöht und auch die PM_ACC Werte wieder fast bei 0 sind. Ne Sekunde später ist auch die REG_DIS auf 0 gesprungen.
Bei mir hat die REG heute exakt 21,9 KM gedauert, davon bin ich ca. 8Km auf der AB mit Tempo 80 gefahren und 14Km mit 125 auf der AB, jeweils im 6. Gang der AT und Tempomat. Zeitdauer lt. FORScan LOG: 787.000ms, also gut 13min.

Ich denke auch dass die beiden PID´s PM_ACC und PM_ACC_DSD hier eine gewichte Rolle spielen (Ansammlung der Partikel in g/L). Ich meine dass mir bei meinen Beobachtungen vorher aufgefallen ist, dass die REG immer dann gestartet hat wenn die beiden jeweils einen Wert von so rund 2.000 erreicht haben (wäre dann denke ich 2g/L). Da hatte ich die Test SW mit den anderen PID´s noch nicht.

Hab den FORScan Jungs grad geschrieben, dass (zumindest) die PID REG_REQ_A funktioniert und sie diese (und auch die REG_REQ_F) sowohl in die nächste PC SW Version als auch in die iphone und Android APP bitte einbauen sollen. Denke das wird nicht lange auf sich warten lassen.
Die beiden jetzt schon vorhandenen PID´s DPF_LMP undDPF_LMP_CNT sind nicht relevant, da diese vom PCM nicht versorgt werden, da wir im CX-5 und auch im 6er keine Lampen haben.

Allen Interessierten kann ich gerne den LINK zur PC Version zum Download per PN zukommen lassen.

Für mich war´s das dann zu dem Thema, ich warte noch auf die iPhone APP und dann kann ich meine Statistiken exakter weiter führen... :cool:
By the way: Diesmal waren es 256,8 Km zwischen den REG´s lt. REG_DIS, zieht man davon die gut 20Km ab die die REG gedauert hat, sind wir wieder bei den 220-230 die eh die meisten schon "herausgefühlt" haben.
Und zumindest bei mir hat sich nach dem SW Update das ganze wieder auf das bisherige Niveau (REG_DIS) eingependelt, auch wenn nach wie vor die "LUFT" noch nicht nachgetankt wurde. :rolleyes:

Hoffe diejenigen, die sich dafür interessieren, können mit den Infos was anfangen oder sie brauchen ;);)
 
Zuletzt bearbeitet:

HH CX-5

Mitglied
Laut BC Verbrauch bei 5,3 L und BAB Fahrten bei 140 Km/h um die 6,5 L !!

Wow, das ist echt extrem wenig! Fiel mir ehrlich gesagt schwer zu glauben als ich die Werte ausgerechnet habe.

Ich habe für mich die Entscheidung getroffen die REG nicht zu unterbrechen und in den meisten Fällen muss ich nicht einmal eine extra Runde drehen :p

Spricht ja auch nichts dagegen. Ich breche die Regs ja auch nicht absichtlich ab, aber manchmal passiert es halt und dann ... ist es mir egal. :p
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
Hab den FORScan Jungs grad geschrieben, dass (zumindest) die PID REG_REQ_A funktioniert und sie diese (und auch die REG_REQ_F) sowohl in die nächste PC SW Version als auch in die iphone und Android APP bitte einbauen sollen. Denke das wird nicht lange auf sich warten lassen.

:cool: Mail von FORScan von heute morgen:cool:
"Hello, great, thank you for the update. Yes, this two pid´s will be included in the official next release of PC and also mobile versions (iOS and Android)."
 

schneck01

Mitglied
Ich gehöre zwar auch zu denen, die es manchmal genauer wissen wollen. Aber das, was "dabruada" da geleistet hat ist wohl an Professionalität kaum mehr zu übertreffen.
Meine Meinung dazu - Gratulation und Chapeau
 

siggi

Mitglied
mal eine andere Frage

kann man denn aktuell auch ablesen wie viel Sprit durch geht?
bzw...anders gesagt...kann man irgendwie die Effizienz ablesen?
ich hoffe man versteht was ich meine :D
 

dabruada

Moderator
Teammitglied
@siggi: nein ich verstehe nicht was du meinst.
Wieviel Sprit wobei wo durchgeht ? Bei der REG im Sinne von zusätzlich ??
 

siggi

Mitglied
also doch verstanden :D

so war's gemeint :)
sodass man evtl beim fahren herraus finden kann wie man möglichst kurz/schnell/effizient die Regenerationsphasen abschließen kann
 

Drachenreiter

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Dank dir Bruder....

