Hallo,
Auch deswegen habe ich noch nie in 5 Jahren versucht beim hoch drehendem Motor, nach dem Start, ein Gang anzulegen.
Grüß
Moin, wartest du solange bis die Drehzahl auf normalen Level ist? Mach ich nie.
Hallo,
Auch deswegen habe ich noch nie in 5 Jahren versucht beim hoch drehendem Motor, nach dem Start, ein Gang anzulegen.
Grüß
. Ich habe aber etwas andere Meinung dazu: ein schwacher Benziner vielleicht, aber Diesel mit so einem Drehmoment - kaum! Dabei bei eingelegtem Rückwärtsgang (sehr kurze Übersetzung) und wenn die Überbrückungskupplung fehlerweise(warum auch immer) dazu noch geschlossen wurde, entsteht ein gewaltiges Drehmoment im Antriebsstrang, so dass die Bremsanlage, bei kalten und sicher leicht angefrorenen Scheiben, es nicht mehr in Stande den Wagen gegen Abrollen festzuhalten.
Grüß
Moin, wartest du solange bis die Drehzahl auf normalen Level ist? Mach ich nie.
Leider blödsinn, weil so würde man nie TÜV oder gar eine Zulassung bekommen.
Die Haftreibung der Bremse ist um einiges höher als die Gleitreibung, dass schaft der Motor nie,
die Haftreibung zu überwinden. Glaube war auch ein Thema im Physikunterricht vor 25 Jahren, bin nicht ganz sicher.
Der Motor macht ca 2000 Umdr. wenn kalt, ich lege den Schalter auf D, dabei Fuss auf der Bremse und es
passiert nix. Kurzes rucken, Drehzahl geht sofort runter, damit man langsam anrollen kann und das war's.
Alles andere wäre nur bei einem defekt der Bremsen möglich, wie Öl drauf oder Luft in der Leitung.
Diese 500 kW würden grob der "Leistung" der Bremse entsprechen, die dem Motor mit 140 kW gegenübersteht. Also Goliath gegen David.
............................................................................ Bei 420 Nm und 2000 U/min wird eine Leistung von 84 kW / 114 PS generiert. Das ist ca. 1/6 der "Bremsleistung".
LurchiBW
was zu finden, hab mir Mühe gemacht, und doch da ist was drin: Anhang anzeigen 60475
Wenn aufm Foto etwas schlecht zu erkennen, dann auf Seite 4-78 nachzulesen (vielleicht hier im Forum schon irgendwo gepostet wurde, weis nicht), das bei erhöhten Drehzahlen den Wählhebel am liebsten in Ruhe lassen. Wem es egal ist (brennende Erde oder so was...) dann..., naja es ist doch sein Auto...
![]()
Na dann auch diese Seite. Na ja, gilt nicht für DeutschlandAnhang anzeigen 60476
B
Ach was... , liebe Leute, da ich kein Physiker bin, lesen aber kann ich immer noch. Und siehe da, es steht sogar im schlauen Buch schwarz auf weiß, ohne Hoffnung zum Thema etwas zu finden, hab mir Mühe gemacht, und doch da ist was drin: Anhang anzeigen 60475
Wenn aufm Foto etwas schlecht zu erkennen, dann auf Seite 4-78 nachzulesen (vielleicht hier im Forum schon irgendwo gepostet wurde, weis nicht), das bei erhöhten Drehzahlen den Wählhebel am liebsten in Ruhe lassen. Wem es egal ist (brennende Erde oder so was...) dann..., naja es ist doch sein Auto...
![]()
@Mazzger5CX
Ich kenne jetzt nicht deinen technischen Background, aber was du da bei der Leistung mit dem Getriebe etc. multiplizieren willst, ist leider völlig falsch. Man kann keine Leistung mit Untersetzungen multiplizieren. Die Leistung bleibt immer gleich. ........................
LurchiBW
Wenn der Dicke startet und die Leerlaufdrehzahl anhebt, ist das für mich immer noch Leerlaufdrehzahl und keine erhöhte Drehzahl im Sinne von zu hoch.
Sobald ich dann begann das Bremspedal zu lösen, beschleunigte das Auto sehr stark und immer schneller aufgrund der nicht abgesunkenen Drehzahl. Ich trat mit aller Kraft(!!) auf die Bremse, aber die kalte Bremse konnte das Auto nicht abbremsen, er schob mir aller Kraft weiter an!! Üblicherweise müsste doch auch die Kupplung trennen beim treten auf die Bremse!? Versteht ich nicht. Aufgrund der Tatsache dass ich (bzw. das Auto!!) mit steigender Geschwindigkeit rückwärts auf den nur noch wenige Meter entfernten Abhang zu beschleunigte, habe ich den Gang von R auf P gerissen. Das hat funktioniert. Ich kam abrupt zum stehen, das Auto drehte voll aus in den Begrenzer!! Dies dauerte dann weitere 2 Sekunden und ich wollte Start/Stopp drücken, in dem Moment senkte sich die Drehzahl auf normale Leerlaufdrehzahl.
Die Bremsen sind nach wie vor mechanisch (hydraulisch) betätigt. Du hast halt keine Bremskraftunterstützung, wie früher...![]()
Hallo Schlimpi
Das mit verbrennenden Öel ist gar nicht so abwegig, insbesondere deshalb, weil du den Nockenwellenschaden hatest. Ist der Turbo auch gewechselt worden? Wenn dieser Oelverlust hatte, kann sich das Öl im Ladeluftkühler gesammelt haben. Und nun meine Hypothese. Der Motor hat von da einen Schluck Öl erhalten. Lass mal prüfen, ob im Ladeluftkühler Öl ist. Dazu den Schlauch beim Ausgang des Ladeluftkühler abnehmen. Evtl. ist dann das Entleeren und Spühlen des Ladeluft-Kühlers notwendig. Wie gesagt, nur so eine Idee.
Frohe Ostern
Espace