Erfahrungen mit Verbrauch beim CX5 Diesel

kamihro

Mitglied
Hallo zusammen, ich fahre meinen "Dicken" (175PS mit Automatik) nun im zweiten Jahr, im Juni 2018 habe ich begonnen meine Verbräuche über Spritminitor zu verwalten.
Bin mit dem Ergebnis doch ganz zufrieden, bei den letzten 15.000 km lag der Durchschnittsverbrauch bei ca. 6,3 l/100km.
Muss dazu aber sagen, dass davon ca. 80% Fahrten von 120 km Entfernung auf relativ freien Bundes- und Landstraßen sind. Der Rest sind Kurzstrecken in der Stadt aber auch meistens ohne Stau.
 

Anhänge

  • IMG_8610.jpg
    IMG_8610.jpg
    95,3 KB · Aufrufe: 89

donald68

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Laut BC liegt die Red Queen bei 5,5 Liter mit Tempomat 120 kmh.Laut Spritmonitor allerdings auf 6,25 Liter.

Liegt auch daran,das ich nur 42,67 Liter nachgegangen habe,bei Restanzeige für 120 km.

Ich muß mich erst daran gewöhnen wie weit ich fahren kann bis zur Reserve.Bei meinem Focus könnte ich immer 50 Liter verbrauchen,
bis die Reservelampe anging.Ist schon gewöhnungsbedürftig mit dem CX 5.

LG
Red Queen

Spritmonitor rechner ja auch getanke Menge auf Kilometer um, und da man nicht sehen kann ob man immer auf den gleichen Level getankt hat ist das was schwammig bei SM.
Ich habe seit dem ersten Tag die B Anzeige nicht zurückgesetzt und die sagt bei mir 7.2l, ich fahre zu gleichen Teilen AB, Land und Stadt.
 

Mensafest

Mitglied
Hallo zusammen,

Ich fahre einen D150 Automatik mit DUFT.
Bis heute lag der errechnete Verbrauch immer um 0,2 höher als der Bordcomputer angezeigt hat.
Im Schnitt 6,7 l. Heute 600 km Autobahn Richtung Erzgebirge mit Tempomat 130 km/h.
Laut Bordcomputer 6,4l Verbrauch, der errechnete Verbrauch 7,1l.
45 l getankt bei einer Restreichweite von 95km.

Sehr merkwürdig, kann jemand ähnliches berichten? :confused:

Bei mir ist es auch so ähnlich:
ich fahre den D150 AWD Schalter mit D-Luft.
Vor dem Rückruf im Dezember (Motorsteuerungsupdate und Injektoren) hat der BC immer 0,2-0,3 Liter weniger angezeigt als der rechnerisch ermittelte "echte" Verbrauch.
Seit dem Rückruf zeigt der BC um 0,5 Liter weniger als der echte Verbrauch ist. Das habe ich jetzt 2 Tankfüllungen lang beobachtet. Außerdem dürfte auch der Verbrauch leicht höher geworden sein (ca 0,2-0,3 Liter).
Da ich immer die gleiche Strecke mit praktisch gleichem Verkehrsaufkommen fahre, kann ich das sehr exakt erkennen.

Übrigens habe ich mit dem 230PS Mapping deutlich mehr Verbrauch als mit dem 150PS Mapping (natürlich bei wirklich gleicher Fahrweise). Ich werde jetzt noch das 210PS Mapping testen, denn das hatte ich vor dem Rückruf drauf und damit hatte ich den gleichen Verbrauch wie mit dem 150PS Originalmapping.

Meine Werte vor dem Rückruf
150PS Mapping: 5,6 l/100km
210PS Mapping: 5,6 l/100km

Meine Werte nach dem Rückruf
150PS Mapping: 5,9 l/100km
230PS Mapping: 6,3 l/100km
 

donald68

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Bei mir ist es auch so ähnlich:
ich fahre den D150 AWD Schalter mit D-Luft.
Vor dem Rückruf im Dezember (Motorsteuerungsupdate und Injektoren) hat der BC immer 0,2-0,3 Liter weniger angezeigt als der rechnerisch ermittelte "echte" Verbrauch.
Seit dem Rückruf zeigt der BC um 0,5 Liter .....

Meine Werte vor dem Rückruf
150PS Mapping: 5,6 l/100km
210PS Mapping: 5,6 l/100km

Meine Werte nach dem Rückruf
150PS Mapping: 5,9 l/100km
230PS Mapping: 6,3 l/100km

Mein Alter 150er Automatik bekam ich selten unter 7 Liter, der Durchschnitt nach 4 Jahren und fast 100.000 Km lag bei 7.6. Ich fahre 75 Km zum Büro, davon 40Km Autobahn mit Tempomat 140, aber kein Flachland. Mein bestes Ergebnis waren mal 5.8 von Köln nach Kiel mit Tempomat 140 und 2 Personen. Und genau das ist es, was den Unterschied auch macht, Flachland oder auf und nieder wie meine Fahrt ins Büro.
Wenn ich jetzt mit dem Neuen 184er in die nächst größere Stadt fahre, 20 Km, davon 10 durch die Schweiz mit max 80Km/h und der Rest 5Km Stadt und 5Km Land in D will er gerade einmal "5,8" Liter Meine Freundin braucht mit ihrem kleinen Toyota für die gleiche Strecke nicht weniger, aber Benzin und der CX5 hat da einige Kilo mehr auf der Achse. Beim normalen täglichen gebrauch will der 184er, siehe links, laut Spritmonitor.
 

