Ein wenig unschlüssig...

T

Tomatin

Guest
Du willst dir 3-4 Ölwechsel ggf. noch mehr pro Jahr antun?! Oh ha...
Das Problem beim CX5 Diesel sind einfach die notwendigen Ölwechselintervalle.
Diese wirderum sind durch die Euro 6 Norm und die DPF Reg. bedingt. Nur die weningsten hier kommen wirklich bis 20 Tkm bis sie das X sehen^^...
Wenn man sehr viel BAB fährt wird es bei den 2-4 Ölwechseln bleiben aber sonst denke ich sollte man einen mehr einplanen.
Kosten ca. 120-140 Euro, bei einigen Händler kann man das Öl selber mitbringen aber Vorsicht bzgl. der Garantiebedingungen!

Die Garantie greift bis 150.000km (5 Jahre) aber hat eine sich anpassende Selbstbeteiligung, d.h. je höher die Laufleistung desto höher die Selbstbeteiligung (kann mich jetzt aber nicht mehr Entsinnen ob es das Material oder Arbeitslohn war...)

Ganz ehrliche Meinung von mir als ex Vielfahrer...bei einem Fahrprofil von >50 Tkm p.a.
würde ich eine E Klasse oder 5er BMW nehmen.

Da Mazda 0W30 vorschreibt mit ACEA C3, kommt auch dieses rein, aber eben kein Mazda Öl, da gibt es bessere Öle von den Eigenschaften her. Lieber ein Ölwechsel mehr, wie einer zu wenig. Alle 15.000km ein Ölwechsel schadet dem Motor sicherlich nicht und ist ja jetzt auch nicht wirklich teuer.

Tja, E-Klasse und Co scheidet aus, da falle ich jedesmal rein, ist nicht angenehm. Der Dicke passt schon, hab ihn ja einmal 250km und einmal 500km zur Probefahrt mitgenommen. Fahre auf der BAB 120-140 km/h, das passt prima damit und in Todtnauberg bleibst mit ner E-Klasse und Co, auch mal stecken, wenn da nicht geräumt ist. Ich habe mir den Dicken schon bewusst ausgesucht, SUV, Allrad, Automatik, Diesel und ein bissl Assistenzsysteme und zur Not hab ich noch jeweils ein paar Schneeketten je Achse. In den XC60 hab ich leider nicht reingepasst, war zu klein, der neue Kia Sorento, war mir zu lang und bietet die gewünschten Assistenzsysteme nicht alle...GLA, X3 ebenfalls zu klein und zu teuer, GLE und X5 definitiv zu groß und zu teuer...So viel Auswahl gibts dann nicht mehr ;-) und VW nein Danke...
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Tomatin

Guest
Laut Betriebsanleitung sollen Schneeketten nur auf den Vorderrädern montiert werden.

Meine Erfahrung zeigt, dass wenn es drunter glatt ist oder massiv geschneit hat, hilft das 2. Paar auf der Hinterachse unheimlich, auch wenn der Hersteller schreibt, dass nur auf den Vorderrädern montiert werden soll. ;-)
 
B

Balu646

Guest
Kettenfreak

Meine Erfahrung zeigt, dass wenn es drunter glatt ist oder massiv geschneit hat, hilft das 2. Paar auf der Hinterachse unheimlich, auch wenn der Hersteller schreibt, dass nur auf den Vorderrädern montiert werden soll. ;-)

Hast Du dir das Optionale Schneeräumschild gleich dazugeordert oder gleich die Schneefräse mit Zapfwellenanschluss.
Mal ehrlich Ketten gehen nur auf geschlossener Schneedecke, auf Asphalt -AUA
und dann 4 Stück Auf und wieder Abziehen...
 
T

Tomatin

Guest
Hast Du dir das Optionale Schneeräumschild gleich dazugeordert oder gleich die Schneefräse mit Zapfwellenanschluss.
Mal ehrlich Ketten gehen nur auf geschlossener Schneedecke, auf Asphalt -AUA
und dann 4 Stück Auf und wieder Abziehen...