Kann dazu eigentlich nicht wirklich was beitragen, ausser das die Lady nach ca. 30km
BAB zumtesten plötzlich laut Mäusekino 0,5 ltr/100km weniger braucht.

Hab halt heute früh mal durchgetreten weil man ja wissen mag wie das so ist, mit nem ordentlichen Auto....

Kein Spiegel oder Haubenflattern, nehme an sie hat es mal gebraucht, richtig befeuert zu werden.
 
A

anonymous4664

Guest
Hi,

Ich bin momentan etwas verblüfft ....
Mein CX-5 hatte vor ca. 3 Wochen ja das neue Update bekommen und seitdem bin ich knapp über 1000 km gefahren. Natürlich war ich neugierig in welchem Abstand nun die Regeneration startet und habe genaustens drauf geachtet (z.B. in kurzen Abständen den Fuß vom Gas genommen und auf den Momentanverbrauch geachtet). Und was soll ich sagen ..... der Momentanverbrauch sinkt bei Schubabschaltung IMMER! auf 0.0 Liter. Ich bin heute eine Strecke von 2x 260 km (200 km AB, 60 km über Land) gefahren und habe wirklich in sehr kurzen Abständen den Wagen nur rollen lassen. Anzeige immer 0.0. Vergangenen Samstag das Gleiche: Strecke = 2x 160 Kilometer. Ebenfalls nichts Auffälliges. Auch bei den Kurzstreckenfahrten zwischendurch Nichts. Was mir nur aufgefallen ist: Manchmal zeigt der Momentanverbrauch bei Schubabschaltung fast direkt die 0.0 an, ein anderes Mal dauert es etwas länger. Wenn ich dann den Fuß vom Gas nehme dauert es ein Zeit bis der Verbrauch ein wenig sinkt, springt dann auf 2.2, bleibt dort eine Zeit lang stehen, springt dann auf 1.3, bleibt dort wieder kurz stehen und erreicht dann erst die 0.0. Dass kann dann aber nicht die Regeneration sein. Bei der vorletzten Tankfüllung machte die Anzeige der Restreichweite auch nicht wie gewohnt größere Sprünge nach unten, was ja im Falle einer Regeneration immer der Fall war. Ich steh momentan wirklich auf dem Schlauch. Meiner Meinung nach kann ich die Regenerationen nicht verpasst haben, weil ich sie vorher auch immer mitbekommen habe (rauherer Lauf und ein Geruch sind mir allerdings nie aufgefallen). Nach dem Wechsel von den 17er WR auf die 19er SR ist mein Verbrauch auch ca. 0.5 Liter angestiegen, nun sind es wieder ca. 0.4 Liter weniger. Letzter errechneter Verbrauch lag bei 6.87 Liter/100 km.
Hat da jemand eine Erklärung dafür oder vielleicht sogar Ähnliches erlebt?
Als ich bei der Abgabe des Mazda für das Update mit dem Meister über die Regeneration gesprochen habe, hat er mich gefragt, woran ich diese erkenne da er es an seinem Diesel selbst noch nicht mitbekommen hätte. Als ich ihm dann erklärte, dass ich es an der Schubabschaltung erkenne, meinte er nur: Das kann, MUSS aber nicht so sein! Deshalb auch meine Frage, ob hier evtl. noch jemand ist, bei dem der Momentanverbrauch bei Schubabschaltung auch immer auf 0.0 sinkt.
Und was mir heute noch passiert ist: Nach 1 1/2 stündiger Autobahnfahrt (Tempo zwischen 120 -170) bin ich auf einen Rastplatz mit sehr kurzer Einfahrt, habe den Wagen gestoppt, Leerlauf eingelegt und Kupplung kommen lassen. Und was macht iStop? Schaltet sofort den Motor aus??? Ich dachte immer, das würde wegen des Turbos nicht passieren. Mein CX-5 stellt mich da vor ein paar seltsame Fragen ...
(Sorry für den etwas langen Text, wußte es aber nicht kürzer zu beschreiben)

Grüße
 

19Andi73

Mitglied
Wenn ich dann den Fuß vom Gas nehme dauert es ein Zeit bis der Verbrauch ein wenig sinkt, springt dann auf 2.2, bleibt dort eine Zeit lang stehen, springt dann auf 1.3, bleibt dort wieder kurz stehen und erreicht dann erst die 0.0. Dass kann dann aber nicht die Regeneration sein.

Doch das ist sie.:p Wenn man für längere Zeit vom Gas geht passiert genau das. Nach einer gewissen Zeit bei der Schubabschaltung steht auch bei der Regeneration eine 00.;) Der Meister ist der Hit.:D
 
Oben