xyron36

Mitglied
Hallo zusammen,

Wie ich auf der Rückfahrt Erzgebirge => Niederrhein gelernt habe, kann selbst ein Tief von Westen Richtung Osten für einen ordentlichen Merverbrauch sorgen. Ich bin mit -5 km Reichweite an der Tankstelle angekommen und konnte 48 l tanken.
Was ich damit sagen möchte, ist das der Verbrauch von einigen Faktoren abhängt. Das mach einen Vergleich sehr schwierig.

Der Frage nach der 230 PS DLuft möchte ich mich anschließen.

Liebe Grüße Udo
 

Mensafest

Mitglied
Ob die 230 PS D-Luft schon final ist, weiß ich nicht. Da müsst ihr bigi fragen. Jedenfalls braucht ihr die PTFE-Dichtungen, um das standfest zu fahren. Sonst kommt der Hitzetod ...
Ich habe die Version freundlicher Weise bekommen und teste gerade die Fahrleistungen im Vergleich 150 / 210 / 230 PS. Wenn ich die Auswertung komplett habe, werde ich sie gerne hier posten.
Wird noch einige Wochen dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:

kamihro

Mitglied
Hallo warrally, ich war gerade gestern wieder mal tanken, habe 46l getankt und bin damit 769 km gefahren.
Da ich wie bereits geschrieben relativ lange Touren fahre komme ich dadurch auch an vielen Tankstellen vorbei, habe ich das Gefühl das der Dieselpreis gerade günstig ist wird halt getankt.
Fahre den Tank also fast nie bis zum Ende.
 

Anhänge

  • IMG_8653.jpg
    IMG_8653.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 62

warrally

Mitglied
Danke für deine Antwort kamihro. Nicht schlecht! :) Ich hoffe das geht bei uns auch noch ein bisschen runter. Mal schauen wie es dann später mit Sommerreifen aussieht. Sind jetzt bei ungefähr 3000km erst. Kommen meist aber mit einer Tankfüllung ca. 600km und es werden ca. 49l getankt. Immer noch sehr viel Reserve übrig wie es aussieht (9liter?). Achso und wir fahren auch hauptsächlich Langstrecke.
 
A

anonymous10277

Guest
Also ich fahre meinen FL Exclusive Line ohne AWD mit Automatik und 150 PS seit nunmehr 2,5 Jahren im Bereich von 6,5 bis 7,5 l. Ausreißer nach oben gibts, aber selten. Nach unten nur bei sehr langer Strecke ohne nennenswerte Unterbrechungen oder Steigungen und mit 100 - 110 km/h.

Mein Fahrprofil ist ca. 50 % Autobahn, 25 % Landstraße und 25 % Stadt. Fahre durchaus gemischt, mal etwas forscher, meistens aber defensiver weil entspannender. Mit dem Wohnwagen wird’s auch zweistellig, dafür sehr entspannt weil tolles Zugfahrzeug.

Ist sicher sehr individuell, ich finde den Verbrauch absolut akzeptabel.

Nach dem letzten Softwareupdate im letzten Dezember zeigt der Bordcomputer annähernd richtige Werte, so +/- 0,2 - 0,3 l.
 
Ich liege bei meinem Benziner im Bereich 7,5-8 liter/100km, also 1 Liter mehr.
Da stellt sich die Frage, warum sollte man sich einen Diesel kaufen?
Bei gleichen Fahrleistungen gibt es mehr als nur einen Nachteil. Turboschäden, Verkokung von AGR-Ventil und andere Komponenten, Partikelfilter samt Zyklus, hohen NOx-Ausstoß, Probleme mit Diesel bei sehr niedrigen winterlichen Temperaturen, schlechtere Laufruhe, höhere Steuern, höherer Anschaffungspreis, drohende Fahrverbote, ...

Kommt der Benziner mit Skyactiv X-Motor, hat sich das Thema Diesel erst recht erledigt.
 

Guss

Mitglied
Weil man es kann!

Muss man denn immer alles lang und breit diskutieren. Es wird Gründe geben und wenn es das Fahrverhalten ist, oder man einfach drauf steht einen Diesel zu fahren oder oder oder


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

xyron36

Mitglied
Ich möchte mich für meinen Diesel nicht rechtfertigen, es gibt schon einen Grund warum.

Natürlich höhere Steuern, Versicherung etc.
Das ist nicht schön, aber muß ich in Kauf nehmen.
 

Guss

Mitglied
@ hochpeilung ... warum wiederholst du dich denn? Lass doch jeden seinen Kommentar abgeben.
So wie du deine grûnde fûr einen Benziner hast, haben wir diese fûr den Diesel. Ist das nicht ok?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Oben