Erfahrungen mit Verbrauch beim CX5 Diesel

HH CX-5

Mitglied
Hat denn jemand Erfahrungen mit High Performance Kraftstoffen gemacht?

Ja, ganz viele, bei Spritmonitor.de. Ergebnis:

Normaler Diesel: 7,40 l/100 km (563 Datensätze)
Premium-Diesel: 7,56 l/100 km (104 Datensätze)
Biodiesel: 7,36 l/100 km (54 Datensätze)

Das ist natürlich kein Beweis für irgendwas, aber zumindest eine größere Datenbasis als "ich bin mal 40 km mit anderem Sprit gefahren". Und die Tendenz zeigt in eine andere Richtung ...
 

Vahlis

Mitglied
Ich wollte gerade fragen ob ich bescheuert bin oder dort tatsächlich lesen kann, das der Premium Kraftstoff sogar Mehrverbrauch generiert. :eek::confused:
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Premiumtanker verbinden mit Premium evtl. auch eine für sportliche Fahrer verbesserte Leistungsentfaltung.
Insofern kann trotz offensichtlichem Mehrverbrauch, sogar eine sportliche Fahrweise mit Minderverbrauch dahinterstehen.


Viele Grüße
Ingo (TT)
 

HH CX-5

Mitglied
Deswegen meinte ich, dass das kein wirklicher Beleg dafür ist, dass Premiumsprit zu höherem Verbrauch führt (allerdings erst recht nicht für das Gegenteil;)). Man kennt ja die sogenannten Confounder nicht. Vielleicht neigen Premiumspritfahrer ja mehrheitlich zu einem schwereren Gasfuß und verbrauchen deshalb mehr und Biodieselfahrer sind grundsätzlich ökologisch eingestellt und fahren besonders sparsam.

Edit: Sowas meinte ich, Ingo. Du warst schneller.
 

Vahlis

Mitglied
Premiumtanker verbinden mit Premium evtl. auch eine für sportliche Fahrer verbesserte Leistungsentfaltung.
Insofern kann trotz offensichtlichem Mehrverbrauch, sogar eine sportliche Fahrweise mit Minderverbrauch dahinterstehen.


Viele Grüße
Ingo (TT)

Unterm Strich könnte ich es also wohl mal auf einen Versuch ankommen lassen, vlt rechnet sich das ja für mich tatsächlich. :cool:
 

Desaster

Mitglied
Premium-Dieselkraftstoff

Hallo,
mehrheitlich verzeichnen die Nutzer von Premium-Dieselkraftstoff eine Absenkung des Dieseltypischen Nageln in der Kaltlaufphase
Ggfs. darüber hinaus erzielbare mögliche marginale Einsparungen würden auf jeden Fall vom Mehrpreis aufgefressen, der z.B. bei ARAL Ultimate Diesel bei ca. 10 Cent je Liter liegt.
Mancher Dieselfahrer tankt Ultimate Diesel in der Hoffnung, die DPF-Regenerationen und damit eine einhergehende Ölvermehrung positiv beeinflussen zu können, da es der einzige Diesel-Kraftstoff in D ist, der keinen Bio-Diesel enthält.

Gruss
Desaster
 

Vahlis

Mitglied
jaja, diese Ölverdünnung ist so ein Thema für sich. Rein theoretisch verstehe ich den Vorgang, die praktischen Auswirkungen sind mir jedoch ein Rätsel. Auch weiß ich bisher nicht woran ich das erkenne und wie ich richtig handeln kann um den Vorgang zu unterbinden/hinauszuzögern oder wenigstens keine negativen Effekte zu bekommen.
 

peterd

Mitglied
Mein Verbrauch überwiegend Autobahn in der mehrfachen Selbstmessung: 6,6-6,7 Liter (150 PS , Schalter), die Anzeige im Auto errechnet dagegen 5,9 Liter
 
L

LahmeKiste

Guest
Hallo Vahlis, ich kann es dir leider nur laienhaft Erklären.
Bei Start des Motors und Kurzstreckenfahrt kommen Anteile des Kraftstoffes in den Ölkreislauf. Fährt man dann eine längere Distanz, wird bei warmen Motor ein Teil des Dieselanteiles im Motoröl wieder verbrannt. Fährst du nur Kurzstrecke, bleibt der Anteil im Motoröl. Jetzt kommts: Der Bio-Anteil im Diesel hat aber einen höheren Verdampfungspunkt als der reine Dieselanteil im Öl.