Übung macht den Meister, geht mittlerweile recht fix und die Pewag Servo Modelle sind gut zu montieren. Wenn garnix mehr geht, könnte ich ja mit dem Unimog zu meinen Ortsterminen fahren, dauert zwar länger aber ich komme definitiv fast überall hin. :D
 

Stoppelface

Mitglied
Also für die Preisdifferenz zu einem 5er oder einer E-Klasse kann ich viele Ölwechsel machen ;). Und was das Mazda-Öl (Dexelia = Total) angeht - wir haben bei unseren letzten 4 Mazdas (alle mit DPF) bei einer Gesamt-Laufleistung von > 300.000 km nur Mazda-Öl dringehabt und hatten nie irgendwelche Probleme. Was bitteschön soll an einer anderen Öl-Sorte bei vergleichbaren Spezifikationen besser sein? Wie sagt man so schön - die anderen kochen auch nur mit Wasser! :) Bei 10,90 € / Liter für das 5W30 DPF bei meinem fMH kann ich lange suchen, bis ich ein "besseres" Öl finde - von Streitereien bzgl. Garantieverlust ganz zu schweigen. Ölwechsel ist nach Intervall (meine Frau hat einen 6er Sportsline mit 175PS und fährt etwa 30.000 km / Jahr, Ölwechsel erfolgt nach 20tkm), meiner kommt auf etwa 15.000 km / Jahr (Ölwechsel 1 mal im Jahr). Damit finde ich sind die Wartungskosten sehr überschaubar.
Gruß Thomas & Leo
 

Niubee

Mitglied
Da Mazda 0W30 vorschreibt mit ACEA C3, kommt auch dieses rein, aber eben kein Mazda Öl, da gibt es bessere Öle von den Eigenschaften her.
... damit ist dann die Garantie aber weg...(laut Garantiebedingungen)... außer der Vertragshändler zeichnet dir das im digitalen Servicenachweis frei (was kaum einer machen wird).

Ok wenn man einen SUV sucht, 120-140 km/h fährt, das Thema Ölwechsel kennt dann ist der CX5 sicherlich keine dumme Wahl (fahr ihn ja auch^^). Wollte es dir nur sagen...denn viele meckern schon im Ölverdünnungsthread bei 15.000 km rum. Ich sehe das wie du... lieber einen Ölwechsel für 100 Ocken mehr als kostenintensive Probleme aber na ja für viele "Longlife" Umsteiger ist das schon ein Thema.

Zum Thema Schneeglätte. Da ist der CX5 grundsolide wie ich finde. Nicht sooo gut wie der Touareg T1 mit Sperren aber dennoch kommt der überall da noch hoch wo alle anderen stehen. Zudem ist er recht leicht was beim Bremsen vorteilhaft ist.

@ Stoppelface: Nun ja das stimmt nur bedingt...^^ ein 5er Jahreswagen kosten ca. 36.000 Euro, der CX 5 va. 28.000 Euro und ob der CX5 wirklich eine so Jahresfahrleistung abhaben kann und wie man den dann noch verkauft bekommt....k.a. die 5er laufen meistens weit über 200 Tkm gerade die Leaser...somit der 5er ist 100% geeignet hohe Fahrleistungen zu bewältigen beim Mazda und den Skyactive Motoren bin ich mir da nicht so sicher. Stichwort: Flammscheiben...Ölverdünnung aufgrund der Euro 6 mit den zahlreichen DPF Zyklen (langfristig)...kaum einer von uns hat mehr als 200 Tkm auf dem Tacho, oder? Und wenn ich an Bigi denke was der alles hatte bis die 90 Tkm am Tacho waren... puh...

http://www.cx5-forum.de/f3/3-jahre-93000km-mit-cx5-4787.html

Klar Mazda hat inzwischen die Themen Ölverdünnung unter Kontrolle aber dennoch sind die SkyActive Motoren mE keine Langläufer...die Bremsen sind immer noch ein Thema gerade wenn man etwas mehr fährt.

http://www.cx5-forum.de/f11/flammscheiben-tsi-3321.html

Ob das nun alles ok ist...k.a. ich werde die Flammscheiben aufgrund der Garantie die ich nie ausreizen werden auch nicht wechseln aber nun ja wenn ich viel fahren würde wäre das ein Thema...

