Bei Start des Motors und Kurzstreckenfahrt kommen Anteile des Kraftstoffes in den Ölkreislauf. Fährt man dann eine längere Distanz, wird bei warmen Motor ein Teil des Dieselanteiles im Motoröl wieder verbrannt.
Hallo,
das ist bei allen Motoren, egal ob Diesel oder Benziner so.
Beim Benziner sogar noch etwas schlimmer, da in der Kaltlaufphase mit erheblichen Kraftstoff-Überschuss gearbeitet wird.
Hierbei werden die Kolbenwände abgewaschen und haben daher in dieser Phase eine eingeschränkte Schmierung.
Beim Diesel spielt zusätzlich die DPF-Regeneration, die bei Mazda auch über die späte Nacheinspritzung von Diesel erfolgt, zudem eine große Rolle, da hierbei ggfs. unverbrannter Kraftstoff in das Öl gelangt. Insbesondere dann, wenn die Regeneration durch abstellen des Motors des öfteren unterbrochen und dann nach Neustart des Motors wieder früh aufgenommen wird (so war/ist es bei meinem ASX).
Den Kraftstoff wieder aus dem Öl zu bekommen ist beim Diesel zudem nicht ganz so einfach, da die Wärmeentwicklung des Motors beim Diesel eben weit unterhalb eines Benziners liegt. Hier Temperaturen zu erreichen, welche das Ausdampfen des Kraftstoff aus dem Öl ermöglichen, dauert schon erheblich länger und bedarf längerer Strecken mit höherer Geschwindigkeit.
Allerdings ist es nicht so, das alle Diesel-Fahrzeuge eines Modells immer davon betroffen zu sein scheinen, meist ist es ein geringer Anteil.
Es muss also noch weitere Punkte geben, die hier offenbar eine Rolle spielen.
Gruss
Desaster