Gegenmaßnahmen: Diesel ohne Bio-Anteil, keine Kurzstrecken, zusätzlicher Ölwechsel, etc.

Wobei sich hier natürlich die Geister scheiden.
Es gibt hierüber einen sehr interessanten Tread.

VG LahmeKiste, war leider etwas vom Thema abgekommen. Sorry dafür.
 

Vahlis

Mitglied
Danke LahmeKiste, das bringt schon mal etwas Licht ins Dunkel.
Ab wann beginnt denn in diesem Fall eine Langstrecke, bzw nach wieviel KM ist es keine Kurzstrecke mehr? Und wie häufig soll man denn dann einen Ölwechsel machen? Ganz umsonst gibt es den ja leider dann doch nicht.

MfG
 
L

LahmeKiste

Guest
Darauf gibt es leider keine Antwort, man muss selber damit klarkommen.
Du hast natürlich bei Kurzstrecke (meine Meinung 7 - 12 km) einen höheren Verbrauch.
Der Motor muss erst mal auf Temperatur kommen. Die "Gegenmaßnahmen" hängen immer vom persönlichen Fahrprofile ab. Ich nehme mich mal als Beispiel:
Jeden Werktag 7 km ins Büro, Nachmittags 7 km nach Hause. Eventuell noch Einkaufen sind dann 2 km mehr. Wenn ich dann mal auf der Autobahn bin, fahr ich nicht langsam.
Am Niederrhein (Kreis Wesel) 7,4 Liter, habe AWD und Automatik, Holland 8.9 Liter.

VG LahmeKiste;)

http://www.cx5-forum.de/f11/diesel-olverduennung-vorgezogene-olwechsel-1421.html
 

Vahlis

Mitglied
Dann sollte es wohl bei mir gehen. Jeden Tag über 30km auf Arbeit und das gleiche zurück. Ein paar KM BAB in der Mitte jeder Tour, ich bin gemäßigter Fahrer, immer im Tempolimit und auf der BAB selten schneller als 130-135km/h.

Ich werde das Thema trotzdem besser nicht vernachlässigen, wäre schade um Maddy. :cool:
 
A

anonymous302

Guest
Mach dir doch keinen Stress und fahr den Wagen einfach. Es gibt keine Definition für Kurzstrecken. Wenn du jeden Tag nur morgens und abends 2km fährst, ist es wahrscheinlich nicht so dolle für den Motor, das ist es aber für keinen Motor, egal ob Benziner oder Diesel. Ich habe ein gemischtes Profil und fahre in der Regel täglich 20km ins Büro und zurück. Nur Stadtverkehr. Ab und zu und am Wochenende gern auch mal länger. Dann zwischendurch in den Urlaub. Ich fahre ca. 15-16.000km im Jahr und fahre jetzt seit 9 Jahren einen Diesel von Mazda. Meine Ölwechsel mache ich 1x im Jahr bei der Inspektion. Ölverdünnung kenne ich nicht. Ich gucke aber auch nicht nach. Wie sagte der Michel letztens so schön. Wenn meinem Auto etwas fehlt, meldet es sich. Sind ja genug Sensoren und Lämpchen verbaut. [emoji1]


Viele Grüße
Michael
 
L

LahmeKiste

Guest
Wo der Kollege recht hat, hat er recht. Ich habe meinen seit 2 Jahren, 28.000 km auf dem Tacho und auch nix am Motor. Ich freue mich noch immer wenn ich die LahmeKiste aus der Garage fahre.:D:D:D:D

Also freu dich am Wagen, er ist wirklich gut...:D:D
 

Desaster

Mitglied
Bei Start des Motors und Kurzstreckenfahrt kommen Anteile des Kraftstoffes in den Ölkreislauf. Fährt man dann eine längere Distanz, wird bei warmen Motor ein Teil des Dieselanteiles im Motoröl wieder verbrannt.

Hallo,
das ist bei allen Motoren, egal ob Diesel oder Benziner so.
Beim Benziner sogar noch etwas schlimmer, da in der Kaltlaufphase mit erheblichen Kraftstoff-Überschuss gearbeitet wird.
Hierbei werden die Kolbenwände abgewaschen und haben daher in dieser Phase eine eingeschränkte Schmierung.
Beim Diesel spielt zusätzlich die DPF-Regeneration, die bei Mazda auch über die späte Nacheinspritzung von Diesel erfolgt, zudem eine große Rolle, da hierbei ggfs. unverbrannter Kraftstoff in das Öl gelangt. Insbesondere dann, wenn die Regeneration durch abstellen des Motors des öfteren unterbrochen und dann nach Neustart des Motors wieder früh aufgenommen wird (so war/ist es bei meinem ASX).