...der Kaufpreis bei Jahreswagen ist somit nicht sooo unterschiedlich bei gleicher Ausstattung, der eine Wagen ist ein eprobter Langläufer der andere nun ja kaum...ich bin nicht Markenbild. Anders sehe ich das aber beim X3 oder X5. Die gibt es kaum unter 40.000 bzw. 45.000 Euro als Jahreswagen in gleicher Ausstattung. Da ist der Preisunterschied zu hoch...

P.S. Ich habe den CX5 für max. 20 Tkm p.a. Fahrleistung gekauft und fahre 10 Tkm.
 
Zuletzt bearbeitet:

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Der CX5 ist kein Autobahn Auto wo man längere Etappen mit 180-200km/h fahren kann. Nicht weil es nicht geht, sondern weil der Verbraucht extrem hoch ist. Liegt aber nicht an Mazda oder SkyActiv sondern an dem Aufbau - SUV.
Habe gerade geschaut und die 520D Jahreswagen fangen doch bei ca. 40000€ und wenn es 1-2 Extras dazu gibt, ist man schnell über 45000€! Allerdings, denke ich nicht, dass ein 520D aus München unbedingt 50% besser als ein Mazda 6 GJ für 30000€ ist. Der 6er GJ ist für die AB TOP und um einiges günstiger als 520D. Nur viel zu viel Bremsen sollte man mit dem Auto vermeiden:mad:



Off-Topic:

@Niubee - ich muss jetzt auch bei BMW viele Sachen mitmachen wie beim CX5 damals. BMW hat inzwischen 5000€ im Auto gesteckt (Scheinwerfer, AGR-Kühler, Handbremse, etc) und solange Garantie drauf ist, ist alles gut und kostet "nur" Zeit. Hoffentlich ist jetzt alles repariert/getauscht und die Karre macht die 200000KM voll:p

 

Niubee

Mitglied
Der CX5 ist kein Autobahn Auto wo man längere Etappen mit 180-200km/h fahren kann. Nicht weil es nicht geht, sondern weil der Verbraucht extrem hoch ist. Liegt aber nicht an Mazda oder SkyActiv sondern an dem Aufbau - SUV.
Habe gerade geschaut und die 520D Jahreswagen fangen doch bei ca. 40000€ und wenn es 1-2 Extras dazu gibt, ist man schnell über 45000€! Allerdings, denke ich nicht, dass ein 520D aus München unbedingt 50% besser als ein Mazda 6 GJ für 30000€ ist. Der 6er GJ ist für die AB TOP und um einiges günstiger als 520D. Nur viel zu viel Bremsen sollte man mit dem Auto vermeiden:mad:

Guck mal hier: BMW Permium Selektion...sogar ein x Drive...BMW 520d xDrive Lim. Aut. Leder Navi Komforttel

Preis
35.900,00 € brutto*
30.168,07 € netto
MwSt. ausweisbar
UPE: 56.920,00 €
mtl. Rate: 347,23 €
Angebotsnummer 0G102538
Fahrzeugart Junge Gebrauchte
Erstzulassung 03/2015
Kilometerstand 24.701 km
Hubraum 1.995 cm³
Leistung 140 kW (191 PS)
Kraftstoff Diesel
Getriebe Automatikgetriebe
Farbe Alpinweiss uni
Polster Leder Dakota Zimtbraun/Schwarz

Hab 8 5er aus 2015! unter 38.000 Euro...
Jahreswagen bis 11/2014 gibt es massenweise inkl. Leder und Panoramadach und div. Extras...ein 530d liegt bei 39.000 Euro aus 7/2014...

Zu deinem BMW... das war ja ein Schnelläufer und damit eine "Beta" Testversion...und es ist ein GT und kein 5er F11 mit "alter" 7er Technik...der F11 ist jedoch gerade als 6 Zylinder mit dem uralten 6 Zylinder Diesel kaum zu schlagen gerade wenn man viele km fahren muß. Meine Meinung... dennoch hab ich immer noch den Cx5:p weil er einfach wirtschaftlicher bei meinem Fahrprofil ist. Bei 10.000 km pro Jahr ist ein 5er schon etwas "teuerer". Zudem das Thema Garantie ist bei BMW auch so eine Sache...wenn da mal was ist an den Kisten wird es richtig teuer...da helfen dir auch die nur 10.000 km pro Jahr nix. Das ist bei Mazda anders...5 Jahre Ruhe sag ich nur...
 

Ivocel

Mitglied
Und zu den Preisen, den 6 er bekommt man als gewerblicher meist mit 22-28 %, somit liegt ein Sportsline 175 AWD bei ca 33000 neu.
 

Stoppelface

Mitglied
@niubee
Was soll ich mit einem Gebrauchten? Ich rede von einem Neufahrzeug mit einer vernünftigen Ausstattung (Leder, Navi und a bisserl Firlefanz) - da kannst' bei BMW, Audi und Benz lange suchen!
Und zum Thema 5er BMW. Die 6-Zylinder sind Klasse, aber bei der sonstigen Technik kocht BMW auch nur mit Wasser. Mein Nachbar hatte im letzten Jahr einen defekten Kabelbaum, eine ausgefallene Niveauregulierung und eine kaputte Lichtmaschine - der hatte richtig Spaß (und natürlich keine Garantie mehr). Für die Reparaturkosten kann ich mit meiner Familie so richtig schön in Urlaub fahren.
Gruß Thomas & Leo


Off-Topic:

P.S. Und wenn man siehst, was für Flottenrabatte Firmen wie Sixt und Konsorten bei BMW bekommen braucht's einen auch nicht zu wundern, dass man die Teile für günstig Geld schießen kann. Die laufen dann 6 - 12 Monate in der Vermietung und werden vor dem ersten Service weiterverhökert. So kann man auch die Verkaufsstatistik beschönigen!
 

MK2

Mitglied
Der CX5 ist kein Autobahn Auto wo man längere Etappen mit 180-200km/h fahren kann. Nicht weil es nicht geht, sondern weil der Verbraucht extrem hoch ist. Liegt aber nicht an Mazda oder SkyActiv sondern an dem Aufbau - SUV. ...

Da muß ich aber widersprechen. Wenn die Verkehrssituation es zuläßt, dann bin ich eigentlich meist in diesem Geschwindigkeitsbereich unterwegs. Auch, bzw. gerade bei langen Strecken (ich will ja ankommen). Dabei verbrauche ich mit dem CX5 ungefähr 1/3 weniger als mit dem Wagen, den ich vorher hatte, also alles super.
(Wenn man dann noch bedenkt, daß ich vor 2 Jahren teilweise Diesel schon für 1,60 - 1,65 € getankt habe, aktuell bei knapp über einem Euro, dann haben sich meine Spritkosten von gut 20,- € auf 100 km auf unter 10,- € auf 100 km mehr als halbiert.
 
T

Tomatin

Guest
... damit ist dann die Garantie aber weg...(laut Garantiebedingungen)...

Wieso soll denn die Garantie weg sein, 0W30 und ACEA C3, sind doch alle Bedingungen erfüllt. Was steht denn genau in den Garantiebedingungen drin, hat jemand eine PDF Variante davon?

Gibts denn Alternativen zu den Bremsen des CX5, der ADAC schreibt jedoch nach 36m Stillstand von 100 auf 0 und die Bremsen wären standfest.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Tomatin

Guest
Und zu den Preisen, den 6 er bekommt man als gewerblicher meist mit 22-28 %, somit liegt ein Sportsline 175 AWD bei ca 33000 neu.

Den Sportsline 175 AWD AT mit ACC ohne Leder und Schiebedach gibts schon für unter 30.000,00Euro. ;-)

Achja und wenn dann kann man nur Neufahrzeuge miteinander vergleichen und keine gebrauchten Kisten mit nem Neuwagen, zumindest sehe ich das so. Bei VW gibts viele Probleme bis 100.000km, diese Kilometer hat der CX 5 problemlos erreicht. Ich mach mir keine Sorgen. Der Dicke wird schon 300.000km halten und wenn nicht, bis dahin gibts dann ja den CX6 oder CX 5 Version 2.0. ;-)
 
T

Tomatin

Guest
Der CX5 ist kein Autobahn Auto wo man längere Etappen mit 180-200km/h fahren kann. Nicht weil es nicht geht, sondern weil der Verbraucht extrem hoch ist. Liegt aber nicht an Mazda oder SkyActiv sondern an dem Aufbau - SUV.