Den Kraftstoff wieder aus dem Öl zu bekommen ist beim Diesel zudem nicht ganz so einfach, da die Wärmeentwicklung des Motors beim Diesel eben weit unterhalb eines Benziners liegt. Hier Temperaturen zu erreichen, welche das Ausdampfen des Kraftstoff aus dem Öl ermöglichen, dauert schon erheblich länger und bedarf längerer Strecken mit höherer Geschwindigkeit.

Allerdings ist es nicht so, das alle Diesel-Fahrzeuge eines Modells immer davon betroffen zu sein scheinen, meist ist es ein geringer Anteil.
Es muss also noch weitere Punkte geben, die hier offenbar eine Rolle spielen.
Gruss
Desaster
 

Yoko

Mitglied
Hallo,
ich habe so glaube ich auch schon mal etwas zu dem Thema geschrieben.
Meiner ist nun ein Jahr alt, fahre ebenso viel Kurzstrecke natürlich auch Landstrasse und Autobahn. Mein Verbrauch liegt immer zwischen 7,8 - 8,1 Liter. Probleme mit Ölverdünnung gibt es nicht. Den höheren Verbrauch habe ich natürlich im Winter.
Ich mache mir keine Sorgen,dass Auto fährt super und zum Verbrauch muss ich sagen, bin ich persönlich zufrieden. Kraft kommt nun eben mal von Kraftstoff. Ich denke andere Automarken in dieser Klasse verbrauchen auch nicht weniger.:cool:
 

michel

Mitglied
So alle 30-40 Seite möchte ich ja immer mal den "ÖlverdünnungdurchKurzstreckenMythos" umschubsen. Das ist jetzt wieder mal soweit.

Ich bin Langstreckenfahrer und hatte schon drei mal Ölverdünnung bei ca.

34000km
53000km und
73000km

So, und nun? :rolleyes::p
 

Vahlis

Mitglied
Woran merkst du das? Dann könnte ich ggfs reagieren. Unterm Strich lasse ich mir die Freude natürlich nicht nehmen. Ich liebe Maddy :)

Gesendet von meinem S7 Edge mit Tapatalk.
 

siggi

Mitglied
Als ich meinen Dicken vom Händler abgeholt habe, bin ich ca. 40 km mit original japanischem Sprit gefahren. Landstraße, Ortsdurchfahrten, bergiges Profil und auch schon sehr zügige Abschitte. Der Verbrauch pegelte sich ein bei 5,4 (175PS/AT/AWD) ! Tendenz eher noch fallend !! Nach der ersten Betankung mit Ökoplörre stieg der Verbrauch unter den gleichen Bedingungen kontinuierlich bis 6,4. Das sagt wohl alles !!!

Bist du dir sicher, dass es Originaler Japanischer Sprit war?
ich glaube nämlich kaim, dass Mazda Japan das Auto dort voll tankt und dann Hunderte Autos auf dem Schiff vollgetankt hier her transportiert werden.
Das wäre erstens rein Wirtschaftlich totaler Quatsch, da das nur zusätzliches totes Gewicht wäre was hier her geschippert würde, zweitens würde Mazda dadurch auch nicht unerhebliche Kosten entstehen, und drittens weiß ich nicht wie das Sicherheitstechnisch ist, ob die Autos überhaupt so befüllt auf hoher See dürfen.

Also ich vermute mal eher, dass dein Mazda im Ankuftshafen ODER viel eher noch von deinem Händler vor Ort getankt wurde.

So alle 30-40 Seite möchte ich ja immer mal den "ÖlverdünnungdurchKurzstreckenMythos" umschubsen. Das ist jetzt wieder mal soweit.

Ich bin Langstreckenfahrer und hatte schon drei mal Ölverdünnung bei ca.

34000km
53000km und
73000km

So, und nun? :rolleyes::p

bei mir ebenso, fahre jeden Tag mindestens 65Km eine Strecke durch den Harz, bzw oben drüber :D
das ganze natürlich auch zurück, hatte auch schon zwei mal einen vorgezogenen Ölwechsel bei 53.000km und bei 65.000Km
genauso gibt es einige die weniger Strecke fahren und aber keine Probleme haben.

Woran merkst du das? Dann könnte ich ggfs reagieren...

dein Auto meldet sich dann schon bei je um die 12.000Km nach dem letzten Ölwechsel.
 
Oben