Wenn ich mit dem Spaßmobil unterwegs bin, dann brauch ich mehr wie der CX5, viel mehr. Ist dann aber auch wurscht...
 

Niubee

Mitglied
Zu den Garantiebedingungen:
http://www.mazda.de/assets/germany/01_broschueren/03_misc/mazda-8-jahre-garantie.pdf

http://www.autohaus-kraus.de/filead...df?PHPSESSID=86354ff6557aeec033f6936bb28e8ec6

Hierraus...
§4....
Vorraussetztung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Käufer/Garantienehmer
a.) an dem Kraftfahzeug die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-, Inspektions oder Pflegearbeiten bei Verkäufer/Garantiegeber oder einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstattdurchführen lässt.

Tja... d.h. im Klartext bei Mazda digitaler Servicenachweis und den bekommst du nur, wenn du eine Vertragswerkstatt findest die dir ein "Öl" reinschüttet und dich im Mazda System "freischreibt". Mit dem orginal Mazda Öl geht das bei einigen Händlern aber auch nicht bei allen...

Der Neuwagenvergleich ist kompeltt unsinnig wenn man auch nur igendein deutsches Fabrikat nutzen möchte. Da schneidet Dacia am besten ab...(sollte auch klar sein...)
Somit Jahreswagen mit Jahreswagen geht mE noch ganz gut alles andere passt einfach Aufgrund der Zielgruppen für die Neuwagen nicht.;)

Zu den Bremsen... ja eine Bremboanalge für den M6 für ca. 4500 Euro ohne Einbau. Sonst nein und ja es gibt ATE und Bosch Ersatzteile aber die werden kaum besser sein...

Die Analge ist einfach etwas zu schwach und die Konstruktion ist etwas veraltet... Vergisst der Händler bei der Übergabe dir die hinteren Bremsen ein wenig zu pflegen kannste dich bald im Club der Rillen finden.
Mit AT sind die Bremsen mE recht nervig...Stick-Slip-Effekt.
Standfest... bei dem Stahl würde ich mal sagen so mehr oder weniger...frag mal bei Bigi nach...ich sag nur rubbeln beim Bremsen juhu...
Normalerweise müsste man Stahl mit einem höheren Kohlenstoffanteil nutzen...aber diese Varaiante der Scheiben gibt es (noch) nicht...

Somit als Schalter sind die Bremsen +/- ok wenn auch nicht gut oder up to date...sobald es bessere Scheiben gibt werde ich die auch verbauen (wobei Stop... Garantie...oh oh...darf man das den?)
 
T

Tomatin

Guest
Zu den Garantiebedingungen:
http://www.mazda.de/assets/germany/01_broschueren/03_misc/mazda-8-jahre-garantie.pdf

http://www.autohaus-kraus.de/filead...df?PHPSESSID=86354ff6557aeec033f6936bb28e8ec6

Hierraus...
§4....
Vorraussetztung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Käufer/Garantienehmer
a.) an dem Kraftfahzeug die vom Hersteller vorgeschriebenen oder empfohlenen Wartungs-, Inspektions oder Pflegearbeiten bei Verkäufer/Garantiegeber oder einer vom Hersteller anerkannten Vertragswerkstattdurchführen lässt.

Tja... d.h. im Klartext bei Mazda digitaler Servicenachweis und den bekommst du nur, wenn du eine Vertragswerkstatt findest die dir ein "Öl" reinschüttet und dich im Mazda System "freischreibt". Mit dem orginal Mazda Öl geht das bei einigen Händlern aber auch nicht bei allen...

Ich hatte heute ein recht interessantes Gespräch bzgl. möglicher Ablehnung von Garantieansprüchen, sofern das "falsche" Öl eingefüllt wird. Diese dürfte nur zustande kommen, sofern ein Öl eingefüllt, welches nicht den Spezifikationen entspricht, eingefüllt wird, jedoch bei 0W30 Acea C3, sollte es keine Probleme geben, unabhängig vom Hersteller des Öls. Mazda ist auch nicht der Hersteller, sondern kauft das Produkt zu. Es wäre anders, wenn Mazda selbst das Öl herstellen würde. ;-)
 
Oben